Passat B9 Probleme, Fehlermeldungen, Bugs, etc.

VW Passat B9

Die ersten Kilometer sind um, Probleme (Unwissenheit?) tauchen auf. Hier bei mir mal:

  • ACC, Front Assist, Lane Assist, Travel Assist, etc. funktionieren nach kurzer Pause, Motorstop, nicht mehr
  • AirPlay (iPhone) verbindet sich erst nach ein paar Minuten fahren (,WLAN im Entertainmentsystem einschalten’ oder so)

Ich hab für die 2 Probleme noch nicht wirklich Abhilfe gefunden, die Offline Fahrassistenten waren nur 1x, aber ärgerlich, das AirPlay Problem sehr oft.

Vielleicht habt ihr Tips oder berichtet hier selbst von Kinderkrankheiten, Fehlern und Montagsmodellen.

1475 Antworten

Ah ja, tatsächlich, danke - aber strange. Die Halter sind doch Standard.

Ich hatte das mit dem Nummernschildhalter sofort ausprobiert, hat die Fehler aber nicht behoben. Habe heute meinen aus der Werkstatt geholt, Fehler waren nach dem auslesen nicht mehr da und es funktioniert erstmal alles. Ich soll sofort eine Meldung an die Werkstatt geben falls die Probleme wieder auftauchen. Der Lenkradwechsel ist somit nicht erforderlich wie noch gestern von der Werkstatt vermutet. Es wurde alles an VW weitergeleitet, diese haben aufgrund der geringen Laufleistung ein besonderes Auge drauf. Mal abwarten was noch kommt…

Das Auto ist noch neu und es gibt nicht genug Beschwerden. Die wissen noch selber gar nicht wo die suchen müssen.

Der Ausfall der diversen Fahrerassistenzsysteme hat definitiv nichts mit den Kennzeichenhaltern zu tun! Falls sowas nur ansatzweise realistisch sein würde, würden die Systeme keinen Totalausfall melden sondern, wen überhaupt, eine Blockierung oder eine Blindheit des Frontradars melden aber keinen kompletten Systemausfall von allen anderen Systemen.
Wenn liegt das an einem HW-Problem von einem Steuergerät worauf die anderen Systeme mit angewiesen sind oder ein SW-Bug was ein Kommunikationsabbruch auf dem Fzg-Bus zur Folge hat.
Bei mir war es aktuell die MFK die das Verhalten verursacht hat.

Ähnliche Themen

Das mit dem Kennzeichenhalter hat nur was mit den beiden Frontsensoren rechts/links neben dem Kennzeichen zu tun. Da geht es um Beeinflussung/Verschattung der Sensorerfassung.

Darum ist z.B. bei diesem Fahrzeug auch das Nummernschild direkt befestigt.

https://youtu.be/rWsdmv0fpBc?t=4

Das Thema hier ist definitiv ein anders gelagertes.

Man wird es vermutlich nicht so einfach beantworten können, aber muss ich jetzt beim neuen Passat schon davon ausgehen, dass ich derartige Probleme bekomme?
Mein aktueller Firmenwagen ist ein BMW, der macht bei mir und auch den Kollegen nie Probleme. In der Firma wurde mir auch schon abgeraten einen VW zu nehmen, ich hatte das aber erstmal auf das alte MIB bezogen.

Wäre das jetzt ein generelles Problem und auch beim B8 schon immer so, dann müsste das doch große Wellen in der Presse schlagen…

Gibt es in dem Zuge eigentlich Regelungen, dass man auch ein Leasing rückabwickeln kann, sollten sich die Probleme häufen?

Viele Grüße!

Zitat:

@Biffbaff schrieb am 5. Mai 2024 um 09:11:58 Uhr:


Man wird es vermutlich nicht so einfach beantworten können, aber muss ich jetzt beim neuen Passat schon davon ausgehen, dass ich derartige Probleme bekomme?
Mein aktueller Firmenwagen ist ein BMW, der macht bei mir und auch den Kollegen nie Probleme. In der Firma wurde mir auch schon abgeraten einen VW zu nehmen, ich hatte das aber erstmal auf das alte MIB bezogen.

Wäre das jetzt ein generelles Problem und auch beim B8 schon immer so, dann müsste das doch große Wellen in der Presse schlagen…

Gibt es in dem Zuge eigentlich Regelungen, dass man auch ein Leasing rückabwickeln kann, sollten sich die Probleme häufen?

