T7 als Camper nutzen

VW T7 Multivan

Hallo,

ich bin noch neu im Forum.
Wir haben seit kurzem einen VW Multivan T7 (2.0 TDI 150 PS Diesel) als 7-Sitzer in der Lang-Version.
Wir planen unseren T7 sowohl als Camper (modularer Ausbau, rückbaubar) als auch als Zugwagen für unseren Wohnwagen zu nutzen.
Für den "Selbstausbau" gibt es ja bisher nur wenig Zubehör.
Hat da schon jemand Erfahrungen?

VG
Vanita7

104 Antworten

Danke Euch für die super Tipps!

Hallo „Einfach“-Camper,

ich möchte den Bus ebenfalls mit einer einfachen Lösung hin und wieder alleine zum einfachen Übernachten nutzen.

Meine Vorstellung ist:
2 Integralsitze auf einer Seite vis-a-vis.
Kann man zum sitzen und/oder als Stellfläche mit umgeklappter Sitzfläche nutzen.
Die verbleibende Fläche mit Euroboxen füllen für eine Liegefläche mit Luft oder Klappmatratze.
Die Euroboxen kann man entweder innen umstabeln zum Essen/Wohnen etc oder draußen verwenden.

Richtig damit auseinandersetzen kann ich mich wegen der Maße erst, wenn der Bus da ist.
Es wäre aber natürlich sehr schön, wenn mir jemand die Maße der Fläche bei zwei Integralsitzen auf einer Seite geben könnte.

Zitat:

@T7PHEV_Erwarter schrieb am 5. April 2024 um 01:34:18 Uhr:


Hier mein Ausbau von Good-Life-Vans.de (Ich bin nur Kunde und habe kein Werbeinteresse). Mein T7 L war für diese Firma das 1. Kfz diesen Typs. Ich bin zufrieden. Das herausnehmbare GLV Modulkonzept passt auch in den relativ engen T7 L (bedeutet GLV "kurz"😉. Durch die schnelle Herausnehmbarkeit der rechten Bank kann die halbe Ladefläche bei Bedarf benutzt werden. Wir vermissen kein Hubdach. Stromversorgung von Kühlschrank, Induktionskochfeld, Nespresso und Waschbeckenpumpe geht über die flexible EcoFlow Delta2. Das Bett ist vollwertig: 140 x 190 cm (im angeschrägten Heck nur 130 cm) und hat eine vollwertige Matratze mit flexiblen Punktauflagen. Kein Vergleich zur "Notbettlösung" des VW California und anderen Herstellern. Die Verwendung des 3. VW Sitzes ist eher eine Notlösung als Option. Das Bett ist ja nur für 2 Personen...

...genial gemacht... schade, dass es das System nicht schon eher gab...
Und ich habe mir das mal auf der Internetseite angeschaut, noch bieten sie das noch gar nicht für den T7 an... bin mal gespannt...
Momentan reicht unser "Ausbau"...
was mich noch interessiert, was genau verbirgt sich hinter der "EcoFlow Delta2" bzw. wie ist die diese in das Fahrzeug integriert? Wahrscheinlich muss sie auch mal aufgeladen werden, brauche also Landstrom. Oder funktioniert es auch mit Solarpanels?
Und was mache ich mit dem Ausbau, wenn ich ihn mal nicht brauche? Oder bleibt er bei Euch drin?

Grüße & schönes Wochenende 🙂

Eine weitere einfache und schnelle Lösung bietet auch CarCamper an:

https://carcamper.eu/de/home/

Da gibt es auch Einzelbetten, teilweise mit Möglichkeit diese zu erweitern...

Unser Heckauszug (passend für Euroboxen) mit einer einfachen Küchenbox (die auf den Auszug passt) ist von Carcamper...
Wir wollten auch die einfach Lösung....

Wir haben deshalb auch das Vanessa Surfer-Bett (geteilt, ohne Küche) gekauft...vor über einem Jahr gab es für den T7 noch nicht so viel Auswahl...

