Ich möchte dazu lernen, was ist an dem Generator das Problem
Hallo,
Mein Generator hat den Geist aufgegeben. Das weiß ich, da einer neuer Bosch 30A 12V verbaut ist und alles wieder läuft. Da ich ungern dumm sterben würde habe ich den alten Hella Generator einmal auseinander genommen. Ich finde allerdings kein wirklichen Fehler.
Vll. kann mir hier einer eine Antwort geben.
25 Antworten
Zitat:
@JoseBi schrieb am 6. Juni 2024 um 14:13:59 Uhr:
Gerne mache ich Bilder wenn man mir sagt wo die Priorität liegt. Anscheind sind meine gemachten Bilder hier nicht aussagekräftig genug.
Uups,.....ich meinte Bilder von @raymundt.
Hallo JoseBi,
die Spuren am Kollektor, deuten auf eine unzureichende Verbindung der Kohlen auf den Kollektor hin, was durch das "Feuern" bestätigt wird.
Sollte die Lauffläche der Kohlen, keinen Glanz aufweisen, ist es sicher.
Dafür verantwortlich, könnten lahme oder hängende Federn sein.
Gruß Fan
Zitat:
@JoseBi schrieb am 6. Juni 2024 um 06:44:27 Uhr:
Also erstmal danke an alle Antworten. Der Kollektor hat eine Kante wo das Kupfer noch klar zu sehen ist. Ging eher von aus das dies Verschleiß ist, da die Kohlen da laufen. Auf dem Generator sehe ich nichts ob es ein überholter ist.
Was der Generator noch gemacht hat ist starker Funkenflug an den Kohlen und das immer über Leerlaufdrehzahl.
Ebenso hat er bei konstant angehobener Drehzahl, Schwankungen in der Spannungen gehabt. Diese waren bis zu 8V. Keine Ahnung ob dies normal ist….dafür bin ich Zuwenig bewandert.
Kurz gefasst: Der Anker ist tot. Windungsschluss oder / und Masseschluss.
Meinst du mit Schwankung der Spannung 8V Differenz oder das er nur noch 8V abgibt?
Die Spannung die der Generator erzeugt steigt proportional mit der Drehzahl an.
Im Leerlauf des Motors etwa 12V, bei Drehzahlerhöhung bis 3000- 4000 U/min steigt die Spannung bis auf ca. 48V.
Nun, der Regler sorgt dann für die konstante Bordspannung von rund 13,8V
Konstant in der Drehzahl. Z.b 2000 Umdrehungen und es schwankte zwischen 22V-30 V willkürlich. Im Leerlauf hatte Sie 11,1 +\- 1V geliefert.
Die Kohlen sind an der Kante zum Kollektor schwarz verkohlt und die Laufläche ist dunkelgrau matt. Auf den Bildern gut zusehen
Ähnliche Themen
Hallo JoseBi,
nachdem ich mir die Bilder mal genauer angesehen habe, lässt sich am 5 Bild erkennen, das die linke Pluskohle in der jetzigen Position hängt, was die Fehlerbeschreibung auch bestätigt.
Da ich keinen übermäßigen Verschleiß erkenne, würde ein abschmirgeln und auskratzen des Kollektor reichen und dann mit neuen Kohlen und Kohlenfeder sollte ihm ein neues Leben gegeben sein. (Lager können dabei auch erneuert werden, bei offenen, reicht ein neues schmieren)
Gruß Fan
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 6. Juni 2024 um 16:45:05 Uhr:
Zitat:
@JoseBi schrieb am 6. Juni 2024 um 14:13:59 Uhr:
Gerne mache ich Bilder wenn man mir sagt wo die Priorität liegt. Anscheind sind meine gemachten Bilder hier nicht aussagekräftig genug.Uups,.....ich meinte Bilder von @raymundt.
keine Bange, kommt ja schon, musste erst Bilder machen und den richtigen Rechner aufsuchen.
Links der Patient mit den lokal verfärbten Kollektorflächen.
In der Mitte die nächste Stufe, lokal verbranntes Harz (sieht aus, wie Bakelit)
Rechts, wie es endet, wenn man es weiter ignoriert.
Alle drei sind Kollektoren von Miele Staubsaugermotoren gleichen Typs.
Zitat:
@raymundt schrieb am 7. Juni 2024 um 21:20:39 Uhr:
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 6. Juni 2024 um 16:45:05 Uhr:
Uups,.....ich meinte Bilder von @raymundt.
keine Bange, kommt ja schon, musste erst Bilder machen und den richtigen Rechner aufsuchen.
Links der Patient mit den lokal verfärbten Kollektorflächen.
In der Mitte die nächste Stufe, lokal verbranntes Harz (sieht aus, wie Bakelit)
Rechts, wie es endet, wenn man es weiter ignoriert.Alle drei sind Kollektoren von Miele Staubsaugermotoren gleichen Typs.
Sowas kann leider auch bei einer Lima passieren wenn man nie kontrolliert.
Bei meiner überholten Lima's war nur eine dabei mit Masseschluss. Der Kollektor war noch zu retten, keine Brandstellen.
Ich habe alle Wicklungsenden aus dem Kollektor aus gelötet und nochmals mit 1000(!)V geprüft. So wohl den Kollektor als auch die Wicklung geprüft. Alles gereinigt und der Masseschluss war dann weg.
Er sieht jetzt aus wie ein Igel🙂
Bild habe ich leider (noch) nicht.
Vielleicht möchte das ja jemand mal sehen.
Bei dem rechten Kollektor auf dem Bild hat jemand versucht ihn an der Stirnseite abzudrehen. Da ist er komplett metallisch blank,dabei sind dann durch den Drehstahl die Leiterbahnen ausgerissen worden.
Zumindest würde ich den Zustand /Werdegang so sehen.
Mitte ist tot , und links kann man wieder richten und nutzen wenn man den vorsichtig reinigt.
Vari-Mann
Bei dem Kollektor auf dem linken Bild ist die Frage ob er durch die Brandstellen noch rund läuft.
Wir drehen solche Kollektoren ca. 1/10- 2/10tel ab.
Und natürlich anschließend auf Windungsschluss prüfen in dem die Lamellen (Rillen) ausgesägt werden.
Also den könnte man noch retten.
Den rechten Anker habe ich mit herausgeflogenen Kontaktflächen bekommen.
Ich habe den im Rahmen der Autopsie stirnseitig abgedreht, um reinschauen zu können.
Dabei habe ich z.B. gesehen, dass die mit einer Art Gewebering radial gehalten werden.
Den linken hatte ich um ca. 0.2mm abgedreht, bis er wieder eben war - für optimalen Rundlauf wird die Kollektorseite dabei durch das originale Kugellager im Reitstock geführt.
Beim Testlauf lief er auf niedrigster Drehzahlstufe perfekt, bei höherer Drehzahl fing das Bürstenfeuer wieder an.
Also wieder in die Drehmaschine und beim vorsichtigen heranfahren des Meißels bemerkt, dass exakt die gleichen Kollektorflächen wieder zuerst Kontakt hatten.
Nochmal 1/100tel abgedreht und beim nächsten Testlauf wiederholte sich das ganze Spiel.
Daher gehe ich davon aus, dass die betroffenen Kollektorflächen nicht mehr fest sind.
Zitat:
@raymundt schrieb am 8. Juni 2024 um 11:14:01 Uhr:
Den rechten Anker habe ich mit herausgeflogenen Kontaktflächen bekommen.
Ich habe den im Rahmen der Autopsie stirnseitig abgedreht, um reinschauen zu können.
Dabei habe ich z.B. gesehen, dass die mit einer Art Gewebering radial gehalten werden.
Das macht Sinn.So erklärt sich das Bild besser.
Vari-Mann