Radläufe T Modell hinten Reparatur...
Hallo, hat vielleicht einer von Euch eine finanzielle Hausnummer zur Orientierung für eine Reparatur Radläufe hinten inkl. Blech und Lack bei einer Karrosseriebude?
Was darf man dafür bezahlen... Die Reparatur steht an um schlimmeres zu unterbinden. Noch sieht man nix aber es bröselt schon leicht an den Enden.
Vielen Dank für Eure sachdienlichen Hinweise... Hehe...
Beste Grüße und ein angenehmes Wochenende
Jens
Beste Antwort im Thema
Ich mach diese Arbeit nächste Woche am Winter 210 er von meinem Sohn. Radläufe kosten solo ca 30 Eu pro Seite, Arbeitszeit zum Einschweissen und abdichten ca 2 h Pro Seite und dann eben noch lackieren was erfahrungsgemäß mit 200 pro Seitenwand zuschlägt.
Also wird das ganze bei Vergabe an einen Spengler inkl Lack so ca 700 Euro kosten.
47 Antworten
Bei unserem W202 sah die Stelle vor ca. 10 Jahren ähnlich aus, eher schlechter. Die Reparatur hält bis heute.
Das hatte ich ja geschrieben. Lackieren ohne Sandstrahlen ist Geldverbrennung. Der Hohlraum dahinter muss auch konserviert werden. Ob das der Lackierer immer mitmacht? Sandstrahlen und Hohlraumkonservieren sieht der Kunde ja auch erst mal nicht. Der Lackiere nimmt sich daher die Zeit dafür meist nicht.
Die Schwellerverkleidung muss natürlich vorher ausgebaut werden.
Gruß
Michael
Also beide Radläufe sehen ungefähr gleich aus... Bei einem sagte der Fachmann aber, es müsste - wenn es richtig gemacht werden soll - geschweißt werden. Und darunter Richtung Schweller sieht man auch schon den "Gammel"...
Na, Schaun mehr mal... Ich werde dann auch mal Sandstrahlen und Eure Überlegungen anbringen. Die Firma soll eigentlich ganz gut sein, kümmert sich sonst um Oltimer.
Vielen Dank für Eure Anregungen und Hinweise!
Bis später
Jens
Das Blech ist dünn. Im Zweifelsfall macht man die Erfahrung, dass es schnell durch ist, obwohl es auf den ersten Blick noch oberflächlich aussieht, als sei es zu retten.
Hallo Miteinander,
ich befasse mich auch gerade mit dem Thema, kann einen 210er für fast geschenkt bekommen, aber eben die hinteren Radläufe haben etwas Blumenkohl.
Hatte gerade heute mit meinem Lackiererrmeister diskutiert. Er meint, sie wenden bei solchen Stellen EP -Spachtel an. Auch wenn man noch so gründlich den Blumenkohl entrostet, kleine Mini-Narben bleiben und wenn man dort normale Spachtel aufbringt, kommt das bald wieder durch. Aber das EP-Zeugs plastiniert und verschließt den Rostherd. So etwa habe ich es verstanden. Ich weiß allerdings nicht ob die Stellen vorher mit etwas behandelt werden. Stehe mit dem Thema erst am Anfang.
https://www.3mdeutschland.de/.../?...
Das Produkt klingt auch interessant
https://www.amazon.de/.../ref=pd_lpo_sbs_200_t_1?...
VG Frank
Hallo, nennt sich auch Schwemmzinnersatz und hat den Vorteil daß er kein Wasser zieht wie Standardspachtel. Wenn aber nicht sauber entrostet ist ist es auch kein Allheilmittel.
Das ist alles Murks und kaschiert die Misere nur bestenfalls 2-3 Jahre. Wenn man das dauerhaft sanieren will, müssen die befallenen Blechteile herausgeflext werden und neue Reparaturbleche, die es gibt, werden dann eingeschweißt.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 12. März 2019 um 22:24:56 Uhr:
Das ist alles Murks und kaschiert die Misere nur bestenfalls 2-3 Jahre. Wenn man das dauerhaft sanieren will, müssen die befallenen Blechteile herausgeflext werden und neue Reparaturbleche, die es gibt, werden dann eingeschweißt.
Rausschneiden ist natürlich immer besser, aber auf blankem Blech ist das Material schon Recht gut. Dauerd ja auch wesentlich länger, da ist nichts mit auftragen und eine halbe Stunde später geht's weiter.
Bei meinem S210 kümmere ich mich gerade um diverse Rostarbeiten. Nachdem ich vor sechs Jahren einiges gemacht habe, sind nun fünf neue Stellen zu machen(Damals hatte ich nicht die hintere Stoßstange abgebaut).
-Die Endspitzen und Stoßstangenhalterungen habe ich entrostet und konserviert.
- Beide Radläufe zeigten ein paar Blasen. Diese habe ich auch abgeschliffen und konserviert. ABER! Die Ursache für diese Blasen an den Radläufen ist der Rost in der Falz zwischen Innenblech und Aussenblech, von innen wie bei Mercedes üblich mit einer dicken Schicht "Schutzmasse" versehen, die natürlich total unterwandert war.
Ich habe diese dann heruntergepult. Es bröselten das Innenblech bis zu 5cm weg, meistens eher 2cm...... kurios, das Aussenblech ist gut rettbar.
Nun wollte ich mir ein Innenblech kaufen und neu einschweißen..... nur finde ich einfach keins(bei Mercedes habe ich noch nicht nachgefragt).
Habt ihr eine Idee?
P.S. Die fünfte Stelle ist die Wagenheberaufnahme, die ich vor sechs Jahren nicht gemacht habe.
Zitat:
Habt ihr eine Idee?
Siehe Foto mit Rentner-Chromradläufen🙂
Zitat:
Die fünfte Stelle ist die Wagenheberaufnahme, die ich vor sechs Jahren nicht gemacht habe.
Wagenheberaufnahmen sind kein Hexenwerk!
Siehe Fotos.
Ich weiß, nichts Schlimmes. Die Chromradläufe bräuchte ich, wenn das äußere Blech durch wäre. Die kann ich aber locker erhalten. Mein Problem ist, dass die Kante von innen Radhausseitig weg ist.
Die Bilder zeigen die schlimmere Seite.
Zitat:
Die Chromradläufe bräuchte ich, wenn das äußere Blech durch wäre.
Bei mir war das Blech auch noch lange nicht durch, aber es sah halt dennoch richtig schei..e aus. So ähnlich wie bei dir.
Aber ich denke die Idee mit Rentner-Chromradläufen kannste bei einer dunklen Farbe und T-Modell sowieso abhaken.
Würde wohl bescheiden aussehen.
Dir bleibt nichts anderes übrig, als es entweder "richtig" zu machen, sprich alten Lauf rausschneiden und neuen einschweißen oder eben jedes Jahr mit Pinselchen herumfuhrwerken.
Dunkel lässt sich dafür super lackieren, Silber bekomme ich überhaupt nicht hin.
Ne, von aussen wird das top, erst Rostumwandler(Phosphorsäure), dann Owatrol und danach Sprühlack genau bis zum leichten Knick.
Von innen Fluid Film Liqiud, dann MS.... hält ewig, zumal ein Kunststoffeinsatz vor Wasser und Dreck schützt.
Das Problem ist halt, dass Wasser und Rost die Bitumenschicht beliebig weit unterwandert können und so der Rost in Bereiche kommt, die sonst völlig unkritisch wären.
Mein Problem ist halt, wie ich die Löcher zu bekomme....... MS hart könnte funktionieren(danach kommt ja eh wieder der Radlaufeinsatz darüber).
Bei der aktuellen Durchsicht ist mir auch aufgefallen , dass der rechte(nur der) Hinterreifen leicht einseitig(innen) abgefahren ist. Gibt es an der Hinterachse Einstellmöglichkeiten für die Spur?
Zitat:
@tomate67 schrieb am 10. Juli 2024 um 20:45:40 Uhr:
Bei der aktuellen Durchsicht ist mir auch aufgefallen , dass der rechte(nur der) Hinterreifen leicht einseitig(innen) abgefahren ist. Gibt es an der Hinterachse Einstellmöglichkeiten für die Spur?
Hallo,
außer beim Federlenker gibt es an den Streben einstellbare Exzenter.
Vor dem Nachstellen/Vermessen guck auch, dass da nichts ausgeschlagen ist.
LG