Ladestationen Autobahn A3

BMW iX1 U11

Hallo, ja ist ernst gemeint. Ich muss nächste Woche von der Eifel nach Straubing. Das sind ca. 540 km. Vollgeladen losfahrend möchte ich nach ca. 300 km nachladen. Das wäre so Raum Würzburg. Auf 80% nachladend müsste ich dann die restlichen 240 km schaffen. Nun zur eigentlichen Frage. Da ich im Thema " öffentliches Laden" mit kurzer Hose da stehe, da ich immer nur an der heimischen PV lade, brauche ich da etwas Hilfestellung. Zumal ich jetzt gelesen habe, dass die BMW - alliierte Ionity- Option mit 79 Cent am teuersten ist. Hat jemand Erfahrung und/oder einen Tipp zum Laden entlang der A3 zwischen Frankfurt und Straubing.
Schon mal danke im voraus.

43 Antworten

Wie funktioniert das bei Plug&Charge. Muss dazu der Tarif im Auto hinterlegt werden und wenn ich mal ne andere Karte benutzen möchte, diese erst Konfigurieren und vorher im Menü auswählen?

Über BMW Charging wird ein Zertifikat in das Fahrzeug übertragen, das Zertifikat muss man im Auto herunterladen. An der Ladesäule meldet sich das Auto schon beim Anfahren das Plug&Charge verfügbar ist. Nach dem Anstecken dauert es kurz und der Ladevorgang beginnt. Ob das mit mehrere Anbieter funktioniert, kann ich nicht sagen. Denke aber schon das man mehrere Zertifikate installieren könnte. Ich habe noch EnBW, da wird AutoCharge für den iX1 noch nicht angeboten.

Vielleicht hilft das

Screenshot-20240522

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 21. Mai 2024 um 21:57:17 Uhr:


Die BMW Charging Card deckt schon sehr viel ab. Bis auf EnBW, wo das DC Laden dann (neuerdings) 0,75cent kostet, lädst du damit fast überall mit 0,55cent.
Ich habs an Allego, EWE, und Aral Pulse getestet. Alles wurde mit 0,55cent berechnet.

Bei EnBW nimmt man dann mindestens den kostenlosen Tarif und zahlt 0,61€.
EnBW ist nach der kostenlosen Phase mit BMW Charging eh das Mittel der Wahl für meine seltenen Ladungen auf Urlaubsreisen.

Hallo @x5 france, hast du die Route denn schon einmal per MyBMW App geplant und dir die Route anzeigen lassen?

Du kannst ja unter anderem bevorzuge Ladeanbieter im "Laden"-Tab einstellen und dann sollte er dich dementsprechend zu einer Ionity Säule führen.

Auf meiner iX1 Reise von München nach Münster war mein erster Zwischenstopp in Würzburg. Da hat das Laden mit Plug & Charge wirklich sehr gut funktioniert. Hingefahren, angesteckt und nach einer kurzen Wartezeit hat er automatisch geladen.

Ionity

Äh, Asche auf mein Haupt, nein, das habe ich noch nicht. Allerdings habe ich die Erfahrung, dass die Routenplanung des Fahrzeugs sehr pessimistisch ausgelegt ist. Ich hatte mal 21 km nach Hause und eine Restreichweite von 42 km. Trotzdem bestand er auf nachladen.
Ich gebe es aber mal ein. Danke

So, gerade mal gemacht und 2 Unzulänglichkeiten entdeckt. Zum ersten wählt er nicht meine favorisierte Strecke über die A3, sondern die 35 km weitere über die A8 und zweitens geht er natürlich vom jetzigen Ladezustand von 62% aus. Ich möchte aber mit 100% losfahren

Strecke

Du kannst, wenn du die Route planst, weiter unten unter "Planungsoptionen" den Ladezustand bei Abfahrt einstellen und dementsprechend auf auf 100 % stellen. Unten muss dann auch noch der Haken bei "Bevorzugte Betreiber präferieren" angeklickt werden. Direkt da drunter kann man die Ladebetreiber auch noch auswählen.

Ist an sich alles dort zu finden...

Ich finde diesen Routenplaner ganz hilfreich, wenn auch nicht die charmanteste Benutzeroberfläche;-):
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/routenplaner/

Schon mal herzlichen Dank

Zitat:

@Robbens schrieb am 22. Mai 2024 um 10:06:19 Uhr:



Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 21. Mai 2024 um 21:57:17 Uhr:


Die BMW Charging Card deckt schon sehr viel ab. Bis auf EnBW, wo das DC Laden dann (neuerdings) 0,75cent kostet, lädst du damit fast überall mit 0,55cent.
Ich habs an Allego, EWE, und Aral Pulse getestet. Alles wurde mit 0,55cent berechnet.

Bei EnBW nimmt man dann mindestens den kostenlosen Tarif und zahlt 0,61€.
EnBW ist nach der kostenlosen Phase mit BMW Charging eh das Mittel der Wahl für meine seltenen Ladungen auf Urlaubsreisen.

Für EnBW habe ich auch meine EnBW Karte. (Allerdings noch in Zusammenhang mit ADAC)
Bin mir noch garnicht sicher welchen ich bevorzuge nach der kostenlosen BMW Charging Phase.

Kann es sein, dass es bei EnBW keine Differenzierung zwischen den Preisen für AC und DC gibt?
Bei ENBW wird nichts angezeigt. Würde dann ja bedeuten, der BMW preis für AC gilt nicht.

EnBW differenziert in seiner Tarifstruktur nicht, korrekt.

Wenn andere AC anders abrechnen, dann ist das aber eben deren Sache.

Hab gerade gesehen, dass in der BMW Preisliste 2 Preise für EnBW stehen. Einer für AC und einer für DC. Jetzt bleibt nur noch günstig AC bei nicht ENBW und DC bei IONITY im ersten kostenlosem Jahr

Deine Antwort