Omega 2,5 TD X25TD Kraftstoffkühler
Hallo und schönen guten Abend,
Habe gerade was im Internet gefunden, dass der Omega 2,5 TD X25TD auch einen Kraftstoffkühler haben sollte?
Habe das bis jetzt noch nie gesehen, dass dieser einen hat?
Weiss vielleicht von Euch jemand ob der X25TD einen haben sollte?
Viele Grüße wünscht Euch,
Christian
8 Antworten
Das sollte ein original Ersatzteil sein aber was sollte das bringen war das ein Zubehör mal zusätzlich?
Ich habe einige 2,5 TD schon gehabt aber noch nie sowas gesehen.
Hat das irgendwelche Vorteile oder wo sollte dieser verbaut sein?
der Kühler düfte eher bei BMW zu finden sein,
als "Zusatzkühler" für den heißen Diesel beim M51 und M57
bei Dieselmotoren mit „Common-Rail“-S ist ein Kühler in der Rücklaufleitung eingebaut .
da bei diesem System der Kraftstoff viel stärker komprimiert wird durch die HD-Pumpe und
isch dadurch stärker erwärmt.
Das Erhitzen des Kraftstoffs führt zu Dampfblasen im Diesel und
zu einen Dichteverlust im KS System und
führt zum Ausfall aller Injektoren.
Funktionsprinzip der Kraftstoffkühhlung M57-
Die Kraftstoffkühlung wird über einen Thermostat (Bimetallventil) geregelt.
Das Funktionsprinzip ähnelt dem M47.
Unterschiede zu M47 (Schaltpunkte)
Wenn die Rücklauftemperatur des Kraftstoffs > 73 °C (± 3 °C) beträgt,
werden 100 % davon über den Kraftstoffkühler in den Tank zurückgeführt.
Kraftstoffheizung/-kühlung (Luftwärmetauscher)
Wenn die Rücklauftemperatur des Kraftstoffs < 63 °C (± 3 °C) beträgt,
gelangen 60 % bis 80 % des Kraftstoffs direkt zum Filter, der Rest durch den Kühler in den Tank.
Funktionsprinzip der Kraftstoffkühlung
Wenn das Bimetallventil die Kraftstoffrücklaufleitung öffnet, fließt Kraftstoff durch den Kühler.
Dieser Kühler wird über einen eigenen Luftkanal mit kühler Außenluft versorgt und entzieht so dem Kraftstoff Wärme.
bei hochgezüchteten M57 CR Motoren wo mit dem CR Druck im Rail gespielt wird
geradezu ein Muß, sonst Injektorsterben!
ohne Zusatzkühler-
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/M51_Motor.JPG
beim Omega noch hie gesehen,
aber ER steht im Teilekatalog !
beim Y25DT gibt es einen KS Kühler "unter" den Sitzen.
mfG
Hi Rosi und schönen guten Abend,
Wow vielen lieben Dank für Deine Bemühungen und für die sehr ausführliche Erklärung mit Bildern echt super toll von Dir gemacht Rosi tausend Dank dafür!!
Achso dann ist das also nur bei BMW zu finden wie gesagt ich hätte das auch so noch nie gesehen.
Ist eigentlich ganz schön umfangreich mit dem Kraftstoffrücklauf wie das ganze so läuft, das hätte ich mir so nicht gedacht.
Ich dachte der Diesel läuft einfach über den Rücklauf zurück in den Tank.
Komisch eigentlich dass Opel das auch aus Ersatzteil ausführt oder?
Das wird sicherlich keiner dann für seinen Omega X25TD kaufen oder?
Viele liebe Grüße wünscht,
Christian
Ähnliche Themen
Explizit ist es beim Omega beim Y25DT als Zusatz aufgeführt,
wird es also gegeben haben,
evtl erhöhtes Gesamtzuggewicht z.b
Regelventil Omega Y25DT-
https://www.ebay.com/itm/123745800034?chn=ps
Beim 25DT, U25DT oder X25DTim Omega findet man es nicht!
Die Verteilereinspritzpumpe da erzeugt auch kichtcsi hohe
Kraftstofftemperaturen!
MfG
Hi Rosi,
Ah okay dann wurde das extra zusätzlich angeboten für den Y25DT und für den X25TD gar nicht gebraucht.
Und das Regelventil was Du bei Ebay eingefügt hast das regelt sozusagen den Diesel Fluss wie Du schon so super toll beschrieben hast Rosi.
Eine Frage Rosi läuft eigentlich beim X25TD mit der Verteilereinspritzpumpe viel Diesel zurück über den Rücklauf in den Tank?
Saugt die Verteilereinspritzpumpe selbst den Dieselkraftsoff an habe mal es ausprobiert und ohne der Sicherung Nr 18 gefahren also ohne Pumpe im Tank hat eigentlich ohne Probleme funktioniert.
Viele Grüße wünscht Euch,
Christian
Beim CR im Y25DT und der Art Hochdruckpumpe die dort verbaut ist werden max ca 40% der Förderleistung der Hochdruckpumpe im Niederdruckbereich der Einspritzung zugeführt,
der Rest der Fördermenge wird zum Druckfüllen des Railrohr und für die Kühlung der HD Pumpe und des Kraftstoff benötigt!
Diese HD Pumpe kann nur den von den beiden KS Pumpen zugeführten Diesel verwerten und
Ist nicht selbstansaugend!
Die Niederdruckpumpe erzeugt einen Druck von 5,0-6.0 bar
Die Hochdruckpumpe: Bosch CP1 einen Raildruck als
Mindestdruck > 250 bar und
einen Maximaler Raildruck 1350 bar , dann wird abgeregelt,
Alles Serie !
Beim Anheben des Raildruck setzen dann die "Tuner" an
Mit der Leistungssteigerung!
Deine Verteilerpumpe Bosch VE6 / 10E 2400R 5
im X25DT ist Selbstansaugend und läuft auch ohne die KS Pumpe im Tank, wenn die Saugstrecke der Verteilereinspritzpumpe in Ordnung ist!
Außerdem läuft diese Verteilereinspritzpumpe im Fahrbetrieb
sowieso ohne die KS Pumpe im Tank,
Weil diese dann weggeschaltet wird!
Die KS Pumpe beim X25DT wird nur Eingeschaltet wenn man Vorglüht und
abgeschaltet wenn die Lima eine Ladespannung erzeugt
Da der Einspritzventildruck beim X25DT ca 150 - 158 Bar beträgt
sind die Auftretenden Temperaturen im Diesel bei weitem nicht so hoch,
wie beim Common Rail durch seine Komprimierung des Diesel für das Rail Rohr!
Da wird immer mehr Diesel gefördert wie Er je verbrannt werden könnte.
Im Leerlauf werden nur ca 10% der Pumpleistung der Verteilereinspritzpumpe für die Verbrennung benötigt.
Die Tuner setzen da an der Verteilereinspritzpumpe am
Dieseltemperatursensor in der Verteilereinspritzpumpe an,
um dem MSTG vorzugaukeln das der Diesel noch kälter ist,
Wie in Wirklichkeit und heben damit die Einspritzmenge der
Einspritzung an!
MfG
Hi Rosi,
Du bist echt Wahnsinn was Du alles weisst und wie Du es immer ganz ausführlich beschreibst tausend Dank Rosi dafür!!
Ist echt eine Wissenschaft für sich die Krafstoffversorgung finde ich.
Rosi eine Frage was machen eigentlich einige Leute beim X25TD bzw M51 Motor damit dieser mehr russt beim Gas geben und Beschleunigen?
Das sieht man öfters?
Wird da der Luftmassenmesser irgendwie manipuliert damit der meint mehr Kraftstoff einspritzen zu müssen?
Viele Grüße wünscht Euch,
Christian