W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Moin Boogie_de,
meine Worte.... Jaaa nicht zuviel basteln und mit der kleinsten Aufwendung den größten Nutzen ziehen.
Gestern kamen meine Axtons .. ich warte jetzt noch auf die Weichen von Teddi-Baerchen dann mache ich mich langsam ans Löten und wenn es nicht mehr so heiß ist auch an den Einbau... Alles aber ganz entspannt...
Ich werde berichten...
LG
Logicmann
Zitat:
@logicmann schrieb am 14. Juli 2022 um 10:20:02 Uhr:
Moin Boogie_de,meine Worte.... Jaaa nicht zuviel basteln und mit der kleinsten Aufwendung den größten Nutzen ziehen.
Gestern kamen meine Axtons .. ich warte jetzt noch auf die Weichen von Teddi-Baerchen dann mache ich mich langsam ans Löten und wenn es nicht mehr so heiß ist auch an den Einbau... Alles aber ganz entspannt...
Ich werde berichten...LG
Logicmann
Ich hab früher genug unter und im Auto gelegen und rumgeschraubt, mach ich nach wie vor gerne, nur muss es sich in Grenzen halten. 😉
Dann harren wir der Dinge, die du uns berichten wirst. 😉
Moin, hier mal die ersten Bilder.: hatte gestern erstmal nur gelötet.
VG
Logicmann
Sodele... und hier Pics von Einbau ..
1.Tür vorne rechts Beifahrer 2 Stunden.
2. Tür vorne links Fahrerseite 6 Minuten.
Ich kann nur sagen, ich bin begeistert. Tone, die man noch nie in diesem Auto gehört hat, hört man jetzt glasklar..
Leider konnte ich die Bassweiche nicht einbauen, da ich keine passende Nuss für diese verkackte 12er Schraube gehabt habe.. auch mit ner 10er Nuss keine Chance, da die Schrauben ultra fest sitzen..
Also Jungs. Umbau lohnt definitiv..
LG
Logicmann
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe zwar kein W205 aber einen X253 mit Burmester Soundsystem (BJ2017).
Ich hatte bereits vor einigen Jahren einen W205 umgebaut und war begeistert, deshalb auch der Schritt beim GLC, da mir auch hier die Töne zu "matschig" rüberkamen.
Heute konnte ich endlich alle Komponenten für das Soundupgrade verbauen.
Ich habe mir bei @Teddie-Baerchen folgende Frequenzweichen bauen lassen:
- für die zwei Burmester Tieftöner mit Stecker (Plug&Play)
- für den Burmester Center + Andrian A25 Hochtöner,
- für die vier Türen - Burmester MT + Andrian A25 Hochtöner
- für zwei Visaton B80 die gegen die Burmester Rearfill im Korrerraum ausgetauscht wurden.
Da ich keine Kabel zerschneiden wollte und alles auch rückrüstbar sein sollte, habe ich mich dazu entschieden, mir aus dem Auktionshaus die angebotenen Y Stecker kommen zu lassen und habe von diesen die je benötigten Stecker Male/Female abgeschnitten.
Der für mich schwierigste Teil war, einen Adapterring für die Visaton B80 zu bauen. Die Lautsprecher für den Rearfill sind im GLC SUV im Kofferraum hinter einer Blende in der Decke eingelassen. Hier habe ich die Blende der D-Säule nicht ausgebaut, sondern leicht runtergebogen, ohne etwas zu "zerstören", ist etwas fummelig, hat aber geklappt. Platz für die Frequenzweiche ist dort auch genug.
Nun nach dem Umbau kann ich sagen, es hat sich wieder einmal gelohnt ein paar Euro zu investieren, das Ergebnis kann sich hören lassen. Der Klang im GLC ist m.M.n nun so wie er sein sollte, schöne Tiefen, Mitten und Höhen, jeder Lautsprecher spielt nun das, wofür er vorgesehen ist, nichtmehr dieser "matschige" Ton.
Anbei noch ein paar Bilder zu den Visaton B80 im Kofferraum und den Steckern.
PS: Danke an @Teddie-Baerchen für seine Bemühungen rund um das Thema, einfach klasse!
Heute ist meine Bestellung, für mein Upgrade vom Standard Soundsystem, raus!
Bestellt habe ich folgende Teile:
Emphaser EM-MBSUBL - 20cm Sub
Emphaser EM-MBSUBR - 20cm Sub
Emphaser EM-MBR2 - 2 Wege Koaxial System
Hifonics ZXR 900/4 - 4 Kanal Verstärker
Powerquadlock Kabelkit für Frontlautschrecher Abgriff
Kabelkit für Stromversorgung des Verstärker in 20qmm
Ich bin gespannt wie es dann klingt...
Dürfte ne etwas bessere Klangkulisse ergeben wie bei meiner Cyndie, da du den Fahrer-Sub auch montierst. Ist bei meiner Cyndie wegen des zusätzlichen Gaspedals nicht möglich, wenn ich das richtig gesehen habe. Wenn ich mal wieder gradeaus schauen kann und den Covidl verabschiedet hat, werde ich mir das an der Fahrerseite mal ansehen. Kann man statt der Torx-Nuss für die Sitzbefestigung auch ne Vielzahnnuss verwenden ?? Hab keinen Bock, mir extra ne Torx-Nuss zu kaufen. Oder geht's auch ohne den Sitz auszubauen ?? Beifahrerseite war ja kein Problem.
Wenn nächste Woche alles da ist, werde ich berichten!
Hallo zusammen,
gibt es die Möglichkeit bei der C-Klasse (W205) und auch beim GLC (X253) Strom (+) für einen Aktivsubwoofer aus dem Kofferraum zu nehmen oder muss zwingend eine neue Leitung vom Motorraum (Batterie) in den Kofferraum verlegt werden?
Zitat:
@dark_knight_W205 schrieb am 1. August 2022 um 23:23:05 Uhr:
Hallo zusammen,gibt es die Möglichkeit bei der C-Klasse (W205) und auch beim GLC (X253) Strom (+) für einen Aktivsubwoofer aus dem Kofferraum zu nehmen oder muss zwingend eine neue Leitung vom Motorraum (Batterie) in den Kofferraum verlegt werden?
Hallo @dark_knight_W205,
Bei dem Link kannst du sehen wie ist die Möglichkeiten Strom in Kofferraum anzuschließen.
https://www.motor-talk.de/.../...t-kleinem-burmester-t5874383.html?...
Mfg. Klevik
Hallo zusammen nochmal,
kann ma den Match PP-MB 1.9 BUR Kabeladapter beim Burmestersystem nutzen, um lediglich das Subwoofersignal für einen Verstärker->Subwoofer (im Kofferraum) abzugreifen? Würde ungern das Originalkabel anschneiden.
Gruß
Zitat:
@dark_knight_W205 schrieb am 4. August 2022 um 21:32:59 Uhr:
Hallo zusammen nochmal,kann ma den Match PP-MB 1.9 BUR Kabeladapter beim Burmestersystem nutzen, um lediglich das Subwoofersignal für einen Verstärker->Subwoofer (im Kofferraum) abzugreifen? Würde ungern das Originalkabel anschneiden.
Gruß
Ich hab das Kabel angeritzt.. und parallel ein Kabel draufgelötet.
Kannst aber auch Stromdiebe nehmen bzw Abzweig kabelschuh.
Mfg
Danke für den Hinweis, beantwortet leider nicht meine Frage, wie gesagt, ich möchte kein Kabel anritzen o.ä.
Zitat:
@dark_knight_W205 schrieb am 4. August 2022 um 21:32:59 Uhr:
Hallo zusammen nochmal,kann ma den Match PP-MB 1.9 BUR Kabeladapter beim Burmestersystem nutzen, um lediglich das Subwoofersignal für einen Verstärker->Subwoofer (im Kofferraum) abzugreifen? Würde ungern das Originalkabel anschneiden.
Gruß
Hi, @dark_knight_W205
Aber wo sind hier sin und zweck, mit Adapter Abgreifen für Subwoofer Verstärker, Natürlich kann man so machen wie du es willst, aber erste punkt ist kosten Faktor, zweite das ist gedacht dazwischen ein Verstärker wie Match oder Helix anzuschließen, also du muss alle freie adern zusammen verlöten und dann diene zwei Kabel was gehört zum Subwoofer abgreifen.
Das was hat dir (Buerke79) geschrieben ist richtige Lösung.
Mfg. Klevik
Über Sinn und Zweck lässt sich streiten,
so habe ich 1. keine verletzten Adern im Auto, alles bleibt „original“ und 2. habe ich, sofern ich oder evtl. der spätere Autobesitzer das möchte, die Möglichkeit noch ein DSP anzuklemmen.
PS: habe auch alle anderen Lautsprecher & Weichen ohne Kabel anzuschneiden angeklemmt, dafür gibt es ja Stecker und das war mein Ziel, keine Kabel schneiden.
Vielen Dank für die Info.