Fehler Positionsgeber für Ladedrucksteller, unplausibles Signal P2563 -2,0tdi 110ps

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
Habe den Fehler Positionsgeber für Ladedrucksteller, unplausibles Signal P2563 - 000
Golf 6 2.0 tdi 110ps bj. 09 120tkm
Turbo wurde vor 2 wochen erneuert.
Lief problemlos bis gestern der vorglühfaden anfing zu blinken und danach kam die motorkontrolleuchte dazu!
Auto hat normale leistung!
Druckdose hat unterdruch ( mit mund angesaugt) und vtg verstellst sich sehr schön.
Nach löschen der fehler und neustart des motors ist der fehler sofort wieder da!
Bitte um rasche Hilfe ihr seid hier Profis

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo
Habe den Fehler Positionsgeber für Ladedrucksteller, unplausibles Signal P2563 - 000
Golf 6 2.0 tdi 110ps bj. 09 120tkm
Turbo wurde vor 2 wochen erneuert.
Lief problemlos bis gestern der vorglühfaden anfing zu blinken und danach kam die motorkontrolleuchte dazu!
Auto hat normale leistung!
Druckdose hat unterdruch ( mit mund angesaugt) und vtg verstellst sich sehr schön.
Nach löschen der fehler und neustart des motors ist der fehler sofort wieder da!
Bitte um rasche Hilfe ihr seid hier Profis

Danke

145 weitere Antworten
145 Antworten

Ich würde mal kontrollieren ob dein AGR-Ventil einen pneumatisch betätigten Bypass hat und ob dieser korrekt angeschlossen wurde. Wenn man die Leitungen falsch anschliesst wäre es - zumindest beim Golf - denkbar das das elektrische 3-Wegeventil für die Betätigung das Unterdrucksystem belüftet anstatt die Unterdruckdose - was dann vielleicht Störungen auslöst da der Unterdruck nicht ausreicht. Den Unterdruck im System könnte man vielleicht sowieso mal nachmessen.

Wenn Du die Dose mit der Schubstange vom Turbo auswechseln willst dann würde ich dir empfehlen vorher über die Messwertblöcke die Ruhelagen auszulesen damit Du das ggf. hinterher wieder eingestellt bekommst.

Also, die Unterdruckdose war bei mir nicht.
Nach dem Austausch kam der Fehler wieder.

Bevor ich weiter mit der Reparatur in der Werkstatt mache (sie werden wahrscheinlich vorschlagen als nächstes den Lader zu tauschen) würde ich gerne verschiedene Sachen doch selber probieren.

Ich würde mit dem AGR beginnen. Nicht nur hier sondern auch in anderen Forenbeiträge wurde dieser Fehler den AGR geschuldet.

@alex1234567890 du hast hier geschrieben (ich habe auch irgendwo anders gelesen) wenn ich den Unterdruckschlauch der aufs Agr Ventil geht zu mache und so weiterfahre, wenn die Fehlermeldung dann nicht mehr kommt, würde das bedeuten dass Unterdruck beim AGR Dose verloren geht und nicht beim Turbo.
Wenn das stimmt, würde ich es gerne probieren, bevor ich mir eine neue Handvakuumpumpe besorge (ich habe schon für das Testen der Turbo-Unterdruckdose eine billige gekauft, leider waren die Ergebnisse nicht eindeutig).

Ich hoffe ich treffe den richtigen Schlauch. Auf dem Bild habe ich den Druckwandler mit grün eingekreist. Von dort geht der erste Anschluss von oben zu dem Luftfilterkasten, der mittlere an die Dose vom Turbo und der dritte Schlauch läuft Richtung Motor, dort verteilt sich links und rechts und ein Pfad geht weiter zu dem Magnetventil (mit Rot eingekreist). Der zweite Anschluss vom Magnetventil laüft zurück Richtung Turbo und verschwindet unten. Dort glaube ich liegt der AGR Kühler, also ich vermute das ist der Schlauch den ich testen muss. Falls es so ist, soll ich ihn einfach aus dem Ventil rausziehen oder irgendwo trennen?
Ich soll nur die Leitung die zurück zum Ventil geht zu machen oder beide? Wie kann ich das am besten machen?
Wenn ich das schaffe, wie lange kann ich mit dem Auto so fahren. Da der Fehler nur sporadisch auftaucht, muss ich eine längere Zeit mit dem Auto fahren um sicher zu sein das er weg ist. Geht das?
Vielen Dank!

656131400
Pxl-20230729-094858518

Du ziehst die Leitung, welche von der Unterdruckpumpe/Unterdruckspeicher kommt - und auf das Magnetventil was Du rot eingekreist hast - vom Magnetventil ab und verschliesst diese Leitung sorgfältig. Dieses rot eingekreiste Magnetventil ist ein Drei-Wege-Ventil. Wenn die beiden Schläuche hier vertauscht angeschlossen werden belüftet dieses Ventil das Unterdrucksystem und nicht die Unterdruckdose. Der dritte Weg dieses Ventils befindet sich unter der grauen Kappe, daher sind sich evtl. nicht alle dessen bewusst das der korrekte Anschluss der Schläuche hier eine Rolle spielt.

Die Folge ist das die Bypasschaltung vom AGR-Kühler nicht mehr funktioniert und die Abgase immer gekühlt werden, auch wenn das Abgassystem noch kalt ist und es zu Kondensation kommt. Ich würde dir daher empfehlen in dieser Zeit Kurzstrecken zu vermeiden damit Kondensat im dann irgendwann heißen Abgassystem wieder trocknet.

Wenn Du dir schon die Unterdruckpläne aus dem Netz gesucht hast, kannst Du doch einfach überprüfen ob die Schläuche korrekt angeschlossen sind. Und mit einer Unterdruckpumpe auch prüfen ob der Unterdruck im zulässigen Bereich liegt, gehalten wird (Speicher) sowie ob die Dosen heile sind, das Drei-Wegeventil zum AGR-Kühler arbeitet. Das halte ich für zielführender. Grade den Druckspeicher würde ich mal an die Handpumpe anklemmen, bei heissem und kaltem Motorblock.

Nachtrag: Im Leitfaden für den 2.0TDI steht 0,6bar Unterdruck müssen bei Prüfung mit Handpumpe mindestens 30s ohne absinken gehalten werden, das gilt für alle Abschnitte des Unterdrucksytems.

Danke für die schnelle Antwort und Erklärungen!!
Der Nachtrag ist sehr hilfreich für die weiteren Tests. Ich dachte der Unterdruck muss länger gehalten werden und daher habe ich meine vorherige Handvakuumpumpe für Schrott gehalten. Daher war ich auch skeptisch den Unterdruck im System selber zu messen.

Ich bin leider immer noch nicht sicher ob ich das Ganze richtig verstanden habe.
Ist die Unterdruckpumpe(Speicher) was ich mit blau eingekreist habe? Von dort verteilt sich der Unterdruck einmal zum Druckwandler, einmal zum Ventildeckel und einmal zum Magnetventil (unten angeschlossen). Der zweite Schlauch vom Magnetventil geht dann zum AGR. Die Schläuche scheinen richtig angeschlossen zu sein, wenn ich das richtig verstehe.
Jetzt muss ich den unteren Schlauch abziehen und gut verschließen. Richtig? (wie mache ich das am besten, würde es provisorisch mit Isolierband funktionieren? Hast du vielleicht einen besseren Tipp)

(Sorry für die dummen Fragen. Ich kann schon Zusammenhänge aus den verschiedenen Infos von Foren lesen, leider fehlt mir der technische Hintergrund).

Pxl-20230730-092945597
Ähnliche Themen

Das was Du im letzten Foto blau markiert hast ist die Unterdruckpumpe. Hier wird der Unterdruck erzeugt. Im Ventildeckel befindet sich der Unterdruckspeicher. In dem Unterdruckplan den Du in der vorherigen Mail gepostet hast ist es das Bauteil im oberen Drittel an dem der Schlauch Nr. 30 angeschlossen ist. Die Unterdruckpumpe sieht man dort nicht. Das Schema ist aber von einem anderen Motor - das müsste noch ein Vorgängermodell sein, vom Ventildeckel her ist das ein Pumpe-Düse. Bei deinem gibt es aber auch irgendwo einen Schlauch der die Unterdruckpumpe mit dem Ventildeckel verbindet. Wenn das ganze eine warm/kaltabhängigkeit hat - dann könnte sowas z.B. auch durch einen Riss in dem Deckel existieren der dann undicht wird wenn sich der Motorblock erwärmt.
Das Unterdrucksystem versorgt auch den Bremskraftverstärker, das passiert über die relativ harte Leitung die von der Pumpe Richtung Spritzwand verläuft. Diese harten Leitungen brechen auch gern mal, vor allem solltest Du auch bei deinen Tests darüber im klaren sein das Du ohne Unterdruck auch keine Bremskraftverstärkung mehr hast. Nur mal sicherheitshalber angemerkt...

Bemerkst Du bei schnell aufeinanderfolgenden Bremsvorgängen mit laufendem Motor evtl. ein sehr hartes Bremspedal wie es auftritt wenn man bei abgestelltem Motor ein paar mal auf die Bremse tritt (jeweils ausprobieren mit angezogener Handbremse).

Danke für die ausführlichen Erklärungen.
Jetzt verstehe ich das Ganze viel besser.

Ich habe vorerst wie geplant das AGR Ventil getestet.
Ich habe den Schlauch der zum AGR geht abgezogen und Luft mit dem Mund raus gesaugt. Ich konnte keinen Unterdruck erzeugen und dachte, dass vielleicht die Leitung zu lang ist. Dann habe ich, wie @greveniotis Rauch durch die Leitung geblasen. Der Rauch kam vom hinten raus, unter Turbo, wo das AGR Ventil liegt.
Mein AGR ist elektrisch gesteuert mit integriertem Kühler(Pierburg 7.09720.00) es soll aber auch mit einer Unterdruckdose ausgestattet sein, die Unterdruck halten soll oder?
Am Ende habe ich den anderen Schlauch vom Magnetventil raus gezogen, ihn dicht gemacht und bin so ca. 10 km mit dem Auto gefahren.
Der Fehler kam in dieser kurzen Zeit nicht mehr. Kann ich noch eine Weile so fahren um weiter die Situation zu beobachten oder ist das aus irgendeinem Grund gefährlich?

Das AGR-Ventil bildet bei deinem Motor (nicht dem Motor unter dem die ganze Diskussion nun leider läuft) mit dem Kühler eine gemeinsame Baugruppe. Das AGR-Ventil selber wird elektrisch über einen Servomotor bewegt. Der Bypass des dort integrierten Kühlers wird über Unterdruck und eine Unterdruckdose gesteuert.

Vom Magnetventil über dem Ölfiltergehäuse läuft eine Leitung über den Motorblock nach hinter dem Motorblock. Wenn Du dort Rauch reindrückst und dieser hinter dem Motorblock aufsteigt ist entweder der Schlauch dort nicht an der Unterdruckdose angeschlossen, gerissen oder die Unterdruckdose ist kaputt.

Wenn der Kühlerbypass nicht mehr arbeitet gilt das oben geschriebene mit dem Kondensat. Damit kannst Du ruhig eine Weile fahren um zu testen, nur würde ich eben Kurzstrecken vermeiden weil dann das Kondensat nicht ausgeheizt wird und sich im AGR-Kühler sammeln kann. Kurzstrecke meint in diesem Fall das der Motor nicht auf seine 90°C kommt.

Ich fahre seit 3 Tagen mit dem Auto und der Fehler kommt nicht mehr.
Ich glaube ich kann jetzt sicher sein, dass es am AGR und nicht am Turbo liegt.
Danke @alex1234567890, dass du dir Zeit genommen hast, mich zu unterstützen.
Auch an alle anderen die hier oder in anderen Beiträgen gepostet haben, vielen Dank! Eure infos und Tipps waren sehr hilfreich!

Noch eine Verständnisfrage. Das mit dem Kondensat beeinflusst nur den AGR oder auch andere Systeme beim Auto? Genauer gefragt. Ist in meiner Situation den AGR de facto deaktiviert oder funktioniert er (nicht richtig) immer noch auch wenn er kein Fehler aufweist und kann mit der Zeit verschiedene andere Teile beschädigen? Danke.

Die Abgasrückführung (AGR) funktioniert so das am Auspuff, noch vor dem Dieselpartikelfilter wo ein hoher Abgasdruck herrscht, Abgas entnommen und vorn in die Ansaugung des Motors eingeleitet wird. Die Menge wird über das AGR-Ventil beeinflusst. Indem man also einen Teil der Frischluft durch Abgas ersetzt reduziert man den Sauerstoffüberschuss den ein Diesel prinzipbedingt immer hätte ohne die Gasmenge zu reduzieren.

Durch den geringeren Sauerstoffgehalt und eine geringere Verbrennungstemperatur reduzieren sich die Stickoxide im Abgas. Weiter kann man das noch reduzieren indem man das Abgas vorher abkühlt (AGR-Kühler).

Wenn der Motor noch kalt ist, das Kühlwasser welches auch durch den AGR-Kühler läuft noch kalt ist würde das Abgas im AGR-Kühler kondensieren. Dieses Kondensat würde in Verbindung mit dem Ruß im Abgas dafür sorgen das der AGR-Kühler sehr schnell verstopft. Daher wird - so lange das Kühlwasser noch kalt ist - das Abgas am Kühler vorbei geleitet und erst dann wenn der Motor und sein Kühlwasser warm geworden ist und keine Kondensationsbedingungen mehr herrschen durch den AGR-Kühler.

Die Unterdruckdose an der AGR-Baugruppe die aus Kühler und Ventil besteht bewegt eine Klappe die das Abgas entweder duch den Kühler oder am Kühler vorbei leitet. Wenn die Klappe nicht angesteuert wird - läuft das Abgas immer durch den Kühler und es bildet sich Kondensat. Wenn dann auch noch Kurzstrecke gefahren wird kann das Kondensat auch nicht mehr abtrocknen.

Welche Mengen da erreicht werden, ob dadurch auch ein Wasserschlag denkbar wäre o.ä. kann ich nicht beurteilen. Das AGR-System arbeitet bei dir weiter nur wird das auf Dauer so nicht lange gut gehen, da die ganze Geschichte noch schneller versotten wird als sowieso schon.

Ich würde einfach mal schauen ob nicht nur der blöde Gummischlauch kaputt ist, vielleicht durch ein Marder, oder ob der einfach vergessen wurde, abgerutscht ist o.ä. Dann steckst du den wieder rauf und fertig. Vielleicht ist die Dose ja gar nicht kaputt.

Ich musste deine Antwort mehrmals lesen aber ich habe sie verstanden :-)
Danke für die ausführliche Erklärung!
Mein Gefühl sagt, dass die Dose kaputt ist. Ich habe das Teil vom Motointegrator gekauft, was eigentlich kein schlechter Anbieter ist, manchmal aber sind deren Preise so niedrig im Vergleich mit anderen Anbieter dass ich mir denke, vielleicht stimmt etwas bei den Teilen nicht.
Für mich gedanklich war das AGR schon beschädigt und wollte ihn in ein Paar Monaten im Ausland günstiger reparieren. Darum meine Fragen ob ich eine längere Zeit damit fahren kann ohne dass andere Motorkomponenten dadurch kaputt gehen.
Ich werde jetzt aber aufhören unverschämt zu sein.
Nach einer anstrengenden Zeit habe ich das Problem gefunden und nun soll es auch sehr günstig erledigt werden?:-)
Ich werde das Auto in den kommenden Tagen in die Werkstatt bringen und prüfen lassen ob der Schlauch oder die Dose ist und anschließend was nötig reparieren.
Danke nochmal für deine Hilfe!!!

Hallo Leute

Ich fahre einen VW Crafter 2013 2.0 TDI 136PS.

Ich habe schon seit einiger Zeit das Problem, dass der Motor in den Notlauf geht und den Fehler P2563 anzeigt. Das Problem tritt sehr unterschiedlich auf allerdings meistens, wenn ich eine Autobahn mit 6-10% Steigung mit 100 km/h für längere Zeit hoch fahre.
Wenn ich einen Pass oder so mit deutlich mehr Steigung hochfahre, jedoch auf Nebenstraßen, tritt der Fehler nicht auf.

Es scheint mir, als ob er immer auftritt, wenn ich den Turbo für längere Zeit gleichmäßig beanspruche und er Heiß wird.

Wir waren im Ausland unterwegs und verschiedene Werkstätten haben sich das Problem angeschaut und getauscht wurde bereits:
-N75
-Ladedrucksensor

Wenn ich mit dem Mund den Unterdruck an der Unterdruckdose simuliere, bewegt sich das Gestänge. Ebenso wenn ich das Gestänge von Hand bewege, kann ich es leichtgängig bewegen. Daher kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass das VTG hängt...
Unterdruckschläuche habe ich visuell auch angeschaut und nichts gefunden.

An was könnte das Problem liegen?
Hat da jemand eine Idee?

Liebe Grüsse & besten Dank schon im Voraus
Livio

Was ich noch Anhängen muss ist, dass er in letzter Zeit, bevor er in den Notlauf geht, spürbar versucht den Ladedruck zu regeln und er dann extreme Leistungsschwankungen hat. Wenn ich dann pausiere und nebenan fahre, geht er nicht in den Notlauf und kann dann wieder weiter fahren.

Was ich in meinem Fall (zu spät) gelernt habe: bevor man mit teueren Reparaturen beginnt, soll das ganze Unterdruck-System (nicht nur visuell) am Auto geprüft werden.
Bei mir war die AGR Baugruppe schuld, bei dir kann ein anderes mit Unterdruck versorgtes Teil die Fehlermeldung aufrufen.

Ich denke auch es liegt am Agr - das passt zur Geschwindigkeit/ Last Kurve

Kannst du bei Wiederauftreten den Fehlerspeicher auslesen?

Besten Dank für die Nachricht.
Da es in der Türkei war, war die Kommunikation recht schwierig und sie haben einfach mal Hand angelegt... Wegen dem versuche ich jetzt erst alle Möglichkeiten zu evaluieren, damit der Teiletausch nicht einfach weiter geht.
Guter Punkt! Werde ich mal mit einer Vakuumpumpe alles auf eine Undichtigkeit prüfen.
Aber wäre dann der Fehler aber nicht die ganze Zeit, wenn ein Schlauch irgendwo einen Riss hätte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen