E400 d T- Modell oder E 53 AMG T- Modell
Hallo liebe Gemeinde,
Ich benötige Eure Meinung und Ratschläge!
Ich will meinen SQ7 verkaufen (steht inzwischen mehr beim Freundlichen als bei mir) und will mir eine E Klasse kaufen.
Da ich bisher Motorleistung gewöhnt war und hier auch nicht unbedingt Abstriche machen will, kommen die beiden O.g. Modelle in frage. Ich fahre im Jahr so um die 20-25.000km, vorwiegend Landstraße, Stadt und Autobahn sind natürlich auch dabei.
Über die laufenden Kosten bin ich mir grob bewusst, ich weiß, was der SQ7 mich kostet und rechne mit ähnlichen Preisen.
Die Fahrzeuge würde ich gebraucht mit ca 50.000km kaufen und bj 2019/2020.
Was würdet ihr mir empfehlen, worauf sollte ich unbedingt achten bzw welche Erfahrungen habt ihr gemacht.
Ich freue mich auf eure Kommentare
44 Antworten
Das habe ich zum Vergleich des 53er in der E Klasse, des 400D in der E Klasse und des 400D im GLE gefunden
Zitat:
@Sam 1967 schrieb am 16. November 2022 um 21:08:05 Uhr:
Das habe ich zum Vergleich des 53er in der E Klasse, des 400D in der E Klasse und des 400D im GLE gefunden
Interessant! Mein E400D ist mit 340 PS angegeben. Jetzt sollten diese 10 PS nicht die Welt sein, aber der E nimmt dem GLE bis 200 km/h 7 Sekunden ab. Das finde ich beachtlich. Während er gegenüber dem E 53 AMG nur 4 Sekunden verliert.
Da werde ich mich in Zukunft trauen, dem AMG Lichthupe zu geben 😁😁😁
Den Sprint auf 100 macht der sq7 auch in 4,3 sec. Aber danach ist die Masse und der Luftwiderstand doch etwas hinderlich am weitersprinten. Wichtig ist mir aber eher von 60 -140 km/h. Lkw und co auf der Landstraße überholen und dann auf der Autobahn bei 140 den lichthupenden Golf Fahrern davonzuziehen.
Zitat:
@knel schrieb am 15. Nov. 2022 um 13:48:18 Uhr:
Aufgrund der Dieselpreisentwicklung ist der Verbrauchsunterschied nicht mehr relevant
Das kommt auf die Rechnung an. Ohne das nun genau kalkuliert zu haben, behaupte ich mal, dass oberhalb von 15-20 Tkm der Diesel die Kostenrechnung noch immer gewinnt. Der Verbrauchsunterschied von rund 4-5 Liter im grossen Schnitt ist schon eine Menge.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy64 schrieb am 17. November 2022 um 01:15:02 Uhr:
Zitat:
@knel schrieb am 15. Nov. 2022 um 13:48:18 Uhr:
Aufgrund der Dieselpreisentwicklung ist der Verbrauchsunterschied nicht mehr relevantDas kommt auf die Rechnung an. Ohne das nun genau kalkuliert zu haben, behaupte ich mal, dass oberhalb von 15-20 Tkm der Diesel die Kostenrechnung noch immer gewinnt. Der Verbrauchsunterschied von rund 4-5 Liter im grossen Schnitt ist schon eine Menge.
Ich denke, dass der Verbrauchsunterschied eher bei ~ 2 Liter/100km liegen wird. Natürlich bei gleichen Betriebsbedingungen und ähnlichen Motorleistungen.
Hinzu kommt aber auch noch der Anteil von AdBlue. Wer schon auf die Kosten schaut, sollte das nicht vergessen.
Es wird jetzt wahrscheinlich der E53. In selenitgrau. Zwar nicht so meine wunschfarbe (hatte bisher immer schwarz in allen Varianten), aber vielleicht kann mich ja einer von euch davon überzeugen! Schmutzanfällig, jeder kleine Kratzer zu sehen, etc. Empfehlung für Winterreifen? Wann musstet ihr eure Bremsen immer erneuern?
