Smart 453 - jährliche Inspektion - wozu?

Smart

Mein Kleiner (90 PS, DKG) ist EZ 3/18. Im Kombiinstrument werden die restlichen km bis zum Service angezeigt - aktuell noch rd. 13000 km. Muss man nicht mehr jährlich zum KD? In der völlig verschwurbelten und unübersichtlichen Bedienungsanleitung hab ich dazu nix gefunden.

Hab gerade mal gute 7000 km auf der Uhr ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Liqui Moly schreibt dazu

Zitat:
Die Mindesthaltbarkeit bei Kleingebinden beträgt fünf Jahre – vorausgesetzt eine trockene Lagerung bei Temperaturen zwischen + 5 °C und + 30 °C sowie keine direkte Sonneneinstrahlung. Zum Aufbewahren eignet sich idealerweise der Keller und nicht die Garage.

Zitat ende.

Metallfässer sind noch weit aus länger haltbar.

Altern tut Öl wie jede andere Flüssigkeit auch nach der Herstellung bzw. Abfüllung.
Nur ist das für den Zweck den es erfüllt egal.

Man kann aber auch ganz kleinlich sein und sagen, nach 2Jahren sind 2% der Additive in Synthetischem ÖL verschwunden und mein Rennauto von der Stange verträgt das nicht.

Es muss aber auch Leute geben die dieser bangemacherei auf den Leim gehen.

Kann ja aber Gott sei dank jeder für sich selbst Entscheiden.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@supereinstein schrieb am 8. Januar 2025 um 09:27:01 Uhr:


Hallo Dofel
Anstelle von Wartungsstau, hätte ich auch schreiben
können, zu knickerig für Inspektion. Und Wechsel der
Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre ist laut Gesetzt
Vorschrift. Da kenne ich auch keinen Spaß.

Also eine gesetzliche Frist für den Bremsflüssigkeitswechsel gibt es nicht!
Du kannst auch 20Jahre mit der selben fahren.

Dofel hat im Prinzip schon recht.
Das ist alles Geldschneiderei.

- Öl ist nach einem Jahr oder 10tkm nicht verschließen.
- Bremsflüssigkeit wird nicht schlecht (kann man übrigens messen, den Wassergehalt ;-) )
- etc. etc.

Muss aber jeder für sich selber Entscheiden.

Ich lasse nur noch zwecks Garantie bei meinem 3 Jahre altem GLE den nötigsten Service ohne alles machen.
Öl liefere ich an.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 8. Januar 2025 um 09:27:01 Uhr:


Hallo Dofel

Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre ist laut Gesetzt
Vorschrift. Da kenne ich auch keinen Spaß.

Kann man so sehen, ist aber trotzdem falsch.

Da gibt es kein Gesetz, das alle 2 Jahre Bremsflüssigkeitswechsel vorschreibt.
Wie schon gesagt wurde, kann man den Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit messen.
Und dann aktiv werden, wenn es nötig ist und Sinn macht. Nicht, weil die Uhr dafür abgelaufen ist.

Das ist alles Abzocke, genau wie, anderes Beispiel, das bei VW vorgeschriebene Wechselintervall für Zündkerzen 4 Jahre, 60.000 km. Ich habe gerade die im Golf meiner Frau nach 12 Jahren und 98.000 km erneuert.
Nicht, weil sie kaputt gewesen wären oder Zündaussetzer aufgetreten wären. Auch die ASU beim TÜV machte kein Problem. Das Auto fuhr ohne Probleme, kein Mehrverbrauch, kein Leistungsverlust, alles in Ordnung. Das gilt auch für den Smart, da waren die auch 10 Jahre drin in meinem 451er. NULL Problem.

Fazit: Lasst Euch nicht abzocken, die Teile halten alle länger als angegeben.
Aber die Glaspaläste müssen finanziert werden. (Aber nicht von mir, jeder wie er will, ich nicht.)

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 7. Januar 2025 um 19:42:29 Uhr:



Nur mal zum Vergleich, geht definitiv günstiger: https://herbrand.de/service-deals-kleine-u-grosse-inspektion-smart/

Nur als Info: Das ist aber keine Inspektion nach Herstellervorgabe, denn beim 453er 90 PS Turbo-Motor müsste jährlich auch der Motor-Luftfilters gewechselt werden. Der steht hier bei den Arbeiten hier im Link der Werkstatt nicht dabei.
Und die Bremsflüssigkeit soll nach Herstellervorgabe nicht nur geprüft, sondern alle 2 Jahre gewechselt werden.

Andere aufgeführte Arbeiten, wie z.B. Leuchten im Kombiinstrument prüfen, sind lächerlich, das sehe ich doch selbst, wenn da was leuchtet.

Service A und B Smart 453

Problem gelöst. Qualifizierte Bosch-Werkstatt hier bei der ich schon meine C-Klasse hatte nimmt für die Assyst A beim Smart 453 350.- Euro. Was sich Mercedes bei seinem mehr als doppelt so teuren Angebot gedacht hat weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crossbow77 schrieb am 8. Januar 2025 um 20:33:31 Uhr:


Problem gelöst. Qualifizierte Bosch-Werkstatt hier bei der ich schon meine C-Klasse hatte nimmt für die Assyst A beim Smart 453 350.- Euro. Was sich Mercedes bei seinem mehr als doppelt so teuren Angebot gedacht hat weiß ich nicht.

M.E. ist Mercedes nicht mehr als doppelt so teuer, denn in dem Mercedes-Angebot ist der Austausch der Kühlflüssigkeit mit dabei, die bei der Bosch-Werkstatt wohl nicht einkalkuliert ist, denn dieser Wechsel ist nicht Bestandteil der A-Inspektion, sondern eine Zusatzleistung.

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 10. Januar 2025 um 17:43:27 Uhr:



Zitat:

@Crossbow77 schrieb am 8. Januar 2025 um 20:33:31 Uhr:


Problem gelöst. Qualifizierte Bosch-Werkstatt hier bei der ich schon meine C-Klasse hatte nimmt für die Assyst A beim Smart 453 350.- Euro. Was sich Mercedes bei seinem mehr als doppelt so teuren Angebot gedacht hat weiß ich nicht.

M.E. ist Mercedes nicht mehr als doppelt so teuer, denn in dem Mercedes-Angebot ist der Austausch der Kühlflüssigkeit mit dabei, die bei der Bosch-Werkstatt wohl nicht einkalkuliert ist, denn dieser Wechsel ist nicht Bestandteil der A-Inspektion, sondern eine Zusatzleistung.

Weiß ich nicht, aber ich hatte Assyst-A angefragt, alles andere ist letztes Jahr bei der Assyst-B gemacht worden. Dann wäre es hilfreich auf eine Zusatzleistung deutlich hinzuweisen, so wäre das Ganze ja teurer als letztes Jahr die Assyst-B.

Deine Antwort
Ähnliche Themen