CLS umlackieren

Mercedes CLS X218

Hallo Motor Talker,

wir sind auf der Suche nach einem neuen Kombi und haben uns dabei auf den CLS shooting break eingeschossen.

Der 400 wirkt auf mich wesentlich dynamischer als der 350d, es soll also ein Benziner werden. Multi Beam, CarPlay, 360 Grad Kamera sind Pflicht, am liebsten noch helles Leder. Als ob das noch nicht die Suche nach der Nadel im Heuhaufen wäre, soll die Außenfarbe nicht Schwarz sein — Grau, Silber, Weiß, Blau, Rot… nur nicht Schwarz.

Um die Suche etwas realistischer zu machen: ist es sinnvoll möglich, einen CLS von schwarz auf eine andere Farbe umlackieren zu lassen?

103 Antworten

Pro 350d:
- geringerer Verbrauch
- zum Cruisen gut geeignet
- besserer Durchzug (?)
- eher zu bekommen
- wir haben für sportliche Ausflüge auch noch ein anderes Auto

Pro 400:
- wir fahren nur 7 bis 10 tkm im Jahr, die Unterhaltskosten sind damit ähnlich hoch (?)
- Der CLS ist nach meinem Empfinden im Vergleich zur E Klasse T Modell sportlicher (zumindest enger im Innenraum 🙂 ) und unpraktischer, da passt der „sportliche“ 400 Benziner besser
- nochmal laufruhiger?
=> bei geringer Fahrleistung mehr Fahrspaß bei ähnlichen Unterhaltskosten?

Die Zulassungszahlen hatte ich schon gelesen—sehr interessant! Fazit aktuell: Farbe als Kriterium rausnehmen, Umlackieren/Folierung ist ausgeschlossen.

Ich will nun nochmal den 400 Probefahren, evt das E Coupé als Proxy. Dann müssen wir entscheiden, ob einer der beiden Motoren bei der Suche Priorität bekommt für die nächsten Wochen.

Edit: nochmal anders gefragt: nehmen wir an ich würde einen 400 SB finden. Spricht bei der geringen Fahrleistung etwas für den 350d?

Den besseren Durchzug des 350d unterschreibe ich ausdrücklich *nicht*!
Der 350d spielt sein Drehmoment im Bereich von 1.600-2.400U/min. aus, der 400er zwischen 1.200-4.000!!! Von 0-100 stehen den 6.6s (6.8 beim SB) 5.3s (5.4 beim SB) gegenüber. Nicht das der 350er lahm wäre, aber der 400 fährt ihm in jeder Lebenslage davon! Sitzt man drin, merkt man das allerdings weniger, als die Zahlen vermuten lassen, beide fahren da schon auf sehr hohem Niveau. Aber der 400 hat die deutlich sportlichere Charakteristik.

Dem schließe ich mich an!

Wobei man auch mal sagen muss, mit um die 6,6 Sekunden für den Sprint von 0-100 km/h liegt man auf dem Niveau eines V12-Saugers 600 SEL (W140, Bj. 1991) mit 6,2 sec oder eines V8-Saugers 500 E (W124, 1991) mit 6,4 sec.

Alles, nur nicht langsam oder unsportlich. 🙂

Der OM642 ist ja ein Rekord-Diesel... Stichwort Langstreckenrekord im texanischen Laredo (im W211).

Die Frage ist wohl eher, Diesel oder Benzin und vor allem welches Angebot man einfach(er) findet.
Ein Shooting Brake mit Sechszylinder ist so oder so erstrebenswert!

Zitat:

@Der_Landgraf [url=https://www.motor-talk.de/.../cls-umlackieren-t7164836.html?...]
Habe damals ein Video (fünfkommasechs) auf der Pressefahrveranstaltung mit dem Motor gemacht und war auch begeistert...

Hallo Landgraf,

den roten Testwagen mit hellem Leder und Kirschbaumholz im Kofferraum… den würden wir sofort nehmen! 🙂 Schade, dass es eher wenige extravagante Kombinationen auf dem Markt gibt. Wir sind inzwischen bei außen oder innen einmal schwarz ist ok, nur nicht beides.

Bastian

Ähnliche Themen

Zitat:

@bastian987 schrieb am 27. September 2021 um 09:50:25 Uhr:


Wir sind inzwischen bei außen oder innen einmal schwarz ist ok, nur nicht beides.
Bastian

Nur nicht aufgeben! Ich hatte vor 4 Jahren die Prämisse weder innen Schwarz, noch außen Schwarz. Hat 4 Monate gedauert, aber schließlich war ich erfolgreich - mit Wunschausstattung und Airmatic als Zugabe.
Allerdings muss ich zugeben, dass die Suche nicht allein auf einen CLS SB fokussiert war (was es aber auch nicht leichter macht).

LG
Mi-go

Zitat:

[...]
den roten Testwagen mit hellem Leder und Kirschbaumholz im Kofferraum… den würden wir sofort nehmen! 🙂 Schade, dass es eher wenige extravagante Kombinationen auf dem Markt gibt. Wir sind inzwischen bei außen oder innen einmal schwarz ist ok, nur nicht beides.
[...]

Ja, du hast Recht ... die Anzahl der Fahrzeuge mit extravaganten Kombinationen ist sehr selten und wenn man es dann auch noch einschränkt - wie ich vor 1.5 Jahren: Unter 50.000 km am Tacho, mit Multibeam, Airmatic, AMG-Line (mit Night Paket bei Rot), Fahrdynamischen Sitzen, Klimatisierten Sitzen usw. - wird es noch schwieriger. Auf den Holzladeboden habe ich gar nicht geachtet. Das Bang Olufsen Soundsystem hätte ich mir noch gewünscht. Der 350d war bei mir eben der Kompromiss.

Bei mir kamen zum Kaufpreis nochmal die Importkosten (vor allem Nova) nach Österreich hinzu. Der 350er hat mit allem drum und dran etwa 5000 € gekostet und der 400er wäre bei knapp 7000 € on Top gelegen.

Wenn der Wagen nur auch so gut wie schön wäre ...

Schöne Grüße,
Gerald

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+4

@Bollwing: Vielleicht nimmt der Wagen das Profil (VW) übel ? 😉
Schöner Wagen (einen mit Beo-Sound hatte ich v.a. wegen des nochmals geringeren Platzes unter dem Ladeboden nicht genommen); schade von Problemen zu lesen, ernste ?

Wunderschön! Der steht wirklich klasse da.

Neben Farbe innen und außen stehen bei uns 360 Grad Kamera, Spurwechsel Assistent, Multibeam und Sitzklimatisierung auf der Wunschliste. CarPlay eigentlich auch, aber das sollte sich ja immer freischalten lassen. Motor Präferenz zum 400, 350d aber nicht ganz ausgeschlossen.

Dank der aufmunternden Worte hier probieren wir die nächsten Wochen unser Glück…

Zitat:

@OM642red schrieb am 27. September 2021 um 14:34:36 Uhr:


@Bollwing: Vielleicht nimmt der Wagen das Profil (VW) übel ? 😉
Schöner Wagen (einen mit Beo-Sound hatte ich v.a. wegen des nochmals geringeren Platzes unter dem Ladeboden nicht genommen); schade von Problemen zu lesen, ernste ?

Hallo,

Ja, aber glücklicherweise parke ich mein Hobbyauto, den VW, in einer anderen Garage und die beiden haben sich noch nie gesehen.

Danke! Beim Ad Blue Diesel bleibt vom Fach ohnehin nichts mehr übrig. Der Beo Sound Subwoofer braucht nicht so viel mehr Platz als der vom Harman Kardon. Ich denke, dass mir das B&O Soundsystem besser als das Harman Kardon zusagen würde. das Harman Kardon ist ok, aber nicht überragend. In Vielen Situationen klingt es mir zu "dünn".

Hinsichtlich Probleme ... ob sie erst sind oder nicht, darf jeder selbst abschätzen - ich persönlich sehe einige der Probleme bei einem Auto in der Preisklasse als indiskutabel.

Gekauft habe ich den Wagen voriges Jahr im März mit 39.000 km als Jungen Stern mit 2 Jahren MB100.
Derzeitiger Kilometerstand: 61.000

Bei ca 50.000 km

  • Tausch der NOX Sensoren -> hat die MB100 übernommen
  • Kühlwasserverlust im Bereich des Turboladers -> 800 € + 200 € Kulanz
  • Knarzender Lautsprecher -> hat die MB100 übernommen
  • Knarzende Innenraumverkleidungen (Mittelkonsole, Gitter im Armaturenbrett, Navidisplay) -> habe ich selber mit 30 Meter Filzband behoben.
  • Knarzender Fensterheber -> hat die MB100 übernommen
  • Einmal Getriebe in den Notlauf -> Nichts im Fehlerspeicher, Konnte nicht reproduziert werden
  • Einmal Multibeam (Wahlloses Ansteuern der Lichtgruppen) -> Nichts im Fehlerspeicher, Konnte nicht reproduziert werden

Bei ca 55.000 km

  • Einmal: Ausfall der Schalterleiste in der Mittelkonsole (Warnblinkanlage Störung) -> Fehlerspeicher voll. Aber es wurde nichts getauscht
  • Erstes Mal Ausfall aktiver Spurhalteassistent und Totwinkelassistent; Kontaktplatte im Lenkrad getauscht, durchführung der Bohrungen in die Sensorhalterung damit das Wasser besser ablaufen kann -> hat die MB100 übernommen
  • Zweites Mal Ausfall aktiver Spurhalteassistent und Totwinkelassistent; Neukalibrierung der Assistenzsysteme nötig -> selber bezahlt
  • Drittes Mal Ausfall aktiver Spurhalteassistent und Totwinkelassistent; Tausch der linken Radarsensorik hinten -> hat die MB100 übernommen
  • Klackern bei Teillast und Schubbetrieb von vorne mittig ; Softwareupdate; noch immer nicht behoben; scheint "Stand der Serie zu sein" -> wurde kostenlos durchgeführt
  • Ansprechverhalten des Motors hat sich meines Erachtens verschlechtert; Die Gedenksekunde dauert oft 2-3 Sekunden; Softwareupdate; noch immer nicht behoben; scheint auch "Stand der Serie zu sein" -> wurde kostenlos durchgeführt

Nun kamen wieder neue Probleme dazu:

  • Wieder rasselt ein Lautsprecher
  • Die Sitzklimatisierung hat ein schleifendes Geräusch - es klingt nach Lagerschaden eines Lüftermotors

Bis jetzt hat noch das meiste die MB100 übernommen. Vielleicht bin ich kleinlich, allerdings bin ich aus genannten Mängeln nicht mehr wirklich überzeugt von dem Auto.

Schöne Grüße,
Gerald

Zitat:

@Bollwing schrieb am 27. September 2021 um 17:22:22 Uhr:


allerdings bin ich aus genannten Mängeln nicht mehr wirklich überzeugt von dem Auto.

Verständlich.

DAS muss allerdings eher untypisch sein, denn ich kann bislang nichts von solchen Mängeln erzählen. Bis auf den erhöhten Reifenverschleiß hinten innen kann ich eigentlich über nichts meckern. Auch nicht über die Fahrleistungen, die ich sowieso eher selten abrufe.

Bei mir ist der CLS SB in erster Linie ein sehr bequemer Reisewagen, der zudem gute Zugeselqualitäten hat (2500kg-Wohnwagen). Da ich es mir nicht leisten möchte, einen extra Zugwagen zu unterhalten, muss der CLS halt auch im Alltag herhalten. Macht er prima.

LG
Mi-go

Zitat:

@mi-go schrieb am 27. September 2021 um 20:40:13 Uhr:



Zitat:

@Bollwing schrieb am 27. September 2021 um 17:22:22 Uhr:


allerdings bin ich aus genannten Mängeln nicht mehr wirklich überzeugt von dem Auto.

....

Bei mir ist der CLS SB in erster Linie ein sehr bequemer Reisewagen, der zudem gute Zugeselqualitäten hat (2500kg-Wohnwagen). Da ich es mir nicht leisten möchte, einen extra Zugwagen zu unterhalten, muss der CLS halt auch im Alltag herhalten. Macht er prima.

LG
Mi-go

DAS kann ich nur unterstreichen. Wohl selten zuvor und danach hat es je eine glücklichere Kombination aus Sportlichkeit, Design UND Nützlichkeit gegeben.
Leider übertreibe ich es wieder. Wollte ja ein (bezahlbares) Designerstück mit höggschter Effizienz - den Kompromiss 4matic bin ich dann eingegangen. Und jetzt besudel ich ihn auf matschigen Wegen (siehe Foto im Thread Bestandszahlen).

Für Bollwing tuts mir leid - allerdings gibts auch bei 212ern hin und wieder mal Pechmomente - doch weit weit weniger als bei den Nachfolgern.
Unterm Strich (und wir hatten im weiteren Familienkreis schon so einiges an S-Klassen, Daimler Sovereign, Cayenne) erscheint mir der CLS als mit weitem Abstand der Qualitätsvollste...

… nun habe ich doch nochmal eine Frage: für um die 40t€ bekommt man alternativ auch einen E400 (S213) in nahezu Vollausstattung mit ca 100t km.

+ wirkt innen moderner, insgesamt eine Generation neuer
+ etwas praktischer
- von außen deutlich weniger elegant
- weniger sportlich? Im Innenraum lauter?
- im Vergleich zum CLS SB ein Allerweltsauto

Zu X218 vs S212 Mopf habe ich ein paar Sachen gefunden (mehr Features im CLS, bessere Innenraumqualität, leiser, sportlicher). Aber wie sieht es aus bei X218 vs S213?

Ein S213 mit Akustikverglasung und ohne Pano müßte leiser sein, das Infotainment ist ca. 1000 Jahre moderner, das Fahrwerk ist einen Schritt weiter (v.a. an der Vorderachse), aber es ist halt kein so elegantes Auto wie der X218.
Wie immer im Leben auch ein bißchen Geschmackssache.

Für um die 40k€ bekam ich einen 3 Jahre alten CLS400 4matic mit nahezu Vollausstattung und 29t km. Die nicht ganz neue Generation und etwas geringere Praktikabilität nehme ich äußert gerne in Kauf 😉

Hallo,

Danke für eure Anteilnahme.
Für mich ist der Wagen wie gesagt ein zweischneidiges Schwert. Im Endeffekt würde ich den Wagen am liebsten gegen einen identisch konfigurierten und identisch "verbrauchen"/"frischen" Wagen mit dem 400er oder 500er Motor eintauschen. Und darauf hoffen, dass der dann problemloser wird. Das ist halt leider aufgrund der Tatsache, dass ich in Österreich wohne nicht so einfach.

Zur Frage von Bastian hinsichtlich S213 vs. CLS wurde ja schon einiges gesagt.

Um es klarzustellen ... ich vermute, du möchtest - ähnlich wie ich damals einen Wagen mit bis zu maximal 50.000 km Laufleistung und bis zu ~40.000 € kaufen?
Bei mir stand auch das 6er BMW Gran Coupe als 40d/40i als Alternative im Raum. Der Audi A7 gefällt mir vor allem von hinten nicht zu 100%.

Eine Frage stellt sich natürlich noch - welchen Wagen hast du derzeit? ... Ich hatte zuvor einen BMW 530d F11. Ich im Link in einem meiner vorigen Beiträge beschrieben was so die Unterschiede sind.

Insgesamt merkt man dem CLS 218 insbesondere in der Usability und vom Infotainment her halt an, dass er eine "alte" Konstruktion ist. Der F11 - obwohl meiner 5 Jahre älter als der CLS war, hat sich deutlich moderner und in vielen Punkten durchdachter angefühlt. Vorher hatte ich einen Audi A4 B7. Vom A4 auf den BMW war eigentlich nahezu alles eine Verbesserung.
Parallel dazu fahre ich öfter diverse VAG Modelle und habe selber auch noch einen Golf 5 (der eigentlich ein Golf 7 ist - längere Geschichte 🙂 ).

Schöne Grüße,
Gerald

Deine Antwort
Ähnliche Themen