Rost an der Hinterachse

Audi Q3

Hallo,

ich fahre einen Audi Q3 und habe an der Hinterachse Rost entdeckt. Das Auto ist noch nicht ganz ein Jahr alt und hat ca. 10000 km gelaufen.
Das kann doch nicht sein das nach nicht mal einen Jahr bereits Rost am Auto ist und der Lack abgeht.
Der Wagen ist zwar nur geleast aber sowas darf nicht passieren. Wollte eigentlich den Wagen nach dem Leasing kaufen.

Hat jemand ähnliche Entdeckungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre einen Audi Q3 und habe an der Hinterachse Rost entdeckt. Das Auto ist noch nicht ganz ein Jahr alt und hat ca. 10000 km gelaufen.
Das kann doch nicht sein das nach nicht mal einen Jahr bereits Rost am Auto ist und der Lack abgeht.
Der Wagen ist zwar nur geleast aber sowas darf nicht passieren. Wollte eigentlich den Wagen nach dem Leasing kaufen.

Hat jemand ähnliche Entdeckungen gemacht?

22 weitere Antworten
22 Antworten

Warum ist das ein Problem? die Teile sieht man doch nicht ... hat jeder VW/Audi den ich kenne... klar ist es nicht schön aber diese Teile sind standardmäßig nicht verzinkt...

Hallo zusammen,

mich wundert es nicht, dass es hier einen Thread über Rost an der Hinterachse / Hilfsrahmen gibt. Das kennt wohl jeder, der einen Audi der neueren Generation etwas länger schon fährt und keine Konservierung des Unterbodens gemacht hat. Mein Audi A4 B8 Quattro leidet auch darunter, aber darum geht es jetzt nicht.
Vor ein paar Tagen hat mich ein Bekannter angerufen, der seit 9 Jahren einen Audi Q3 8U fährt. Fahrzeug wurde neu gekauft. Jetzt hat der Mechaniker sich bei ihm gemeldet und gesagt, dass die Hinterachse für neuen TÜV schon zu sehr angerostet sei.
Die Fotos sprechen Bände. Sowas nach 9 Jahren sollte nicht die Regel sein. Hinterachse wird natürlich überarbeitet bzw. ausgetauscht auf eigene Kosten wie es scheint. Audi selbst interessiert das nicht.

Grüße,
Willi

1f0fc984-c74e-462c-b422-628359953c3c
6eec9eab-6cd9-413c-b38d-2d7938d420e5
25d2c179-fd72-4690-bcc9-70312d314863
+1

Bei meinem Q3 von 2015 ist die Hinterachse lackiert und keine Spur von Rost.

Ich habe auch einen Q3 aus 2015 und die Hinterachse sieht ähnlich aus, wie bei Willi… nicht ganz so schlimm.
Ich habe einen befreundeten Kfz-Meister und er hat schon zum Austausch geraten. Danach Spur einstellen etc. - leider…. ist aber bekannt beim Q3.

Ähnliche Themen

Schon schwach von einem Premiumhersteller mit einem Premium Preis, dass er sein "günstiges" Einstiegsmodell so zusammen sparen muss... haben aber wie gesagt viele VWs auch...habe noch nie gehört, dass der TÜV hier angeordnet hat die Achsen zu wechseln... was befürchtet man hier ?Das die Achse bricht ?das ist eine Materialstärke da muss schon viel passieren...nicht nur ein wenig Flugrost oder paar Blättchen... ich sehe keine Risse oder sonst was... ich war mit meinem Q3 von 2012 vor kurzem beim TÜV die Achse ist auch ähnlich verrostet keine Probleme das einzige was er moniert hat war der rechte Scheinwerfer der leicht vergilbt war...

Ich fahre einen Audi A3 Etron, Jahrgang 2017 und habe genau das gleiche Problem. Schlimm wie sich die grossen Autokonzerne aus der Verantwortung nehmen.

Habe ich auch die Hinterachse aus Stahl und die Querlenker haben gerostet.

Alles mit Rostumwandler eingesprüht und dann mit Hohlraumwachs behandelt.

Immer wieder einmal im Sommer mit Hohlraumwachs nachbehandelt, habe es so im Griff.

Gruß herbiy01

Ich hatte einen 8U aus 2017. Da war die gesamte Bodengruppe nach 8 Jahren noch wie am 1. Tag.

Wie geht so was ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen