EFB gegen AGM tauschen?

Ford Focus Mk4

Hi, aufgrund der Batterieproblematik sowie Start stopp und standheizung bin ich am überlegen die EFB gegen eine AGM auszutauschen. Was genau muss ich dem Batteriemanagment im BC da beibringen bzw umstellen dass der BC auch weiß dass es sich um ne AGM handelt und somit die Laderegelung entsprechend funktioniert?
Laut Varta gibts die Silver Dynamic AGM sogar für den Focus.

.jpg
Beste Antwort im Thema

Hmm, ok... Ich habe bisher über Batterien immer gelesen, dass Extrembelastungen, also vollständiges Aufladen und vollständiges Entladen schlecht sind und sie sich am "wohlsten" dazwischen fühlen, etwa zwischen 20-80%.

Zitat:

@Daniel325ixt schrieb am 14. November 2019 um 11:22:27 Uhr:


Die Batterie wird nicht voll aufgeladen, um eine Mini-Rekuperation zu ermöglichen und so die Verbrauchs- und Abgaswerte zu verbessern. Das ganze dient nicht dazu, die Batterie zu schonen. Im Gegenteil, eigentlich bedeutet das eher Stress für die Batterie. Am wohlsten fühlt sie sich voll geladen.
85 weitere Antworten
85 Antworten

Wenn sich die Betroffenen danach nicht mehr melden, dann kannst du zu 100% davon ausgehen, dass es DIE LÖSUNG war. Wäre es nicht der Fall, so könntest du schon lange davon hier lesen.

Ich habe seit gestern eine AGM Batterie (VARTA E39 70 Ah) in meinem MK4 (2.0, ltr. - 150 PS - Automatik - Start/Stop -Bj2019) drin, unwissentlich der Temperaturempfindlichkeit.

1.) Kann es dieser Batterie tatsächlich zu warm im MK4 werden, sodass ich mir Sorgen machen muss und diese neue Batterie womöglich wieder ausbauen soll ?

2.) ich habe auch von Hitzeschutzfolien gelesen, die man ggfs. einsetzen sollte. Ist sowas empfehlenswert und wenn ja, welche ist für meine o.a. Batterie im Focus MK4 empfehlenswert und wo kann ich die kaufen.

3.) Der 'gelbe Engel' vom ADAC, der mir meine Batterie gestern eingebaut hat, meinte, dass die Batterie nicht angelernt werden muss. Diese Aussage stelle ich mittlerweile in Frage, nachdem ich heute schon so einiges von Umstellung EFB auf AGM Batterie gelesen habe. Was sollte ich tun, bzw. kann ich das auch selbst machen ? - Wenn ja, wie ?

DANKEschön für Eure Hilfe, denn ich habe momentan ein richtig ungutes Gefühl ;>

1d7a8d2a-d91a-4da6-8abb-d3c8759cf39e
7042f745-6b43-4f95-88ca-7839d6e18d8f

Nachdem meine EFB den Geist aufgegeben hat, habe ich auf Empfehlung eines 'gelben Engels', seit gestern eine AGM Batterie (VARTA E39 70 Ah) in meinem MK4 (2.0, ltr. - 150 PS - Automatik - Start/Stop -Bj2019) drin, unwissentlich der Temperaturempfindlichkeit.

1.) Kann es dieser Batterie tatsächlich zu warm im MK4 werden, sodass ich mir Sorgen machen muss und diese neue Batterie womöglich wieder ausbauen soll ?

2.) ich habe auch von Hitzeschutzfolien gelesen, die man ggfs. einsetzen sollte. Ist sowas empfehlenswert und wenn ja, welche ist für meine o.a. Batterie im Focus MK4 empfehlenswert und wo kann ich die kaufen.

3.) Der 'gelbe Engel', der mir meine Batterie gestern eingebaut hat, meinte, dass die Batterie nicht angelernt werden muss. Diese Aussage stelle ich mittlerweile in Frage, nachdem ich heute schon so einiges von Umstellung EFB auf AGM Batterie gelesen habe. Was sollte ich tun, bzw. kann ich das auch selbst machen ? - Wenn ja, wie ?

Auch nachdem ich jetzt eine teure AGM Batterie gekauft habe, habe ich momentan ein richtig ungutes Gefühl ;>

DANKEschön für Eure Hilfe, VG

1d7a8d2a-d91a-4da6-8abb-d3c8759cf39e
7042f745-6b43-4f95-88ca-7839d6e18d8f

@focus_04:
Ich würde folgendes machen:
1. Batterietyp mittels Forscan auf AGM setzen. Dabei auch prüfen, ob die Batteriekapazität richtig eingetragen ist.
2. Batterie mit externem Ladegerät einmal voll aufladen. Ladekabel dabei direkt an die Pole.
3. BMS Reset
Das hat sich zumindest bei mir bewährt (bis auf das umstellen auf AGM, da ich immer noch eine EFB drin hab).

Viele Grüsse,
Stefan

Ähnliche Themen

Hallo,
danke für Deine zeitnahe Antwort.
Leider habe ich kein Forscan , kenne das nicht und weiß auch nicht wer sowas hat.
Kann man sowas u.U. kaufen ?

Zitat:

@focus_04 schrieb am 11. November 2022 um 08:25:12 Uhr:


Hallo,
danke für Deine zeitnahe Antwort.
Leider habe ich kein Forscan , kenne das nicht und weiß auch nicht wer sowas hat.
Kann man sowas u.U. kaufen ?

Das einfachste wäre zu Ford zu fahren, oder eventuell auch eine andere Werkstatt falls die das können.

Oder https://www.conversmod.de/index.php?page=standorte,
die machen das auch, eventuell gibt es ja jemanden in deiner Nähe.

Wie lange dauert es in etwa, bis die Batterie extern komplett aufgeladen wird? (Batterie-Zustand so, dass S/S-System nicht geht und Keyless-Go an der Beifahrertür beginnt auszufallen). Überlege mir ein Ladegerät zu kaufen, habe aber keine (sinnvolle) Möglichkeit, das Auto über Nacht unabgeschlossen und mit ggf. offener Motorhaube zu laden, weswegen ich das tagsüber machen müsste.

Ja ja grundsätzlich kommt es darauf an wie der aktuelle Ladezustand der Batterie z. Z. ist und wie stark das Ladegerät läd.
Innerhalb von ca. 10 Std. wirst du eine intakte Batterie mit einem 5 Ampeere ladenden Gerät schon voll aufladen können.

Mal zu den Grundlagen.

Die AGM Batterien haben nur wenig Säure in Fließ gebunden. Bei großer Wärme verdunstet prozentuell mehr Wasser als bei normalen Nass Batterien.
Darum bauen zB. Audi & BMW die AGM's in den Kofferraum oder unter den Sitz.
Ford hat vor Jahren, wohl auch wegen des Wärmeproblems, von 17.5er Bauhöhe auf 19er umgestellt.
Früher standen die Batterien hinter dem Scheinwerfer/Kühler und wurden so gekühlt. (und ließen sich prima wechseln)
Wegen neuer Sicherheitsbestimmungen mussten die Batterien dann aus dem Aufprallbereich.

Durch die Energierückgewinnung, nach ca 2010, brauchte man robustere Batterien.

Die EFB ist halt eine solche teilzyklenfeste Batterie, die wie die AGM höhere Ladespannung verkraftet, aber besser Wärme verträgt.

Wenn die AGM nunmal drinn ist würde ich zumindest das BMS risetten......
& nach einiger Zeit hier die Erfahrungen mitteilen.
Ist sicher nicht dramatischen.

Gruß Paps.

Meine Anmerkung:
Die EFB ist bei weitem nicht so zyklenfest wie eine AGM, grob über den Daumen gepeilt nur in etwa zu Hälfte.
Rein technisch gesehen dürfte eine EFB in Fahrzeuge mit Rekuperation nicht verbaut werden.
Das sagen die Batteriehersteller..... Es wird trotzdem getan, aber hauptsächlich um Geld zu sparen.
Dass die Batterien nach hinten gewandert sind bei manchen Herstellern, hat ganz andere Gründe als die Wärme.
Als man angefangen hat in C-Klasse / A4 und 3er dicke V8 Motoren zu verbauen, war schlicht und einfach kein
Platz mehr im Motorrraum. Selbst wenn dies so wäre, sind die Autos mit den dicken Motoren sehr kopflastig, das Verfrachten nach hinten sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung.

Zitat:

@Stefan_Bonn schrieb am 11. November 2022 um 06:43:48 Uhr:


@focus_04:
Ich würde folgendes machen:
1. Batterietyp mittels Forscan auf AGM setzen. Dabei auch prüfen, ob die Batteriekapazität richtig eingetragen ist.
2. Batterie mit externem Ladegerät einmal voll aufladen. Ladekabel dabei direkt an die Pole.
3. BMS Reset
Das hat sich zumindest bei mir bewährt (bis auf das umstellen auf AGM, da ich immer noch eine EFB drin hab).

Viele Grüsse,
Stefan

Zu 1. Geht das? Wenn doch in dieser Focus Baureihe nie eine AGM ab Werk verbaut wurde, wieso sollte da im Karosseriesteuergerät BCM der Parameter mit AGM auswählbar sein?

BMS System Reset, ja , auf jeden Fall muss das gemacht werden, das heißt Alter der Batterie auf Null Tage zurücksetzen. Mit der altbekannten Tastenkombination oder mit Ford Diagnoseprogramm oder ähnlichem,Forscan usw.

Zitat:

@focus_04 schrieb am 11. November 2022 um 01:52:51 Uhr:


Nachdem meine EFB den Geist aufgegeben hat, habe ich auf Empfehlung eines 'gelben Engels', seit gestern eine AGM Batterie (VARTA E39 70 Ah) in meinem MK4 (2.0, ltr. - 150 PS - Automatik - Start/Stop -Bj2019) drin, unwissentlich der Temperaturempfindlichkeit.

1.) Kann es dieser Batterie tatsächlich zu warm im MK4 werden, sodass ich mir Sorgen machen muss und diese neue Batterie womöglich wieder ausbauen soll ?

2.) ich habe auch von Hitzeschutzfolien gelesen, die man ggfs. einsetzen sollte. Ist sowas empfehlenswert und wenn ja, welche ist für meine o.a. Batterie im Focus MK4 empfehlenswert und wo kann ich die kaufen.

3.) Der 'gelbe Engel', der mir meine Batterie gestern eingebaut hat, meinte, dass die Batterie nicht angelernt werden muss. Diese Aussage stelle ich mittlerweile in Frage, nachdem ich heute schon so einiges von Umstellung EFB auf AGM Batterie gelesen habe. Was sollte ich tun, bzw. kann ich das auch selbst machen ? - Wenn ja, wie ?

Auch nachdem ich jetzt eine teure AGM Batterie gekauft habe, habe ich momentan ein richtig ungutes Gefühl ;>

DANKEschön für Eure Hilfe, VG

Zu 3. Auf jeden Fall muss ein Reset gemacht werden

BMS System Reset, ja , auf jeden Fall muss das gemacht werden, das heißt Alter der Batterie auf Null Tage zurücksetzen. Mit der altbekannten Tastenkombination die man eigentlich überall nachlesen kann in Motor-Talk, Google,YouTube oder mit Ford Diagnoseprogramm oder ähnlichem,Forscan usw.

Das wäre zu klären, ob eine Einstellung auf AGM möglich ist. Ich meine, hier hat jemand Screenshots gepostet, bei denen die Möglichkeit gegeben war. Nur weil Ford eine EFB verbaut, heißt noch lange nicht, dass die Konfiguration auf AGM nicht möglich sein kann. Es sei denn, du weißt es, dass es nicht geht, da du ja Zugriff darauf hast

Ich wollte gerade noch einmal nachsehen, aber leider ist meine Forscan Lizenz inzwischen abgelaufen.

Es ist aber noch keinen Monat her, dass ich selbst eine AGM einbauen wollte. Bei mir war die Wahlmöglichkeit zwischen AGM und EFB gegeben, so wie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Batteriekapazitäten den eingebauten Typ einzustellen.

Insbesondere die zweite Option sollte jeder einmal kontrollieren, der z.B. Probleme mit Start Stop hat. Bei mir war eine viel zu niedrige Kapazität eingetragen. Seitdem ich das korrigiert hatte läuft hier die alte EFB Batterie und auch Start-Stop nach einmal komplett Aufladen und BMS Reset wieder ohne Probleme.

Ja man kann mittels Forscan die Batterietechnologie auf AGM stellen.

ciao Maris

Deine Antwort
Ähnliche Themen