Moin, ich habe einen 400er d in Selenitgrau Metallic. Eigentlich wollte ich Cavansitblau Metallic, aber das Grau hat mich, vor allem im Sonnenschein, positiv überrascht.
Jetzt musst Du Dich nur noch entscheiden bzgl. Nightpaket....
Wir haben einen S205 in selenitgrau mit NP und einen S213 in obsidianschwarz mit Chrom. Im Vergleich zum obsidianschwarz empfinde ich das selenitgrau als unempfindlicher gegen Schmutz. Kratzer sieht man bei beiden.
Winterreifen hat die C-Klasse Bridegstone Blizzak, die E-Klasse Conti TS870. Klare Empfehlung für den Conti
Grau bleibt länger "optisch" sauber. Es ist beim (Nach-)Lackieren nicht so "dankbar" wie schwarzer Lack oder allgemein dunkler Lack.
In puncto Winterreifen schwöre ich auf Michelin.
Winterreifen sind bei mir Michelin PA4 in 245 45 18. Laufruhig und auch der Verbrauch ist in Ordnung.
@ FRI-E-320
Das nenne ich mal Maßarbeit, da passt gerade noch ein Blatt zwischen Stoßstange und Wand😉
Gruß Xysis
Dank 360° Kamera kein Problem und sonst passt das mit dem zweiten Auto nicht.....
Zitat:
@MadX schrieb am 17. Nov. 2022 um 08:13:58 Uhr:
Verbrauchsunterschied eher bei ~ 2 Liter/100km
Ist das nicht schönrechnen? Ist es nicht so, wer den E400d situativ mit 5-6 L bewegt, bekommt doch den E53 schwer auf 9 L. Und wenn beim E400d 9 L anliegen, sind es im E53 wohl auch um die 12-14 L.
Was sagen die erfahrenen hier?
Zitat:
@Andy64 schrieb am 18. November 2022 um 07:06:40 Uhr:
Ist das nicht schönrechnen? Ist es nicht so, wer den E400d situativ mit 5-6 L bewegt, bekommt doch den E53 schwer auf 9 L. Und wenn beim E400d 9 L anliegen, sind es im E53 wohl auch um die 12-14 L.Was sagen die erfahrenen hier?
Ob das Schönrechnen ist, kann ja eigentlich nur empirisch ermittelt werden.
Ich kann dazu aber meine Erfahrungen teilen mit einem E450t mit dem M276.
Auf langen Strecken lassen sich Verbräuche um die 8 Liter leicht realisieren. Die letzte längere Fahrt aus der Champagne/Frankreich nach Hamburg mit 3 Personen und voll beladenen Fahrzeug ließ sich ohne Tankstopp realisieren. In F und B durch das Tempolimit habe ich den Tempomaten auf 140/130 eingestellt. In D gab es Abschnitte, wo ich auch mal über 200 gefahren bin, wenn es mal frei war. Ansonsten um die 150. Der Verbrauch dabei war nach Verbrauchsanzeige 8,9 Liter.
Und ich behaupte, dass sich mit der Fahrgeschwindigkeit und Fahrbedingungen auch ein 400d nicht mit 6 Litern fahren lässt.
Außerdem sollte man nicht unberücksichtigt lassen, dass der zum Vergleich herangezogene E53 in einer anderen Leistungsklasse agiert. Der Vergleich hinkt aus meiner Sicht. Da passt E400d <-> E450 doch besser.
Zitat:
...
Außerdem sollte man nicht unberücksichtigt lassen, dass der zum Vergleich herangezogene E53 in einer anderen Leistungsklasse agiert. Der Vergleich hinkt aus meiner Sicht. Da passt E400d <-> E450 doch besser.
Absolut richtig !
Auch wenn in eigentlich allen Bereichen von E-Klasse mit mehr als vier Töpfen die Gesamtkosten über die Haltedauer schon so hoch sind, dass man kaum noch sparen kann:
bei einem 53AMG sollten Wartungs- und Versicherungskosten deutlich negativ "einschlagen".
Im CLS-Forum war mal berechnet worden, dass die vergleichbaren 350d und 400 praktisch identische Gesamtkosten haben, dass v.a. der Verbrauch heizwertbereinigt gleichwertig ist....