Viele Grüße!

VW hat nicht mehr Probleme als die anderen Hersteller. Heutzutage werden die Fahrzeuge beim Kunden fertig entwickelt, da die Hersteller keine 10 Jahre mehr für einen Modellwechsel haben. Ich hatte diverse BMW, und meine Frau aktuell einen Mini, die waren und sind alle nicht Fehlerfrei. Beispiel, BMW X3 mit defekten Dach nach 20k km, dazu eine defekte Lambda Sonde nach ca. 50k km, undefinierbare Knarzgeräuche, sporadische Ausfälle des aktiven Tempomaten etc. Nur war der X3 damals eher ausgereift.
Da gegen kann ich zwei Superb anführen, die null HardwareAusfall hatten (beide ca. 100k gefahren) und ich kann max. beim FL den sporadischen Ausfall der Assistenten erwähnen, die sich immer selbst repariert haben.Mit diesen beiden hatte ich nie einen ungeplanten Werkstattbesuch.

Grüße
thge

Mal zur Beruhigung: ich hab die ersten 5000km im B9 problemlos zurückgelegt.

Meine B8 hat bis jetzt 232tkm gehalten. Alles Top. Nur verschleissTeile.
DSG und alle Assistenten an Board. 150TDI

Hallo, derzeit 600 km gefahren, Servicetermin in drei Wochen. Probleme mit den Assistenten, manchmal hilft auch das Aus- und Einschalten des Autos nicht. Aber auch ein größeres Problem ist, dass die vorderen Sensoren ausfallen, sie aktivieren sich nicht automatisch beim Einparken. Ein weiteres Problem ist, dass sich die Profile unregelmäßig in den Grundzustand zurückversetzen.

Display I
Display II

Zitat:

@Biffbaff schrieb am 5. Mai 2024 um 09:11:58 Uhr:


Wäre das jetzt ein generelles Problem und auch beim B8 schon immer so, dann müsste das doch große Wellen in der Presse schlagen…

Das glaube ich eher nicht, ich durfte einige Leute aus der Branche in gehobenen Positionen kennenlernen, das läuft für mich gefühlt so nach dem Motto "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing".

Zitat:

@Biffbaff schrieb am 5. Mai 2024 um 09:11:58 Uhr:


Gibt es in dem Zuge eigentlich Regelungen, dass man auch ein Leasing rückabwickeln kann, sollten sich die Probleme häufen?

Die normalen Rechte die Du hast, Gewährleistung in diesem Fall. Die Mängel gegenüber dem Verkäufer anzeigen und zur Nachbesserung auffordern, im besten Fall dazu eine realistische Frist setzen. Und dann muss im Einzelfall geguckt werden, wie gravierend ist der Mangel, falls er nicht behoben werden kann, sprich die Nachbesserung nicht erfolgreich war. Wenn es unzumutbar ist, kommt eine Neulieferung bzw. der Rücktritt vom (Leasing-)Vertrag in Frage, ansonsten bei Kleinigkeiten eher eine Anpassung der Leasingrate.

Das Kernproblem hierbei ist, das da oft unterschiedliche Perspektiven aufeinander treffen. Ich hatte zum Beispiel den Fall, dass sowohl mein 5er BMW als auch mein Touareg in Kurven wo Metall ist oder Autos parken sporadisch eine Notbremsung hinlegen und es dadurch schon mehrfach beinahe gefährliche Unfälle gegeben hätte. Software-Updates als Nachbesserung haben nicht geholfen. Ich finde das absolut unfahrbar und gefährlich für andere Verkehrsteilnehmer und mich, die Hersteller sagen mir aber, dass sei "normal" und "Stand der Technik". Und das ist dann der Punkt, wo man sich dann vor Gericht streiten muss, wenn da das Autohaus bzw. Leasinggeber nicht einlenkt.

Deshalb kann ich auch nur den Tipp geben, die ganzen Fehlermeldungen immer gut dokumentieren mit Fotos bzw. Videos, denn ich habe es oft genug erlebt, dass man mich als Spinner hingestellt hat, weil im Fehlerspeicher nichts zu finden war und dann rutscht man ungewollt in so eine Kategorie rein.

Zitat:

@Der Schweisser schrieb am 8. Mai 2024 um 08:34:24 Uhr:



... in Kurven wo Metall ist oder Autos parken sporadisch eine Notbremsung hinlegen ...

Wie ist das zu verstehen? Auf Schnellstraßen mit Leitplanken und auf Parkplätzen?

Heftig.

Der Klassiker ist in der Stadt eine lang gezogene links Kurve 2 spurig in Richtung Süden, wenn da Leute rechts am Rand auf dem Bürgersteig parken, dann haut der dort häufiger mal voll den Anker rein. Im Winter habe ich mich dann deshalb bei glatter Fahrbahn einmal um die eigene Achse gedreht. Ich bin heute noch sooooo dankbar, dass nie etwas passiert ist dabei u.a. auch, weil andere Autofahrer schnell reagiert haben.

Hat übrigens auch der B9 bei meiner Probefahrt an der Stelle gemacht... hab dank Gurtstraffer schöne blaue Flecken am Oberkörper gehabt.

Die andere Situation ist, wenn ich auf der Bundesstraße fahre und da eröffnet sich eine Links-Abbieger-Spur, wo gerade ein Auto steht, was abbiegen will. Wenn an der Stelle die Straße nicht gerade ist vor mir wo das abbiegende Auto steht, dann erkennt der Radar vermutlich das in der Flucht ein Hinderniss steht und haut bei Tempo 80 voll in den Anker aus Angst vor einem Unfall.

Das ist aber ein Thema, was IMHO alle Hersteller haben, da muss man nur mal "notbremsassistent fehlfunktion" bei Google eintippen, da bekommt man jede Menge von den Problemen mit. Es sind auch wegen dem von mir beschriebenen Phänomen sehr viele Unfälle passiert, hier ein Beispiel bzw. als ich im Rechtsstreit damals war haben wir viele Urteile gefunden, wo in München in irgendwelchen Tunneln gerne mal die Notbremssysteme einfach so ausgelöst haben und die Fahrer(innen) - trotz das sie nichts dafür können - dann verurteilt worden, den Unfallschaden zu zahlen bzw. deren Haftpflicht. Hier ist ein Beispiel von so einem Rechtsstreit.

Um es kurz zu machen, ein Problem, wo ich persönlich das Gefühl habe, dass man sich darauf ausruht, eben weil man es für sich als Stand der Technik definiert hat und mir mehrere Hersteller ins Gesicht gesagt haben, dass es einfach normal ist, dass die Autos so ohne Vorwarnung mal Notbremsungen machen.

Die ersten 1000km drauf und diverse Probleme mit CarPlay & dem Lenkrad..
Lautstärke lässt sich teilweise weder über Tasten noch über das Touch-Panel einstellen. In anderen Situationen wird laut Anzeige ein Titel abgespielt, hörbar ist aber nichts. Ebenfalls kann ich teilweise nicht zwischden den „Schnellinfos“ im DigitalCockpit (Verbrauch, Audio, Navi, KM, etc..) wechseln.

Zitat:

@Der Schweisser schrieb am 8. Mai 2024 um 14:54:10 Uhr:


Der Klassiker ist in der Stadt eine lang gezogene links Kurve 2 spurig in Richtung Süden, wenn da Leute rechts am Rand auf dem Bürgersteig parken, dann haut der dort häufiger mal voll den Anker rein. Im Winter habe ich mich dann deshalb bei glatter Fahrbahn einmal um die eigene Achse gedreht. Ich bin heute noch sooooo dankbar, dass nie etwas passiert ist dabei u.a. auch, weil andere Autofahrer schnell reagiert haben.

Hat übrigens auch der B9 bei meiner Probefahrt an der Stelle gemacht... hab dank Gurtstraffer schöne blaue Flecken am Oberkörper gehabt.

Die andere Situation ist, wenn ich auf der Bundesstraße fahre und da eröffnet sich eine Links-Abbieger-Spur, wo gerade ein Auto steht, was abbiegen will. Wenn an der Stelle die Straße nicht gerade ist vor mir wo das abbiegende Auto steht, dann erkennt der Radar vermutlich das in der Flucht ein Hinderniss steht und haut bei Tempo 80 voll in den Anker aus Angst vor einem Unfall.

Das ist wahrscheinlich wie da dargestellt im Handbuch - aber warum misst man da nur nach vorne, d.h. es ist einfach nur ein Radar nach vorne? Gut, schräge Objekte erkennen geht halt wahrscheinlich nicht so einfach, ist was da, ist was da.

Sensorik
Deine Antwort
Ähnliche Themen