Turbolader im 1.0 115 PS defekt?

Opel Corsa E

Hallo zusammen!

Ich hoffe hier in Community Hilfe bei meinem Problem zu finden.

Die Vorgeschichte:
Beim Corsa E (KM 82.000) meiner Schwester war der Turboladerschlauch (Ansaugseite) an/unter der Schelle-Turbolader gerissen. Daraufhin fuhr der Wagen nur noch mit reduzierter Leistung (Notlauf) und die Warnung "Fahrzeug demnächst warten" erschien im Display (nach Auslesen: Fehlercode P0299 - Ladedruck zu niedrig). Den Ansaugschlauch hatte ich daraufhin nicht ersetzt, sondern "nur" mit Kleber und Dichtband geflickt. Danach war der Fehler weg und das Auto ließ sich wieder normal fahren.

Problem:
In unregelmäßigen Abständen (nicht direkt reproduzierbar) kommt während meist längerer Fahrten wieder der Fehler bzw. Fehlercode und erst nach kurzem Halt und Motorneustart kann die Fahrt ohne Probleme fortgesetzt werden.

Ich habe nun nochmals den Ansaugschlauch geprüft, aber keinen weiteren Riss festgestellt evtl. ist aber auch die Klebestelle nicht 100 % Dicht. Zur Sicherheit habe ich nun doch einen neuen bestellt und werde diesen dann einbauen und testen. Die anderen (Druck-)Schläuche (verdichterseitig) habe ich bereits geprüft und keine Beschädigungen erkannt. Lediglich im Turboladerabgang bzw. am Beginn des Druckschlauchs (zum Ladeluftkühler hin) war innen etwas Öl gewesen (keine Späne/Dreck). Den Ladedrucksensor hatte ich bereits sicherheitshalber gegen einen neuen gewechselt.
Nach dem erneuten Auslesen des Fehlers wurde in einer freien Werkstatt im OBD-Programm der sporadische Fehler als "mechanischer Defekt" (Turbolader) diagnostiziert. Daraufhin habe ich mir einen neuen (nicht generalüberholten) Turbolader bestellt. Bevor ich diesen einbaue, habe ich jetzt nochmals den alten Turbo und den neuen Turbo verglichen (Achsspiel, Druckdosenfunktion, usw.). Allerdings ist am alten Turbo (scheinbar) alles in Ordnung, auch die Bilder vom Verdichterrad sehen gut aus (keine Beschädigungen zu erkennen).

Ist es wirklich notwendig den Turbolader zu tauschen (wie gesagt den Test mit dem neuen Ansaugschlauch muss ich noch machen, wenn er da ist)? Kann es auch ein anderer Fehler/eine andere Fehlerquelle sein?

Bild 1 Verdichterrad
Bild 2 Verdichterrad
37 Antworten

eigentlich kann man auf den bildern nix genau erkennen.

@all Update:

Neuer Schlauch wurde von mir montiert, leider noch immer der Fehler nach längerer Fahrt.

Somit habe ich nun den Turbolader getauscht und nach der ersten (langen) Probefahrt zum Glück keinen Fehler gehabt.

Bezüglich meiner Bilder: Wie man sieht gibt es hellere (Schleif-)Spuren am Gehäuse im Bereich der Flügel. Allerdings sehen die Flügel (für mich) in Ordnung aus. Das mit dem eingesaugten Dreck wäre theoretisch möglich, da der Riss schon länger war. So etwa 4-5 cm Kreisumfang (an der Schelle entlang; Unterseite). Allerdings frage ich mich, ob überhaupt dort Dreck "anfällt", der angesaugt werden könnte!?

Zitat:

@chrishainburg schrieb am 28. August 2022 um 02:07:46 Uhr:



Das mit dem eingesaugten Dreck wäre theoretisch möglich, da der Riss schon länger war. So etwa 4-5 cm Kreisumfang (an der Schelle entlang; Unterseite). Allerdings frage ich mich, ob überhaupt dort Dreck "anfällt", der angesaugt werden könnte!?

@chrishainburg

Ja was glaubst du denn wofür Luftfilter da sind??
Woher kommt denn die Frischluft an der Seite die angesaugt und verdichtet wird??
Sahara Staub hatten wir diese Jahr ja schon mehr als einmal.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 28. August 2022 um 08:55:46 Uhr:



Zitat:

@chrishainburg schrieb am 28. August 2022 um 02:07:46 Uhr:



Das mit dem eingesaugten Dreck wäre theoretisch möglich, da der Riss schon länger war. So etwa 4-5 cm Kreisumfang (an der Schelle entlang; Unterseite). Allerdings frage ich mich, ob überhaupt dort Dreck "anfällt", der angesaugt werden könnte!?

@chrishainburg

Ja was glaubst du denn wofür Luftfilter da sind??
Woher kommt denn die Frischluft an der Seite die angesaugt und verdichtet wird??
Sahara Staub hatten wir diese Jahr ja schon mehr als einmal.

Dir sollte aber schon klar sein, dass es einen Unterschied macht, ob die Luft von außerhalb oder von innerhalb des Motorraums angesaugt wird, oder???

Ähnliche Themen

Wieso? Hat Opel sterile Motorräume erfunden? 😉

Zitat:

@DeDiekster schrieb am 28. August 2022 um 10:59:57 Uhr:


Wieso? Hat Opel sterile Motorräume erfunden? 😉

Wirklich? Es ging doch schon mehr um Steine, Blätter, (grober) Schmutz, Fliegen, usw.. Und um den Turbolader bzw. das (evtl.) Schadensbild mit den Flügeln. Da würde ich sagen, da braucht es schon etwas Groberes. Natürlich will ich auch eine jahrelange Belastung mit z.B. (Sahara-)Sand nicht ausschließen, die dazu führen kann.

Da kann alles mögliche mit angesaugt werden. Ein Turbolader wirkt wie ein Staubsauger, und der nimmt so Einiges mit auf. Viele unterschätzen die Sogwirkung. Das mit dem Sahara Staub ist gar nicht so abwegig, die (Sog) Masse macht am Ende das Entscheidende aus.

Zitat:

@DeDiekster schrieb am 28. August 2022 um 11:42:07 Uhr:


Da kann alles mögliche mit angesaugt werden. Ein Turbolader wirkt wie ein Staubsauger, und der nimmt so Einiges mit auf. Viele unterschätzen die Sogwirkung. Das mit dem Sahara Staub ist gar nicht so abwegig, die (Sog) Masse macht am Ende das Entscheidende aus.

Wie gesagt, will es auch nicht ausschließen.

Werde nachher mal das Lagerspiel wie von hwd63 gepostet am ausgebauten Turbo prüfen.

Das Lagerspiel habe ich nun nochmals getestet wie nach Anleitung von hwd63 gepostet, aber keine Schwergängigkeit oder Reiben/Kratzen von den Flügeln am Gehäuse festgestellt. Das leichte Spiel war wie bereits gesagt m. M. nach wie beim identischen Austauschturbo (gleicher Hersteller).
Ich habe allerdings ein (relativ merkliches) Spiel bei der Lagerung der Ladedruckregelklappe (Wastegate) festgestellt (beim Austauschturbo kein Spiel feststellbar). Also wäre es möglich, dass die Klappe auch etwas geöffnet ist, wenn gar nicht so angesteuert. Das wäre zumindest für mich auch eine Erklärung, für den Fehler "zu niedriger Ladedruck". Was meint ihr?

20220828
20220828

@chrishainburg

Das wird wohl das Problem, das die Klappe vom Wastegate nicht geschlossen war, weil das Spiel zu groß ist.
Eventuell hätte ein Nachspannen des Wastegate über die Druckdose das Problem behoben.
Denn eine Vorspannung muss vorhanden sein, darüber wurde schon oft berichtet vor allem wenn die Motoren per Software getunt werden, längeres halten des Ladedruckes.

@hwd63

Geht das überhaupt (so ohne weiteres) bei dieser Druckdose? Die ist ja meine ich verpresst. Allerdings wäre das Achsspiel deshalb nicht weg und ein 100%iges präzises ansteuern weiterhin nicht möglich (sofern notwendig). Probiert hätte ich es aber trotzdem gerne. Nun ist der neue Turbo aber schon eingebaut 😁 .

etwas spiel muß schon sein um in einem weiten temperaturbereich und unter Berücksichtigung von verschmutzung und Verschleiß über die Lebensdauer eine Funktion zu gewährleisten.
alles übrigens auch Dinge die in der Software berücksichtigt werden. Die Elektronik lernt auch so einiges im Betrieb.
eventuell kann/muß man den neuen turbo auch im Steuergerät anmelden.

Zitat:

@chrishainburg schrieb am 28. August 2022 um 14:02:23 Uhr:


@hwd63

Geht das überhaupt (so ohne weiteres) bei dieser Druckdose? Die ist ja meine ich verpresst. Allerdings wäre das Achsspiel deshalb nicht weg und ein 100%iges präzises ansteuern weiterhin nicht möglich (sofern notwendig). Probiert hätte ich es aber trotzdem gerne. Nun ist der neue Turbo aber schon eingebaut 😁 .

@chrishainburg

Es gibt Wastegate Dosen, die kann man einstellen.
Wie es bei dem Turbolader ist, kann ich nicht sagen, habe so einen noch nicht gesehen.
Weiß nur das die bei meinen Fahrzeugen im Fuhrpark kein Spiel haben.

Zitat:

@chrishainburg schrieb am 28. August 2022 um 10:30:52 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 28. August 2022 um 08:55:46 Uhr:


@chrishainburg

Ja was glaubst du denn wofür Luftfilter da sind??
Woher kommt denn die Frischluft an der Seite die angesaugt und verdichtet wird??
Sahara Staub hatten wir diese Jahr ja schon mehr als einmal.

Dir sollte aber schon klar sein, dass es einen Unterschied macht, ob die Luft von außerhalb oder von innerhalb des Motorraums angesaugt wird, oder???

Wenn es Kieselsteine regnet stimme ich Dir zu -was feinen Saharastaub im Fahrbetrieb betrifft eher nicht. Der hat es geschafft über tausende km tatsächlich von Bodennahe in hohe Atmospären zu kommen ... war also äusserst schwebefähig. ... aber wir haben auch so genug staub in der Luft ... nen' Vergaser monatelang völlig offen fahren kann den sogar polieren 😁

@chrishainburg

Habe mir mal den Turbolader angeschaut in einem ebay Angebot.

https://i.ebayimg.com/images/g/AMYAAOSwyE1diiLs/s-l1600.jpg

Ja das Gestänge kann man einstellen am Gewinde.
Allerdings weiß ich nicht wie hoch die Vorspannung ist, die man einstellen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen