Omega B 2.5DTI y25dt - springt nicht an Vorförderdruck zu gering.
Hallo,
mein Omega B 2.5dti springt nicht mehr an. Er ist einfach während der Fahrt ausgegangen und nicht mehr angesprungen.
Mit OP-Com habe ich ausgelesen:
In-tank Pumpe läuft => 99 kpa Vorförderdruck
In-line Pumpe läuft => 134 kpa Vorförderdruck
Die In-Line Pumpe unterm Beifahrersitz ist neu, daher würde ich einen defekt der Pumpe ausschließen.
Ich nehme an, dass normalerweise 300-400 kpa anliegen müssten.
Meine Vermutung ist, dass etwas mit der Kraftstoffdruckregelung nicht stimmt hat jemand vielleicht Bilder oder ähnliches bzw. eine Anleitung wie ich am besten vorgehe?
Ich nehme an, dass irgendwo ein Rücklauf zumindest teilweise geöffnet sein muss. Weil sonst würde ja irgendwo Diesel rauslaufen....
Eine Übersicht über die Kraftstoffleitungen wäre evtl auch hilfreich.
Es ist inzwischen mein 4. Y25dt Omega aber das Problem hatte ich bislang noch nie...
Vielen Dank im Voraus!!!
42 Antworten
Zitat:
@hotte5562 schrieb am 10. Dezember 2024 um 16:34:43 Uhr:
In dem verlinkten Threat gibt es auch ein Foto wie die Dichtringe bei mir ausgesehen haben.
Leider nicht, da du den Thread in dem wir gerade schreiben verlinkt hast.... ;-)
Das ist der richtige Link
Also bislang habe ich für mich folgende Vorgehensweise für Morgen festgelegt:
1. Dieselfilter tauschen (scheint noch der 1. Zu sein)
Bei der Gelegenheit werde ich den Drucksensor prüfen
2. Den Druckminderer prüfen
Wenn es sonst keine Rückläufe/Abzweige vor der HD-Pumpe gibt?... Dann wars das wohl fürs Erste.
Wenn obiges keine Lösung bringt, muss ich mir wohl oder übel das KS-Druckregelventil an der Hochdruckpumpe anschauen.....
Ähnliche Themen
Die CP1 HD-Pumpe hat einen ND-Rücklauf, der ist genau rechts neben dem Zulauf. Die Leckölleitungen der Injektoren sind natürlich auch ND. Das RAILDRUCKregelventil regelt den RAILDRUCK und dieser ist logischerweise Hochdruck.
Die CP1 macht intern immer mehr Druck als benötigt wird, deshalb haben alle CP1 Systeme (auch der Omega) einen Dieselkühler um den heißen Diesel der aus der Pumpe kommt (Rücklauf) zu kühlen. Erst die CP3 hat an der Pumpe eine zusätzliche Zumesseinheit welche nur so viel Diesel in die Pumpe lässt, dass diese gerade so den gewünschten Druck erzeugen kann, der nötig ist. Es gibt damit dann auch keine nennenswerte heiße Rücklaufmenge und daher ist ein Dieselkühler nicht mehr vorgeschrieben.
Das Raildruckregelventil sitzt bei den CP3-Pumpen übrigens nicht mehr an der Pumpe sondern im Rail und dieses ist, tadaaa, Hochdruckbereich. 😉 Bei der CP1 sitzt es an der Pumpe aber natürlich auch dort im Hochdruckbereich da es ja den Druck für das Rail einregeln / reduzieren muss. Die Dichtung am Raildruckregelventil kann natürlich auch mal hops gehen, hat aber mit dem geringen Vorförderdruck nichts zu tun.
Aber wenn das wirklich noch der erste Dieselfilter ist.. dazu sag ich lieber nichts. Dann brauch man sich auch nicht wundern.. 🙄
Naja bislang hat der Dieselfilter nie Probleme gemacht..... Ob es wirklich der erste ist, kann ich nicht sagen... habe diesen Omega erst seit 2020. Aber ich kenne Probleme mit dem Dieselfilter.... normalerweise äußert sich das langsam zunächst durch Leistungsverlust, aber der Omega fuhr ja vorher ganz normal ohne Probleme. Ich habe mit über 5 Autos mit y25dt/m57 auch meine Erfahrungen mit dem Motor gemacht...
Mit weiser Voraussicht habe ich ja einen Filter mit der Pumpe gleich mitbestellt..... :-)
@tommy_c20let Also scheidet deiner Meinung nach das KS-Druckregelventil oder dessen Dichtungen an der HD-Pumpe aus?(Ob dieses auch den Raildruck regelt weiß ich ehrlich gesagt nicht)
Es scheidet dahingehend aus dass es nicht deinen Vorförderdruck beeinflussen kann. Wenn du das Thema Vorförderdruck mal gefixt hast und er springt immer noch nicht an, könnte sich auch die Dichtung im Raildruckregelventil verabschiedet haben. Aber das sind dann zwei voneinander unabhängige Dinge und es wäre schon ein großer Zufall wenn die Dichtung und dein Vorförderdruckproblem zeitgleich aufgetreten wären. 😁
Ok ich dachte das KS-Druckregelventil an der HD-Pumpe würde über den Rücklauf der HD-Pumpe den Druck ablassen/regeln dann würde dieses ja auch den Vorförderdruck reduzieren...
Also dass die Vorförderpumpe quasi durch die Hochdruckpumpe direkt in den Rücklauf fördert...
Und deshalb die Inlinepumpe nur 0,34 bar Druckerhöhung schafft...
Aber für den Gedankengang wusste ich von dem Druckminderer noch nichts....
Ja wie gesagt, direkt über dem Regelventil geht auch die Hochdruckleitung ab. Beim M57N sitzt das Regelventil direkt hinten am Rail (Teil Nr. 2). Da gibt es nirgends Vorförderdruck.
Edit: Der über das Raildruckregelventil abgelassene Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich geht natürlich in den fast drucklosen Rücklauf wie auch die Leckölmenge der Injektoren aber das ist denke ich klar, irgendwohin muss der Diesel ja.
Dann muss es ja quasi am Drucksensor oder am Druckminderer liegen. Wenn sonst kein weiterer Rücklauf zwischen Dieselfilter und HD-Pumpe sitzt.
Das wäre ja auch meine Prüfungs/Reparatur-reihenfolge für morgen.
Ich hab zwar noch einen Schlachtomega stehen...
Sollte ich aber wider erwarten keinen Druckminderer für den Tausch finden, kann ich dann den Rücklauf einfach mit einer Schraube verschließen, die Inlinepumpe bestromen und schauen ob der Druck sich im Op-Com erhöht?
@LogiG15 genau so ist das. Ließ Dir meinen verlinkten Threat durch, da wird es klarer.
Das KS Druckregelventil sitzt im ND Bereich. Die O-Ringe würden im HD-Bereich direkt wegfliegen.
Ja das kannst testweise machen, oder du baust den Druckminderer vom Schlachter fix rüber. Oder du nimmst ihn temporär mal raus und überbrückst ihn. Dann wird OP-COM ~ 4,2x Bar zeigen weil der Sensor auf dem Dieselfilter nicht mehr sehen kann (und eigentlich auch nie mehr als 4 Bar sehen können muss weil das der maximal erreichbare Vorförderdruck ist). Reell wäre der Druck bei 5 Bar ohne Druckminderer.
Moin
Da dieses Bild ja eh von mir ist,
etwas dazu.
https://img.motor-talk.de/LC9QPAuyVObjUOsn.59.jpg
Das Kraftstoffdruckregelventil sitzt im Niederdruckbereich und
regelt den Niederdruckbereich in der HD Pumpe.
D.h. der Hochdruckbereich im Rail wird im Niedetdruckbereich der Hochdruckpumpe über das Kraftstoffdruckregelventil geregelt und nicht im Rail.
Das Kraftstoffdruckregelventil öffnet dazu den Rücklauf der HD Pumpe und leitet den Diesel zurück zum Tank,
über Druckhalteventile und den Kraftstoffkühler!
MfG
Ok, nagut wie auch immer...
Die Vorgehensweise ändert sich dadurch nicht.
1. Dieselfilter tauschen und Drucksensor prüfen
2. Druckminderer prüfen
3. Wenn 1 u. 2 nicht geholfen hat muss ich weitersuchen, d.h. Ansaugbrücke ab und dann schau ich mir die Leitungen zwischen Filter und HD-Pumpe genauer an....
Irgendwo hinter dem Filter muss der Druck ja hingehen(wenn der Drucksensor funktioniert)....