Offene RDKS-Diskussion
Soweit richtig. Dann müssen aber auch die Sensoren im Rad verbaut sein, wenn ich recht informiert bin.
Beste Antwort im Thema
Das musst du mir jetzt mal mathematisch erklären. Der Umfang eines Kreises (den das Rad in hinreichender Näherung bildet) berechnet sich aus: U = 2 * r * Pi
r ist dabei der Abstand Radmitte zu Berührpunkt Straße.
Entweicht nun Luft wird dieser Abstand zweifelsohne kleiner.
Nach obiger Formel nimmt der Umfang dann ab.
63 Antworten
Zitat:
@Thraciel schrieb am 24. November 2015 um 08:57:28 Uhr:
Deinem Kollegen empfehle mal die Lektüre des Bordbuchs und einen Werkstattwechsel. Das grenzt ja an Abzocke für ein passives System Geld zum "Anlernen" zu nehmen. Da gibts nämlich einfach eine Taste auf die man drückt nachdem der Solldruck drin ist.
Nix Passiv. Bei seinem Toyota sind serienmäßig Sensoren verbaut. Ist hier aber OT.
Das System was du beschreibst ist aber genau das "passive" RDKS über die ABS Sensoren...
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem RDKS system.
Laut Reifenhändler haben alle Reifen volle Druck und Sensoren in Ordnung, Batterie OK.
Jedoch leuchtet die Warn-licht für Reifendruck. Ich kann Auch die individuelle Reifendruck der Räden nicht mehr aufrufen. Es wirkt wie würde das Empfänggerät die Funkdaten der Sensoren nicht mehr kriegen. Habt ihr solche Probleme gehabt und wie sollte man das Thema am besten Angreifen?
Danke und gruss, Kasper
Hast du neue Reifen bekommen evtl mit neuen Sensoren? Wenn ja müssen die wieder angelernt werden soweit ich weiß! Aber eigentlich ist das Sache der Leute die die Reifen gewechselt haben. Ich will jetzt mal nicht unterstellen das gar keine mehr da sind.
Ähnliche Themen
Da wird nix angelernt, da fährt man einfach los.
Hallo. Nein ich habe keine neue Räder. Diese Problem ist gerade aufgetaucht. Am Anfang hat das warnlicht ab und zu geleuchtet, dann langsam länger und länger und nun die ganze zeit. Wie gesagt, volle drück in den Rädern. Ich vermute es ist ein funkstörung oder Problem am empfanggerät. Eventuell ist doch Batterie am Ende obwohl das Messgerät von der reifenfirma die Messwerte auf seinem Gerät kriegt.
Dann mal fehlerspeicher Auslesen.
Hallo zusammen, ich habe aktives System. Habe neue originale Sensoren für die Winterreifen gekauft, einbauen lassen, aber wurden nicht automatisch erkannt. Der Verkäufer sagt, sie müssen erst mal angelernt werden, würde aber ungern die Reifen wieder abmontieren, die ID-s abzulesen. Gibt es eine Möglichkeit die Sensoren irgendwie auszulesen? Beim VW gibt es keine, wurde mir gesagt.
Was zeigt denn das RDKS-Steuergerät per Diagnose in den Livedaten zu den Sensoren an?
Du kannst auch mal in eine freie Werkstatt fahren, ob die mit ihrem RDKS-Programmiergerät die neuen Sensoren ansprechen können.
Hab mit den originalen Sensoren keine Erfahrung, da die immer noch problemlos funktionieren.
In den Winterrädern sind bei mir Schrader-Sensoren drin, da war damals 2018 beim Kauf der Winterreifen bereits ein neuer Sensor defekt. Diese Saison musste ich die Sensoren wieder wechseln lassen weil die Batterien leer waren, da war wieder einer der neuen Sensoren defekt.
Wenn in einem kompletten Satz neuer Sensoren einer nicht funktioniert, funktioniert das RDKS nicht, weil die neuen Sensoren nicht zugeordnet werden können. Das haben wir dadurch herausgefunden, dass wir das Rad mit dem suspekten neuen Sensor testweise gegen ein Sommerrad (mit bekannt funktionierendem Sensor) getauscht haben. Damit wurden sofort die drei restlichen neuen Sensoren in den Winterrädern erkannt und das RDKS hat funktioniert. Der defekte Sensor hat zwar mit dem Programmiergerät "gesprochen", mit dem Auto aber nicht. In den Livedaten des RDKS-Systems wurden für diesen Sensor umplausible Daten für Druck, Temperatur und ID angezeigt. Nach Ersatz des SEnsors ging dann das RDKS auch wieder mit den Winterrädern.
Es war explizit nicht (!) nötig mit den IDs der neuen Sensoren zu hantieren oder die dem Auto mitzuteilen. Zubehörsensoren müssen natürlich auf den Fahrzeugtyp programmiert werden. Keine Ahnung, ob das bei Originalsensoren auch nötig ist.
Zitat:
@ZsQuattro schrieb am 20. Januar 2024 um 12:10:54 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe aktives System. Habe neue originale Sensoren für die Winterreifen gekauft, einbauen lassen, aber wurden nicht automatisch erkannt. Der Verkäufer sagt, sie müssen erst mal angelernt werden, würde aber ungern die Reifen wieder abmontieren, die ID-s abzulesen. Gibt es eine Möglichkeit die Sensoren irgendwie auszulesen? Beim VW gibt es keine, wurde mir gesagt.
Schau mal ob man es hiermit selber gemacht bekommt: https://wiki-online.vcds.de/.../TPMS_Direkt_ohne_Positionserkennung
Zitat:
@GLI schrieb am 20. Januar 2024 um 13:19:11 Uhr:
Was zeigt denn das RDKS-Steuergerät per Diagnose in den Livedaten zu den Sensoren an?
Du kannst auch mal in eine freie Werkstatt fahren, ob die mit ihrem RDKS-Programmiergerät die neuen Sensoren ansprechen können.Hab mit den originalen Sensoren keine Erfahrung, da die immer noch problemlos funktionieren.
In den Winterrädern sind bei mir Schrader-Sensoren drin, da war damals 2018 beim Kauf der Winterreifen bereits ein neuer Sensor defekt. Diese Saison musste ich die Sensoren wieder wechseln lassen weil die Batterien leer waren, da war wieder einer der neuen Sensoren defekt.
Wenn in einem kompletten Satz neuer Sensoren einer nicht funktioniert, funktioniert das RDKS nicht, weil die neuen Sensoren nicht zugeordnet werden können. Das haben wir dadurch herausgefunden, dass wir das Rad mit dem suspekten neuen Sensor testweise gegen ein Sommerrad (mit bekannt funktionierendem Sensor) getauscht haben. Damit wurden sofort die drei restlichen neuen Sensoren in den Winterrädern erkannt und das RDKS hat funktioniert. Der defekte Sensor hat zwar mit dem Programmiergerät "gesprochen", mit dem Auto aber nicht. In den Livedaten des RDKS-Systems wurden für diesen Sensor umplausible Daten für Druck, Temperatur und ID angezeigt. Nach Ersatz des SEnsors ging dann das RDKS auch wieder mit den Winterrädern.Es war explizit nicht (!) nötig mit den IDs der neuen Sensoren zu hantieren oder die dem Auto mitzuteilen. Zubehörsensoren müssen natürlich auf den Fahrzeugtyp programmiert werden. Keine Ahnung, ob das bei Originalsensoren auch nötig ist.
Im Fehlerspeicher steht Fehlercode “C106D00 - System ausgeschaltet.”
Ich war bei der Pneuhage, aber die haben gesagt, dass sie nur selbst eingebaute Sensoren auslesen und anlernen. 🙁
Explizites Anlernen ist beim B7-System eigentlich nicht notwendig. Sicher, dass die richtigen Sensoren verbaut wurden?
Zitat:
@wk205 schrieb am 20. Januar 2024 um 20:23:28 Uhr:
Explizites Anlernen ist beim B7-System eigentlich nicht notwendig. Sicher, dass die richtigen Sensoren verbaut wurden?
Anbei ein Bild von der gekaufte Ware.
Meinst du dann, dass die, oder eine davon kaputt sind?
Zitat:
@ZsQuattro schrieb am 20. Jan. 2024 um 20:13:20 Uhr:
Im Fehlerspeicher steht Fehlercode “C106D00 - System ausgeschaltet.”
Ja das ist normal wenn es nicht funktioniert. Ich meinte aber nicht den Fehlerspeicher, sondern die Lifedaten in Bezug auf die Sensoren.
5Q0 (wenn ich das auf dem Foto richtig erkenne) ist MQB. Ich habe damals die 3AA verbaut, siehe anhängendes Foto von 2013.