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis auf CarCamper.
Die Höhenverstellbarkeit der Betten finde ich genial und optimal flexibel. Das funktioniert dann ja sowohl mit eingebauten Sitzen und ausgebauten Sitzen (= mehr Kopffreiheit).

Zitat:

@Vanita7 schrieb am 5. April 2024 um 23:39:27 Uhr:



Zitat:

@T7PHEV_Erwarter schrieb am 5. April 2024 um 01:34:18 Uhr:


Hier mein Ausbau von Good-Life-Vans.de (Ich bin nur Kunde und habe kein Werbeinteresse). Mein T7 L war für diese Firma das 1. Kfz diesen Typs. Ich bin zufrieden. Das herausnehmbare GLV Modulkonzept passt auch in den relativ engen T7 L (bedeutet GLV "kurz"😉. Durch die schnelle Herausnehmbarkeit der rechten Bank kann die halbe Ladefläche bei Bedarf benutzt werden. Wir vermissen kein Hubdach. Stromversorgung von Kühlschrank, Induktionskochfeld, Nespresso und Waschbeckenpumpe geht über die flexible EcoFlow Delta2. Das Bett ist vollwertig: 140 x 190 cm (im angeschrägten Heck nur 130 cm) und hat eine vollwertige Matratze mit flexiblen Punktauflagen. Kein Vergleich zur "Notbettlösung" des VW California und anderen Herstellern. Die Verwendung des 3. VW Sitzes ist eher eine Notlösung als Option. Das Bett ist ja nur für 2 Personen...

...genial gemacht... schade, dass es das System nicht schon eher gab...
Und ich habe mir das mal auf der Internetseite angeschaut, noch bieten sie das noch gar nicht für den T7 an... bin mal gespannt...
Momentan reicht unser "Ausbau"...
was mich noch interessiert, was genau verbirgt sich hinter der "EcoFlow Delta2" bzw. wie ist die diese in das Fahrzeug integriert? Wahrscheinlich muss sie auch mal aufgeladen werden, brauche also Landstrom. Oder funktioniert es auch mit Solarpanels?
Und was mache ich mit dem Ausbau, wenn ich ihn mal nicht brauche? Oder bleibt er bei Euch drin?

Grüße & schönes Wochenende 🙂

Natürlich gibt es die Good-Live-Vans Lösung. Die haben das kurze Modul in meinen langen T7 PHEV im Januar 2024 eingebaut Es passt genau die Ecoflow Delta 2 und man kann sich einen teuren "Landanschluss" sparen. Bitte das 899 € Gerät googeln. Da gibt es viele Infos! Wir laden das mit 230 V schonend - langsam zu Hause vor der Abfahrt auf. Unterwegs gibt es 3 Optionen: 230V Restaurant Schnelladen, 12V während der Fahrt sowie wenn man Zeit hat mit einem PV Modul bei der Rast.

Temporärer GLVans Einbau in T7 L
Temporärer GLVans Einbau in T7 L
Temp GLVans T7 L - 185cm Küche
+5

Hallo Liebes Forum,

ich bin gerade dabei mir einen Bus zu kaufen, und da der Tourneo Custom recht lange Lieferzeiten hat, schaue ich mich auch nach Alternativen wie z.B. den T7 um. Für Fahrradtransport und zum ab und zu übernachten etc. ist mir ein möglichst großer Innenraum bei gleichzeitig kompakten Außenabmessungen zwecks Alltagstauglichkeit wichtig, und da bin ich beim Vergleichen der Maßblätter auf ein paar Ungereimtheiten gestoßen:

Der Tourneo Custom mit dem kurzen Radstand hat hinter der 2. Sitzreihe noch ca. 1,6m platz bis zur Heckklappe (Sitze in Sitzposition). Beim (langen!) T7 sollen es nur ca. 1,5m sein obwohl der Außen um ca. 100 mm länger als der Ford ist?
Die Breite zwischen den Radkästen soll beim T7 ca. 1,2m sein, beim Tourneo sind's ca. 1,35m; die Außenbreite (Außenspiegel) ist nur ca. 20mm unterschiedlich.
Meine Frage an euch: Stimmen die T7 Innenabmessungen so ungefähr oder ist hier ein Fehler in den Maßblättern?
Die Tourneo Maße habe ich nachgemessen, die sollten ungefähr passen.

Weiss nicht, welche Massblätter du hast.
Aber bei den offiziellen Massblättern von VW ist die Länge L1 hinter der ersten Sitzreihe bis zur Hecktüre beim kurzen Überhang mit 2.42 m angegeben:
https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.ch/.../technische-daten.html

Moin, der KÜ hat hinter der zweiten Sitzreihe noch 1m, dann wird der LÜ wohl 1,20 haben.
Kofferraumbreite ist 1,21.

Im Grunde passt es, wie du es herausgefunden hast

kestndoafa, ja ich kann dir recht geben, Abmessungen stimmen,
leider ... was den verfügbaren Raum betrifft
t7 ist halt ein "modernes Auto" habe selber den Vergleich mit einem t6 den ich vorher hatte
innen ist er 10 cm schmäler als ein t6 obwohl aussen fast 10 cm breiter... sind halt Dämmung und Plastikverkleidung innen geschuldet!
aussen ist er länger als ein t6... innen halt weniger nutzbare Länge weil Vorbau um vieles länger als beim t6... dafür halt Aerodynamik und Innengeräuschpegel besser!
bereue nicht einen T7 nun zu haben, ist halt das modernere Auto, Fahrverhalten perfekt, Dieselverbrauch perfekt,
Einzelsitze in der hintersten Reihe flexibel... Ablage dafür eine Frechheit! Platzangebot ist geringer, ich kann damit leben!
und ich habe Freude mit diesem Auto!

@T7Mani : ich hab die Maße von der deutschen VW seite, da ist das maß hinter der zweiten (!) Sitzreihe mit 1516mm beim LÜ angegeben, dieses Maß ist für mich wichtig beim Fahrradtransport bei belegter zweiter Sitzreihe. Mit Ausgebauten Vorderreifen sollten noch Mountainbikes der länge nach Platz haben, das geht sich mit 1,6m grad noch aus

@schmitzkatze2007: das wär ja noch viel weniger, hab gerade bei meinem Sharan 7N nachgemessen, sogar der hat hinter der zweiten Sitzreihe unten noch 1,2m.

@wiho11: Danke für die Erklärung.
Dann werd ich wohl doch die Wartezeit von mehr als einem halben Jahr beim Tourneo in Kauf nehmen müssen, für meine Zwecke ist der T7 dann leider eher nicht geeignet... und lagernd ist der ja auch nicht, da wirds wohl auch Wartezeiten geben. Den Innengeräuschpegel fand ich jetzt beim Tourneo auch recht angenehm, Verbrauch wird sicher etwas höher sein als T7, da schwerer und etwas höher. Wobei der Hybrid mit dem 2,5L Benzinmotor und 233 PS recht sparsam sein soll... mal schauen.

Vielen Dank!

Das hab ich damals von unserer Verkäuferin bekommen.

Img

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 22. April 2024 um 22:56:18 Uhr:


Dann werd ich wohl doch die Wartezeit von mehr als einem halben Jahr beim Tourneo in Kauf nehmen müssen, für meine Zwecke ist der T7 dann leider eher nicht geeignet... und lagernd ist der ja auch nicht, da wirds wohl auch Wartezeiten geben.

😁
die Wartezeit bei VW ist momentan bei ca. 12 Monaten plus 2

Die maximale Gepäckraumbreite B1 (unten) ist 1.665m und nur B2 (oben) ist 1.205m

Also den Grössen Unterschied ist schon spürbar vom neuen Multivan zum Ford oder zum T5 u. T6.
Die knapp 50 cm im Innenraum fehlen schon.
Also ich würde den KÜ nicht mehr nehmen nur noch den LÜ

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen