Ladepunktberechnung mit E-Tron Route
Als nun freudiger Fahrer eines E-Trons der mit dem Fahrzeug bis auf die Routenberechnung mit Ladepunkte sehr zufrieden ist, möchte ich ein neues Thema starten um zu fragen wie andere E-Tron Fahrer diese meiner Meinung nach sehr unglücklichen Funktion umgehen. Ein Grund warum ich nun nach 7 Jahren zu Audi zurückgekehrt bin, ist die Integration des Navis mit den schönen Karten in das virtuell Cockpit. Ich persönlich finde diese Lösung extrem Klasse, einfach super praktisch im täglichen Betrieb.
Leider bin ich mit der Ladepunktberechnung so überhaupt nicht zufrieden. Zwar gibt es die Option „Laden Schnell“, aber das bedeutet alle CCS Lader mit größer gleich 50 KW werden in die Berechnung miteinbezogen (angeblich Ladepunkte mit über 100 KW bevorzugt). Das ist auf der Langstrecke einfach untauglich. Ich habe nun ein paar Tests gemacht und das Navi hat tatsächlich auf vielen Strecken günstig gelegene IONITY Lader ignoriert und wollte mich zu einem 50KW Lader navigieren.
Einen Filter für mind. Ladeleistung gibt es in dem Sinne nur sehr Grob, d. h. größer gleich 50 KW.
Außerdem kennt das Navi keine HPC Lader die nicht im e-tron charging service enthalten sind (z. B. fastned). Auch das verstehe ich nicht, man könnte diese HPC Lader zumindest optional (nach Aktivierung) in die Berechnung miteinbeziehen. Das würde eine wesentlich bessere Routenberechnung ergeben.
Mit sind zwar Tools wie das ABRP bekannt, aber ich habe nicht jedes Mal vor einer Fahrt die Lust und die Zeit die Route im ABRP zu planen und dann sehr umständlich in das E-Tron Navi zu übertragen.
Deshalb meine Frage, wie andere hier mit dem eingebauten Navi auf der Langstrecke sinnvoll arbeiten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 12. September 2019 um 16:02:41 Uhr:
Zitat:
Sind die Säulen bei BMW HPC mit 175 oder 350 kW wie bei Ionity? Und kann man in der neuen e-tron Software jetzt einstellen dass man nur an HPC laden will und Säulen unter 150 kW ignoriert werden?
Schön wärs.
Das sind teilweise nur AC-Stationen mit 22KW
Und natürlich kann man noch keine Säulen ignorieren; alles >= 50 KW ist schnell
Schei$$dreck.
Welche Idioten sind da am Werk?
Die bauen ein tolles BEV mit der einzigartigen Fähigkeit 100-150 kW bis nahezu 100% laden zu können, weil sie erkannt haben, das genau so etwas die langstrecken E-Mobilität nach vorne bringt und lebenserfahrene skeptische Menschen überzeugen kann und dann liefern sie ein Navi mit, das genau den größten Vorteil dieses Autos nicht zur Geltung kommen lässt.
Dümmer geht es Nümmer.
Ich rate jedem potentiellen Käufer zur Zeit ab.
Ohne aufwendige externe Ladeplanung ist der Wagen nicht effektiv fahrbar
Das kotzt mich an.
Gruß Jake
126 Antworten
Zitat:
@JimGulz schrieb am 16. September 2019 um 16:19:29 Uhr:
Zitat:
@goepflanz schrieb am 16. September 2019 um 07:27:24 Uhr:
Hallo Ihr,
Ich plane im Oktober eine längere Reise in den Norden DE (ca 800km). Da ja das Navi nicht wirklich tauglich ist für Routenplanung mit Ladung und die App leider sehr instabil ist, wollte ich das mit dem ABRP versuchen.
Kann mir jemand ein bisschen helfen, wie ich die geplante Route/Ladepunkte von ABRP am besten/einfachsten in den etron kriege?
Vielen Dank!Einfach die Ladepunkte als Zwischenziele eingeben.
aha, und wie? wenn ich die route im ABRP erstellt habe, kann ich die zB an Google maps senden. aber kann ich die einfach/praktisch in den etron kriegen (ausser google maps in android auto anzeigen zu lassen...)
Entschuldigt, wenn kch als Neuling eine sicher schon irgendwo beantwortete Frage stelle:
Ich plane gerade das erste Mal ein Ziel außerhalb der Reichweite mit der Audi App.
Er gibt mir nur eine Ladeoption vor. Ich käme dann, kalkuliert, mit 13 Prozent am Ziel an. Da kann ich aber nur schwer laden. Kann ich irgendwo einstellen, dass ich am Ziel 50 Prozent bzw. eine Prozentzahl meiner Wahl habe? Kann ich alternativ zusätzliche Ladepunkte einfügen?
Zu 1: Nein geht nicht
Zu 2: Ja das geht, einfach einen passenden Lader suchen und als Zwischenziel einsetzen
Hallo zusammen, noch mal ne frage zu Ladepunkten!
Wenn ich eine Route eingebe auf der mir zB. 2 Stops angezeigt werden und die Geschwindigkeit während der Route durch Stau oder niedriger geschwächt beeinflusst wird, paßt das Navi oder besser gesagt, berechnet das Navi die Ladepunkte ständig neu? Also automatische Anpassung der Ladepunkte in Abhängigkeit der Geschwindigkeit ?
Ähnliche Themen
Nein, das sind stumpfe Zwischenziele. Selbst wenn Du 10km vorher vollädts will er sklavisch den Lader anfahren
Danke für die Info,
da ist wohl noch Software mäßig was zu verbessern mit dem Routenplaner für Ladestops !
Na ja, erst einmal wirst Du von @stelen nicht positives über den e-tron hören und zum zweiten ist das eher eine Frage der usability. Hast Du Dir eine Route ausgesucht oder berechnen lassen, dann ändert das Audi System aus meiner persönlichen Sicht gottseidank nichts an Deiner ursprünglichen Routenplanung. Fährst Du also effizienter als ursprünglich kalkuliert, hüpft er nicht einfach zu einer anderen Ladesäule, die für Dich vielleicht gar nicht so optimal liegt.
Was Du aber tun kannst, ist die Ladesäule im MMI zu überspringen. Zugegeben, nicht gerade ein ergnonisches Meisterstück wie man das im MMI machen muss, aber wenn Du die Ladesäule rausnimmst und das Fahrzeug stellt danach fest, dass Du die nächste Ladesäule nicht erreichst, dann bietet Dir das System auch an eine neue Route zu berechnen. Nochmal betont, ergonomisch keine Glanzleistung aber es geht. Und natürlich könnte das Softwaretechnisch noch viel besser gelöst sein, vielleicht sogar konfigurierbar ob man denn automatisch eine neue Route berechnet haben möchte oder nicht.
Das fatale am Audi Navi ist dass man es erlernen muss, wie es funktioniert, wie gesagt erschließen tut sich vieles nicht, man muss es einfach wissen. Wenn man aber einmal durch dieses tiefe Tal der Tränen durchgegangen ist, dann liefert das MMI sehr gute Ergebnisse. So kann man z.B. jederzeit alternative Routen auswählen, wenn man denn weiß wo die Funktion versteckt ist und auch dann berechnet das MMI die Ladestops und Route neu. Aus meiner Sicht passiert das aber glücklicherweise nicht automatisch. Anders sieht es aus, wenn das MMI die Route aufgrund von Verkehrsstörungen verändert. Reicht nach der Veränderung die Ladung nicht mehr aus die nächste Ladesäule zu erreichen, dann bietet er auch den e-tron Routenplaner wieder an. Nochmal betont, ergonomisch bedenklich, aber können tut das MMI vieles.
Bei meinem MIB3 MJ21 berechnet er neue Ladepunkte auf der Fahrt neu, wenn ich sparsamer als berechnet unterwegs bin.
Dann haben sie auch schon was verbessert. Gut zu wissen. Meine Ausführung bezieht sich tatsächlich auf MIB2.5
Alternativ, kann man unterwegs auch die aktuelle Route abbrechen und neu starten.
Hallo, bei mir werden keine HPC "entlang der Route" angezeigt. Kann das jemand bestätigen, oder ist das nur bei mir so? MIB2.5
Du gehst während der Navigation auf die Suche und wählst dann HPC aus den Vorschlägen aus - dann werden die nächsten auf der Route angezeigt
Zitat:
@TGe07 schrieb am 18. April 2022 um 12:03:29 Uhr:
Du gehst während der Navigation auf die Suche und wählst dann HPC aus den Vorschlägen aus - dann werden die nächsten auf der Route angezeigt
Eben nicht. Er findet nix. Auch werden auf der Karte keine HPC angezeigt an denen ich vorbei fahre.
Auch werden die Ladestellen der Etron Route nicht mehr als HPC sondern nur noch als DC bezeichnet (siehe Bild).
HPC Suche geht nur, wenn ich umschalte auf Standortsuche.
Drück mal statt auf Suche auf "Sonderziele". Bei dem Button mit den 4 Vierecken. Sieht aber eher aus, wie ein Fallback auf Offline-Material.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 18. April 2022 um 13:15:45 Uhr:
Drück mal statt auf Suche auf "Sonderziele". Bei dem Button mit den 4 Vierecken.
Leider selbes Ergebnis bei "entlang der Route".
Bei Standortsuche funktioniert es.
Auch ist mir aufgefallen, wenn ich eine Routenberechnung von der App sende, legt er die Ladestopps enfach als Zwischenziele an und meldet dann, dass er das Ziel nicht erreicht und bietet mir wieder die Etron Planung an.