Langzeiterfahrung Passat B8
Hallo,
Ähnlich wie im Astra H-Forum, von dem ich komme, würde ich auch hier einen passenden Thread initiieren. Gebündelt werden sollen Langzeiterfahrungen und notwendige Reperatur-/Instandhaltungskosten außerhalb der normalen Inspektionsintervale im Laufe der Zeit. Wie sieht es bei euch aus? Gibt es Laufleistungen >200Tkm oder gar >300Tkm?
Ich fange dann mal an:
akt. km-Stand: 135.000
Zusatzkosten: NULL
Weitere Updates werden folgen.
Gruß
241 Antworten
Moin Leute, nächster Erfahrungsbericht von dem B8, Montag morgens kam die Meldung: Airbag Fehler. Jetzt brennt links unten im Armaturenbrett das Symbol dazu. Ansonsten funktioniert bis jetzt bis auf die bekannten Punkte alles.
Gruß
Also Chrisdebourg das ist doch aber nun echt alles MONTAG, so als hättest du einmal alle Probleme die man im B8 Forum so liest direkt mal auch bekommen. Ist denn das Pano noch dicht?
Nach 4 Jahren endet in der nächsten Woche der Leasingvertrag für unseren Variant 2.0 TSI 4Motion mit 200 KW (272 PS). Fahrleistung in diesen 4 Jahren rund 51.000 km. Ausstattung: alles bis auf Leder, R-Line und HUD. Zeit für ein kurzes Fazit:
Positiv:
Fahrkomfort
In Verbindung mit dem DCC sind auch die 19-Zöller immer noch sehr komfortabel. Der Passat ist ein Reiseauto im allerbesten Sinne mit dem es immer Spaß gemacht hat in den Urlaub zu fahren. Platz, Sitze und Geräuschdämmung gehören mMn immer noch zum Besten was man in dieser Klasse bekommen kann. 1.300 km an den Gardasee waren jedenfalls überhaupt kein Problem. Annehmlichkeiten wie Sitzheizung, Lenkradheizung und Standheizung haben dafür gesorgt, dass es auch im Winter immer angenehm warm beim Fahren war.
Platzverhältnisse
Vier Erwachsene sitzen wirklich sehr bequem und auch für eine 5-köpfige Familie ist der Kofferraum für den Urlaub groß genug. Allein unterm doppelten Ladeboden lässt sich auch mit Subwoofer immer noch enorm viel verstauen. Insgesamt ist die Raumausnutzung mMn VW-typisch sehr gut. Auf 4,77 m Länge gibt es kaum geräumigere Kombis.
Assistenten
Der Travelassist funktioniert gerade auf Langstrecke sehr gut. Ab und an gibt es Probleme mit der Schildererkennung, insgesamt funktioniert es aber sehr zuverlässig. Auch Beschleunigung und Bremsen vor oder nach Ortschaften funktioniert in Abhängigkeit des gewählten Fahrmodus von sehr komfortabel bis sportlich gut und zuverlässig. Die Matrix-Scheinwerfer sind ein Traum. Hier kann man wirklich immer mit Fernlicht fahren und der Gegenverkehr wird nicht geblendet. TOP!
Verarbeitung
Bis auf einen schief angebrachten Passat-Schriftzug am Heck ein VW wie er sein soll. Auch nach 51.000 km klappert und quietscht (fast) nichts. Alles solide und im Wesentlichen auch hochwertig (vom Klavierlack einmal abgesehen). Die Sitze sehen immer noch wie neu aus, was sicherlich auch daran liegt, dass sie nicht aus Leder sind (die Ledersitze meines Golf VII GTI sahen nach 50.000 km deutlich schlechter und gebrauchter aus). Die elektrische Heckklappe macht zwar seit 3 Jahren seltsame Geräusche beim öffnen und schließen, fiel aber bisher kein einziges mal aus und macht auch ansonsten was sie soll.
Negativ
Motor/DSG
Solide, mehr nicht. Vibrationen im Leerlauf die VW "Stand der Technik" genannt hat. Gute Fahrleistungen, aber insbesondere in den unteren Drehzahlbereichen eher müde. In Verbindung mit dem 7-Gang-DSG und auf der Autobahn sehr leise und angenehm, aber beim Überholen braucht es 1-2 Gedenksekunden. Gaspedal voll durchgedrückt, Ladedruck baut sich auf und das DSG will zwei Gänge zurückschalten. Das braucht gefühlt eine Ewigkeit. Ein Verbrauch im Schnitt von 8,5 Liter SuperPlus gehen dagegen in Ordnung. Insgesamt ist der Antrieb für mich keine Empfehlung, weil ihm für die (damalige) Top-Motorisierung Laufkultur und Leistung fehlt.
Infotainment
Ja, VW hat die anfänglichen Probleme gut in den Griff bekommen. Das System läuft weitestgehend stabil. Für das Gebotene ist der Preis aber absurd. Erst recht, wenn man noch das Dynaudio-Soundsystem mit einbezieht. Das hat anfänglich einen guten Job gemacht. Mir gefällt der Klang. Aber nach kurzer Zeit fingen die hinteren Türen an zu scheppern wenn der Bass einsetzte. Und das bereits bei zivilen Lautstärken. Mir als Musikfan hats dann einfach nur noch genervt und es dudelte im Hintergrund meistens belanglose Musik aus dem Radio. Auch hier: alles Stand der Technik (lt. VW). Induktives Laden der Handys (Apple) war leider auch nie möglich. Die Meldungen (wird geladen/wird nicht geladen) haben sich nahezu im Minutentakt abgewechselt. Ohne Problem und sehr zuverlässig hingegen funktionierte AppleCarPlay (kabellos).
Preis:
Über 70.000 € für einen Passat sind viel Geld. Ich würde soviel Geld für einen Passat nicht noch einmal ausgeben, weil einige Dinge das Geld nicht wert sind oder weil ich sie schlicht nicht brauche. Aber auch absolut gesehen, ist der Passat preislich eher Premium ohne dann auch wirklich in allen Bereichen Premium zu bieten. Schiefe Schriftzüge, scheppernde Lautsprecher oder ein teilweise quietschendes Fahrwerk erwarte ich bei diesem Preis nicht.
Worauf würde ich beim B8 verzichten?
Vor allem auf den Motor. Gerade in Verbindung mit dem Allradantrieb (brauche ich nicht, da es hier weder Berge noch nennenswert Schnee gibt und ich auch keine schweren Anhänger ziehe) lässt sich zur nächst kleineren Motorisierung viel Geld sparen (sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt). Und die Fahrleistungen werden dann auch nicht viel schlechter sein, zumal der Passat eben kein GTI ist, sondern es eher gemütlich mag.
Auch beim Infotainment würde ich eher zu einer kleineren bzw. günstigeren Lösung raten. Das DiscoverPro bringt kaum Mehrwert und ist dank fehlender Drehregler auch noch schlechter zu bedienen. Die Navigation über GoolgeMaps ist der internen Navigation mMn eh weit überlegen.
Auch AreaView (also die 360 Grad-Kamera) ist eigentlich eine ganz gute Idee, aber die Umsetzung ist eher mittelmäßig gelungen. Insbesondere die schlechte Auflösung der Kameras macht keinen Spass. Wenigstens versteckt sich die wichtigste Kamera noch hinter dem VW-Logo.
Nie gebraucht habe ich den Einparkassistent und den Anhängerassistenten.
Fazit:
Der Passat ist ein sehr gutes und verlässliches Familienauto zu einem etwas zu hohen Preis. Kein einziges Mal ist der Passat wegen eines technischen Defekts ausgefallen. Bis auf eine Airbag-Warnung blieb es auch im Kombiinstrument 4 Jahre lang ruhig. Hierfür braucht es aber den großen TDI nicht und auch das ein andere Kreuz bei der Bestellung hätte ich besser nicht gemacht.
Am 01.10. kommt der neue ID.7 für die nächsten 4 Jahre. Mal sehen was anders, besser und ggf. auch schlechter wird...
Ähnliche Themen
Danke für den Bericht. Das Meiste kann ich bestätigen. Aber mit dem ID.7 wird das Auto 20cm länger und im Innenraum nicht wirklich größer. Und günstiger bist du mit dem ID.7 auch nicht wirklich.
Ich bin zwar schon lange kein GTI mehr gefahren und natürlich ist der Passat weit weg von einem goKart Feeling, aber ich finde ihn überaus agil auch auf der Landstraße und kurvenreichen Strecken - du musst dann halt auf S oder manuell schalten, um schön aus den Kurven rauszukommen.
Was mir noch aufgefallen ist nach über 7 Jahren und 90TKM: trotz der Leistung (bei mir BiTDI) werden die Reifen und die Bremsen nciht übermäßig verschlissen. Ich habe erst den 2. Satz Sommer- wie Winterreifen und vorne sogar noch die ersten Bremsscheiben! Hinten die Bremsscheiben sind während Corona vergammelt.
Ja, stimmt. 20 cm länger ist der ID.7. Das relativiert sich etwas beim Wendekreis. Der ist knapp 1 Meter kleiner als beim B8. Und auch der Preis vom ID.7 ist happig, liegt aber insgesamt unter meinem B8 (auch wenn sich beide Autos nur schwer miteinander vergleichen lassen).
Bremsen und Reifen war auch bei mir kein Thema. Der TÜV hat etwas über die Scheiben hinten gemeckert (etwas eingelaufen). Plakette gab’s trotzdem…
@Radkappe71 - das Du mit dem Motor eher nicht so zufrieden bist, wundert mich etwas, ließt man hier doch sonst eigentlich nur Positives. So soll es Exemplare geben, die den Sprint 0-100km/h in knapp 5sek erledigen, oder sogar darunter und die 250km/h Topspeed sind im Nu erreicht. Naja, vielleicht streuen die Motoren auch und jeder hat eine leicht andere Wahrnehmung zum Thema Leistungsentfaltung....
Moin Leute. Nächster unglaublicher Vorfall mit B8.
Ich war mit meinem 750kg Anfänger beim Tüv. Daheim bei der Prüfung der elektrischen Anlage war alles am Anhänger Tip Top. So dann zur Prüfstelle. Dort bei der Prüfung ging dann der rechte Anhänger blinker und das Bremslicht nicht. Durchgefallen, nach Hause und am Hänger Birnen, Stecker Kabel geprüft.. Zur Sicherheit ein neues Kabel bei einem 8 Jahre altem Hänger eingebaut. halber Mittag am Arsch. Es ging wieder alles..zack beim Tüv ging dann der linke Blinker nicht..zu kotzen. Anders Auto zack alles geht. Am Passat ( 1Jahr alt!!) irgendwo hinten vor der Steckdose Kabelbaum innerlicher Bruch.. zum kotzen. Schrott ist hier noch ein edler Ausdruck.
Zitat:
@Max 0763 schrieb am 18. September 2024 um 16:45:51 Uhr:
@Radkappe71 - das Du mit dem Motor eher nicht so zufrieden bist, wundert mich etwas, ließt man hier doch sonst eigentlich nur Positives. So soll es Exemplare geben, die den Sprint 0-100km/h in knapp 5sek erledigen, oder sogar darunter und die 250km/h Topspeed sind im Nu erreicht. Naja, vielleicht streuen die Motoren auch und jeder hat eine leicht andere Wahrnehmung zum Thema Leistungsentfaltung....
Beim FL wurde der Motor tatsächlich nur kurz verbaut. Er wurde dann durch die Variante mit 280 PS ersetzt. Die Fahrleistungen haben noch zugelegt und diese Lethargie bei niedrigen Drehzahlen (vor allem beim Anfahren) war auch weg. Das Lob bezieht glaube i.d.R. auf die Variante mit 280 PS. Wird ja auch zumindest im Arteon immer noch angeboten…
Ich habe einen FL aus 01/2020 mit 200kW und konnte mich auch vor der Stage 1 nicht beschweren. Klar...wenn man auf E fährt dauert es ewig bis er mal schaltet. Auf D ist es etwas besser und auf S spricht er direkt an.
Nach der Optimierung macht er nun aber richtig Spaß.
Hiermit möchte ich mit euch meine Erfahrung teilen es geht um Passat 2.0 TDI 150 ps Schalter Motorcode CRLB Ez 10/2015
0-225 000 km .
Positiv: Platzangebot,Sehr sparsamer Motor ,sichere Straßenlage trotz 16 Zoll Bereifung fuhr der Wagen sicher 220-230 km/h ohne zu schaukeln,originale Bremse hat 120 000 km gehalten und die zweite ist immer noch drauf . Kein Ölverbrauch obwohl der Wagen eine Leistungssteigerung auf 190 ps und 400 nm bekomme hat bei 130 000 km . LED High Licht war sehr gut . Ein großer Pluspunkt ist das es nach 9 Jahren und 225 tsd Kilometer kaum Abnutzung im Innenraum gibt also Sitze ,Lenkrad,Schaltknauf ,Tasten usw sieht fast neuwertig aus und alles funktioniert wie am ersten Tag.
Das Panoramadach bringt sehr viel Licht in den Innenraum war für Kinder ein wichtiger Spaßfaktor.
Negativ :
Fahrwerk poltert von Anfang an und man konnte es nicht beseitigen trotz mehrmaligen Versuchen es zu fetten .
DPF Reinigung war immer sehr nervig,laut und es stank nach Abgase im Innenraum.
Am Ende war alle 100 km eine Regeneration die sehr lange dauert mindestens 30 min obwohl ich jeden Tag 40 km zur Arbeit gefahren bin.
Panoramadach knarzen war auch ein Thema wenn der Wagen schräg über Bordstein gefahren wurde.
Die Dämpfer der elektrischen Heckklappe waren sehr laut und langsam in letzter Zeit.
Das Navi ist letzter Schrott es gab so viele Situationen wo ich es kaputt machen wollte es wird Stau oder Straßensperrung angezeigt obwohl es nichts gibt .
Fahrersitz beim massieren macht Geräusche.
Reparaturen:
Temperaturfühler (Garantie)
Batterie (Garantie )
Rückleuchten Wassereinbruch ( Garantie)
4x Glühkerze 160 000 km 250€
Kurbelwellensimmering undicht, wurde komplett mit Zahnriemen getauscht 600€ bei 190 000 km .
Differenzdruck Sensor 200 000 km 50€
Radlager hinten links 210 000 km 150€
Ich kann den Passat 2.0 TDI empfehlen für Leute die günstig von A nach B kommen wollen ein Wagen ohne Emotionen aber mit günstigem Unterhalt.
Der Nachfolger wird sehr wahrscheinlich ein VW Arteon 2.0 TSI 280 ps oder Seat Leon Cupra 300 4drive hoffentlich schaffen die auch die selbe Laufleistung.
Toller Bericht. Deine Sitze sehen wirklich noch gut aus. Da hat VW keine schlechte Arbeit geleistet. Auch der Innenraum allgemein ist zwar mit etwas Hartplastik beplankt, aber es klappert und knistert nichts. Die Km kann ich auch im Innenraum nicht ablesen.
Das Problem mit dem polternden Fahrwerk habe ich auch. Egal ob im Sommer mit 18‘ oder mit 17‘ WR. Naja Komfortproblem.
Vielleicht wechsle ich kommendes Jahr mal die hinteren Dämpfer aus.
Viel Erfolg beim suchen des Nachfolgers 😉
Der B8 war einfach neben dem B5 die am längsten gebaute Baureihe.
Auch wenn der B8 marktbedingt nicht an die Stückzahlen von B5 und B7 rankommt, so war er doch qualitativ vom Start weg ein super gutes Fahrzeug. Qualitativ schon fast das Beste denke ich.