ACC Sensor verstellt - Kalibrierung

Audi A4 B9/8W

Hallo Zusammen,
bei meinem A4, B9, 272 PS TDI ist das komplette Packet an Fahrassistenzsystemen verbaut.
Vor 2 1/2 Wochen bin ich auf die AB aufgefahren und dann kam die Fehlermeldung (ähnlich) "ACC nicht verfügbar" und "Pre Sense nur eingeschränkt verfügbar", seit dem jetzt bei jedem Start.
Habe heute einen Termin in der Werkstatt gehabt und der Meister eben am Telefon meinte der Sensor hat sich verstellt. Beim normalen Fahren? Er müsste neu kalibriert warden und da dies durch externe Einflüsse passiert ist nicht von der Garantie abgedeckt. Kostenpunkt ca. 460 €.
Er konnte mir nicht glaubwürdig erklären wie ein Sensor der justiert (und damit verstellt?) werden kann und angeblich jetzt immer noch fest ist sich nicht verstellen kann. Dies sei nur durch externe Einflüsse möglich. Der Wagen hat 22 000 km auf der Uhr und völlig unbeschädigt. Ich bin nur auf der Straße gefahren....
Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt und gibt eine eine andere, vor allem günstigere Möglichkeit, im Großraum Hannover den Sensore wieder zu kalibrieren?
An wen wendet man sich in so einem Garantiestreit am besten, um das von Audi doch noch zu bekommen?

Danke und Gruß
Andreas

111 Antworten

Hi,

@ChickenHein und @Scotty18 ich schätze eure Antworten sehr, kann aber eure Meinung nicht ganz nachvollziehen.

Ja es ist ein Sicherheitsrelevantes Bauteil. Aber die Methode in dem erwähnten YT Video finde ich persönlich (sicherheits)technisch nicht bedenklich.

Zusammengefasst liest man den Dejustagewinkel aus und korrigiert diesen mit der Schraube, sofern außerhalb der Toleranz, etwas nach.
Bedenklich würde ich es halten, wenn die Sensoren eine Null-Toleranz hätten, aber mit einem Toleranzbereich zw. +-0,8 Grad, hat man einen Bereich, wo die Sensorik arbeitet.

Da die Sensoren sich ständig selbst kontrollieren, ob sie innerhalb der Toleranz sind oder nicht, ist eine kleine Korrektur an der Justierschraube mMn nicht bedenklich. Man dreht ja jetzt nicht wild umher, sondern setzt eine Markierung und dreht dann vielleicht 10 Grad und schaut, ob der Sensor wieder in der Toleranz ist.

Das eigentliche Problem ist, dass der A6 im Video es zulässt, die Werte zur resetten und die Sensoren sich wieder selbst kontrollieren, ob sie im Toleranzbereich sind. Sind sie es ist alles gut.

Und dieses Resetten der Dejustagewinkeln klappt leider nicht beim A4 - zumindest hab ich es mit VCP (und O****) nicht hinbekommen. D.h. bei mir hält er den Wert, der außerhalb der Toleranz ist und aktualisiert ihn nicht mehr.

Auch wenn ihr anderer Meinung seid, frag ich trotzdem nochmal nach - vorallem in Richtung @steel234 - ob ihr mir noch einen Tipp geben könnt, wie ich dem 13er STG klar mache, dass er die Winkel resetten und sich selbst neu kontrollieren (tatsächliche Dejustagewinkel nach Korrektur auslesen) soll.

Danke.
Viele Grüße

Edit.:
Als Ergänzung: soweit ich das in O****S gesehen hab, macht man bei Audi bei dieser Prozedur auch nichts anderes. Der Unterschied ist nur, dass man dieses Spezialwerkzeug (Gestell mit Spiegel - glaube VAS 6091) hat und das System dir Rückmeldung gibt, ob du wieder im Toleranzbereich bist. Und wenn man es ist, lässt sich die GFS abschließen. Die Prüfung des Toleranzbereiches kann halt vom Diagnosesystem angesteuert werden.
Bei der YT Methode bekommt man die Rückmeldung erst während der Fahrt nach Resetten. Wenn im Toleranzbereich alles gut. Wenn nicht, dann geht das System nicht, der Fehler wird erneut abgelegt und man muss wieder nachkorrigieren. Ist halt aufwändiger, weil es Trial and Error basiertes Vorgehen ist.

Dazu will ich jetzt hier nicht näher eingehen; ich kann dir nur soviel sagen das es schon etwas mehr dahinter ist als nur links rechts an einer Schraube drehen.
Das hat auch seine Gründe: muss am Ende jeder selber wissen!

Ich für mich kalibriere es sauber mit der Tafel - und dazu gehört eben auch ein saubere vermessen und ausrichten. Das nicht jeder die org. Tafel in der Garage hängen hat; ist mir auch klar ^

Reset macht Odis am Ender der Routine; dann wird der Wert auf 0° zurückgesetzt - und nach xx km arbeitet er in seiner Range.
Login wird ebenfalls dafür im Hintergrund geschrieben

Hi,

dass Tafel / Spezialwerkzeug die sauberere, effizientere und exaktere bzw. präzisere Variante ist, möchte ich nicht bestreiten. Aber wie du selbst angemerkt hast, verfügt nicht jeder über derartiges Spezialwerkzeug, wie die Tafel für die Radarsensoren... Ich bin ja schon happy mit meiner Kalibriertafel für die RFK.

Aber braucht es immer eine 100%ige Lösung? Meiner Erfahrung nach ist das Auto keine Raketen-Wissenschaft. Auch die Sensorik nicht, die - wie bereits erwähnt - einen Toleranzbereich hat und deshalb nicht auf exakt 0° horizontal/vertikal eingestellt werden muss.
Und wenn es hier eine Möglichkeit gibt, selbst Hand anzulegen, dann findet das bei mir auf offenes Gehör.

Da ich aber weder mit VCP noch mit ODIS weiterkomme, bleibt mir vermutlich eh nichts anderes übrig, als der Gang zum Audi-Service... Es sei denn irgendjemand in meiner Nähe (mit entsprechender Tafel) im Raum IN, EI oder ND könnte mir weiterhelfen?

Denn von BY nach NRW zu dir @Scotty18 zu fahren macht auch keinen Sinn...

Viele Grüße

Jedenfalls nicht zum Kalibrieren stimmt ^ dennoch würde ich vorher mal bei audi nach den Kosten fragen , ich kenne da böse Sprünge von bis ..

Nebenbei mit odis kannst du Kalibrieren, aber eben nicht resetten

Ähnliche Themen

Danke dir.

Ja habe soeben schonmal die Audi-Servive-Partner in meiner Umgebung nach einem Kostenvoranschlag über die jeweiligen Kontaktformulare angefragt. Mal schauen was da an Antworten kommt.

Habe die Sensoren nun bei Audi einstellen lassen.
ACC funktioniert wieder.

Nun wollte ich nochmal die Experten (z.B. @Scotty18 ) fragen, wie gut die Sensoren eingestellt gehören...
Also welche Dejustagewinkel horizontal bzw. vertikal können als "gut" eingestellt verbucht werden, bei welchem Dejustagewinkel sollte man nochmal nachbessern lassen?

Viele Grüße
Alex

alles größer +- 0,8 ; dann steigt er aber auch aus
in dem Rahmen pendelt er hin und her
aus Erfahrung nach der kalibrierung erstmal 500km fahren und dann mal die werte auslesen

Hi zusammen,

Also direkt nach Abholung letzte Woche am 17.03. hatte STG 8B nur sehr wenig Abweichung. STG 13 war der vertikale bereits bei 0,65. Deshalb auch die Frage was gute Werte sind letzte Woche...

@Scotty18

ich bin nun ca 900 km gefahren und habe ihn gerade eben erneut ausgelesen. Ich finde die Werte ernüchternd.
Wie würdest du das einschätzen?

STG 13:
vertikal: 1,27!
horizontal: 0,36

STG 8B
vertikal: 0,65
horizontal: 0,31

Nochmal nachbessern lassen?

Viele Grüße
Alexander

8b-hor-schnell
8b-hor
8b-vert
+3

Ist alles sauber und im Rahmen
Vollkommen normal die Werte

ok wow. Danke für die Blitz-Antwort!

Ok, dann bin ich beruhigt. Der 13 vertikal hatte mir am meisten Sorge bereitet, da er bereits letzte Woche knapp an 0,8 war und jetzt sogar mit 1,27 drüber ist.

Du musst den Kanal des dejuatage Winkel als Referenz nehmen

Moin,

ich hätte auch mal eine kurze Frage zu der ACC Problematik.

Ich habe vor ein paar Wochen eine neue Stoßstange in einer Fachwerkstatt von Audi einbauen lassen.
Es handelt sich hierbei um eine RS Optik von einem Tuningshop.
Laut dem Shop sehr hohe Passgenauigkeit.
Die Werkstatt hat die Sensoren anschließend neu kalibriert (siehe angehängtes Dokument).
Kaum bin ich vom Hof gefahren, kam die Meldung "Abstandswarner zur Zeit nicht verfügbar" und "Pre-Sense eingeschränkt".
Eine Woche wurde nochmal mit den Werten vom S/RS neu kalibriert, aber das Ergebnis ist das Gleiche. Vor Ort keine Meldung, 1km gefahren und Zack gehen die Meldungen wieder an. Die Meldung wird auch bei jedem Start neu angezeigt.

Hat hier eventuell jemand eine Idee oder Lösung?
Das Autohaus meldet sich mittlerweile nicht mal mehr auf meine schriftlichen Anfragen bzgl. der Nachbesserung, da es ein Vollkaskoschaden war.

Unten habe ich einmal die Optik bei den Sensoren angehängt + die 4 Seiten von der 1. Kalibrierung bei Audi.

20231128
Seite-2-sensor-kalibrierung
Seite-3-sensor-kalibrierung
+3

Die Sensoren sind an der Zubehör Stoßstange befestigt ?

laut den Fotos war das kein audi betrieb ?

Die Sensoren sind an der Stoßstange befestigt. Wie vorher auch bei der S-Line Stoßstange.

Das ist eine Audiwerkstatt für Karosseriebau ("Unfallspezialist"😉 + ein extra Autohaus.

Ach ja, dieser Fehler kommt, wenn man versucht den Tempomaten einzuschalten

20231208
Deine Antwort
Ähnliche Themen