Querlenkerbuchsen Vorderachse

Mercedes E-Klasse W124

Ich habe meine Querlenker jetzt entrostet.
Natürlich gleich ordentlich lackiert und neue Buchsen von Lemförder gekauft.
Die alten Buchsen habe ich relativ gut ausbauen können, einfach das gebördelte Röhrchen zerstört und anschließend die Buchsen am Kragen Mithilfe eines dorns und fäustel rausgeschlagen.
Jetzt frage ich mich aber warum die Buchsen jeweils drei mal drei Nasen haben und eine nur zwei.
Die Frage ist jetzt wofür sind die Nasen?
Auf dem Foto sieht man wie ich es jetzt eingebaut habe.

Querlenker
18 Antworten

https://w124-freunde.com/.../index.php?...

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 6. Januar 2023 um 18:43:16 Uhr:



Jetzt frage ich mich aber warum die Buchsen jeweils drei mal drei Nasen haben und eine nur zwei.
Die Frage ist jetzt wofür sind die Nasen?
Auf dem Foto sieht man wie ich es jetzt eingebaut habe.

Die Buchsen gibt es in verschiedenen Härtegraden.
Zudem sind die Außenseiten im Bereich, der in den Querlenker gepresst wird nicht rund, sondern jeweils an 2 Seiten etwas abgeflacht.

Im 124 wurden verschiedene Buchsen je nach Baujahr und Fahrwerk eingebaut.
Das hier aufzulisten wäre allerdings schwierig.

Die gängige Bestückung besteht aus 2 Buchsen mit 3 Noppen (2x pro Buchse gegenüberliegend) und 2 Buchsen mit 2 Noppen und 1 Noppe.....je nachdem wie man die Buchse ansieht, z.B. auf 12 Uhr und 6 Uhr 2 Noppen und auf 9 Uhr und 3 Uhr 1 Noppe.

Bild 1

Eingebaut werden sie wie in

Bild 2

Sieht dann eingebaut vorne so aus

Bild 3

Hinten sieht es so aus

Bild 4

Du hast anscheinend entweder nicht richtig bestellt oder wurdest falsch beliefert. Auf dem Bild von dir sieht man, dass die Lager nicht korrekt eingebaut sind.
Die Bestückung soll beim 124 so sein, wie auf dem Bild 2! Kannst du ja noch ändern, wenn du die fehlende Buchse mit 2 und 1 Noppe nachbestellst.

Wenn du die Metallhülse wieder "aufbördelst", kannst du die neuen Buchsen, die falsch sitzen mit einem passenden längeren Metallrundstab, den du innen einschiebst wieder heraushebeln und neu verwenden. Querlenker dazu notfalls einspannen (Lack schützen!). Die Hülsen würde ich dann allerdings neu besorgen (gibt es einzeln).

Seit über 2 Jahren werden z.B. die Lemförderquerlenker mit falscher Buchsenbestückung und falscher Einbaulage ausgeliefert. Ebenfalls habe ich das schon bei TRW seit längerem festgestellt.....was man als Zeichen werten könnte, das das Zeug aus der gleichen Fertigung kommt.
Febi hat die Querlenker nach wie vor korrekt bestückt in der Tüte. Und schlechter als Lemförder, TRW, Meyle und Co sind die auch nicht lackiert.....sind nämlich alle unterirdisch lackiert. Einbau empfiehlt sich nur nachdem sie zusätzlich ordentlich lackiert wurden. Gilt aber IMHO für alle Querlenker aktuell.

Häufigste Version
Originale Bestückung Serienfahrwerk
Querlenkerlager vorne
+1

Vielen Dank für deine umfangreiche Antwort.
Die Buchsen sind von Lemförder eigentlich war das immer eine gute wahl

Ob Meyle, Febi oder Lemförder, die Buchsen tun es alle, müssen halt die richtigen sein und in korrekter Position eingebaut werden.
Wenn man sie falsch einbaut, fährt so ein Auto auch, aber wenn man weiß wie es sein soll, spricht nichts dagegen es richtig zu machen :-)

Ähnliche Themen

Ja man weiß es halt, deswegen will ich das auch richtig machen.
Wahrscheinlich merkt man keinen Unterschied.

Den merkst du aber sowas von, wenn du die falsch einbaust eiert die Karre und fährt, aber nicht richtig...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. Januar 2023 um 20:33:43 Uhr:


Den merkst du aber sowas von, wenn du die falsch einbaust eiert die Karre und fährt, aber nicht richtig...

Jepp, wenn man die um 90 Grad falsch rum reinsetzt schon. Aber nicht wirklich, wenn man die Lager von vorne auch hinten einbaut oder umgekehrt.

Und da Lemförder, TRW Querlenker anbieten, wo vorne wie hinten eine Noppe nach unten/oben zeigt ....

Naja, die Einbaurichtung hat schon seinen Sinn ...

Aktuell sind diese Hülsen nicht getrennt lieferbar.
Nur als Orginal bei ebay für 20 Euro das stk
Da kann ich mir besser nen ganzen Satz bestellen.
Was ich mittlerweile sehr heftig finde ist die Preissteigerung der ganzen Ersatzteile.

Zitat:

@D124H schrieb am 7. Januar 2023 um 22:31:33 Uhr:


Naja, die Einbaurichtung hat schon seinen Sinn ...

welchen Sinn, wäre interessant zu wissen?

ich habe einfach zwei komplette Querlenker gekauft, auf die Stellung der Nasen habe ich da nicht geachtet

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 8. Januar 2023 um 11:26:46 Uhr:


Aktuell sind diese Hülsen nicht getrennt lieferbar.
Nur als Orginal bei ebay für 20 Euro das stk
Da kann ich mir besser nen ganzen Satz bestellen.
Was ich mittlerweile sehr heftig finde ist die Preissteigerung der ganzen Ersatzteile.

Die Hülsen (A 201 333 0043) gibt es aktuell bei DB für knapp 8€. Finde ich auch heftig, zumal ein brauchbarer Satz komplett pro Querlenker für unter 20€ z.B. von Meyle zu haben ist.....richtig bestückt

https://www.motointegrator.de/.../...querlenker-meyle-kit-014-033-0004

gibt es grade sogar für knapp 16€

https://www.amazon.de/Meyle-014-033-0004-Reparatursatz/dp/B00CEFTTF6

Wenn du dir die Lager in der 1 Anzeige groß ansiehst, kannst du gut erkennen, dass die innen nicht "rund" sind, sondern "oval" (halt an 2 Seiten abgeflacht).

Beim w124 werden vorne die Lager (mit der 1 und 2 Noppen-Kennung) so eingebaut, dass die runden Seiten oben/unten stehen....6 Uhr und 12 Uhr....also 1 Noppe zeigt 6 und 12 Uhr an.
Hinten sind die flachen Seiten oben/unten.....also um 1/4 gedreht.

Die Einbauposition ist also vorgegeben.....das ist aber inzwischen so manchem Anbieter von Zubehör egal.

https://www.daparto.de/.../1097402?modelId=7ceffdd7

...hier also vorne und hinten jeweils die gleichen Lager in der gleichen Einbaurichtung verbaut....
Mir ist das nicht egal....deshalb von mir keine Empfehlung für bspw. so einen Querlenker....weil man den ja hinten streng genommen mit anderen Lagern bestücken müsste....mindestens aber hinten die Lager um 1/4 Drehung versetzen müsste. Und dann wären sie immer noch nicht korrekt bestückt.

Wenn man sich das Bild von dem ersten Link anschaut, dann erkennt man das die Nasen nicht zufällig dran sind. Danke

Das hat mit der Achsgeometrie & dem Einfederungsverhalten zu tun

IMG_20210218_182846.jpg
IMG_20210305_195408.jpg

Auch in welche Richtung die Kräfte auf/in der Buchse wirken, und sie soll ja auch die Rollgeräusche der Räder von der Karosserie fern halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen