Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2364 Antworten
Zum Thema Korrosionsschutz kann man sich im Nachbarforum der 210er schau lesen. DIE Methode gibt es wohl nicht.
Während ich mich bei meinem 210er wegen der Kriechfähigkeit für Mike Sanders entschiedenen habe, habe ich den 212er komplett mit Innotec high temp Wax Plus versiegelt, auch den Hinterachsträger. Das Zeug ist relativ temperaturbeständig und schützt auch die Halterungen des Auspuffs recht gut. Wäre schon irgendwo Korrosion sichtbar, würde ich zunächst mit Fertan arbeiten und danach versiegeln, dann wohl mit etwas aus der Fettecke (Seilfett oder MS).
Was einen 210er auf 24 Jahre bringt, sollte auch bei einem 212er funktionieren 😉
Mit Fertan im Holraum wo man nicht drankommt? Das soll ja wieder abgewaschen werden, nee lass mal. Ich kontrolliere nächstes Frühjahr, wie sich das mit dem Fett auf den stellen bewährt hat, der Holzknecht von YouTube arbeitet auch damit und die Ergebnisse sind wohl ok.
@fahrestern
Die These der Brandgefahr gehört übrigens ins reich der Fabeln, gerade eben beim aufräumen ist mir der Pinsel mit Seilfett in die linke Hand gefallen und in die Rechte die Lötlampe. Nach ca.10 Sekunden fing der klarlack vom Pinselstiel aus Holz an blasen zu schlagen und nach weiteren 10 Sekunden brannte immer noch nichts, der Stiel war voll mit Seilfett, also das dazu.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 15. Mai 2021 um 11:16:25 Uhr:
Mit Fertan im Holraum wo man nicht drankommt? Das soll ja wieder abgewaschen werden, nee lass mal. Ich kontrolliere nächstes Frühjahr, wie sich das mit dem Fett auf den stellen bewährt hat, der Holzknecht von YouTube arbeitet auch damit und die Ergebnisse sind wohl ok.
Naja, gerade in Hohlräumen, da kannst Du gut spülen. Natürlich tut es auch erst mal eine Fettschicht, das klappt auch bei meinem 210er erstaunlich gut - aber es ist halt nur ein Verlangsamen, kein Stoppen, das muss klar sein. Ok, ob ich mit Fertan drunter tatsächlich stoppe, kann ich natürlich auch nicht sagen. Wahrscheinlich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fahrestern
Die These der Brandgefahr gehört übrigens ins reich der Fabeln,
Leider keine Fabel.
Ich kenne jemanden, dem der Wagen mitsamt der Garage abgebrannt ist, weil Seilfett auf den heissen Auspuff getropft ist.
Du kannst ja selbst googeln, suche einfach "Flammpunkt".
Oder experimentiere einfach weiter in deiner Garage. 😁
Hab keine Garage, Carport brennt noch wesentlich besser. Will das hier nicht zu Offtopic machen aber ich habe da bedeutend mehr Angst das mir die direkt angrenzende Hecke zu Silvester oder durch ne Feuerschale in der Nachbarschaft anfackelt und damit auch das Carport inkl. Haus, als das sich das Fett IN der HI entzündet, denn darum ging es hier.
Meine Hinterachse ist nun auch betroffen. Baujahr 2009 und 215000km. Kulanzantrag wurde genehmigt mit voller kostenübernahme.
Erstmal positiv.
Jetzt sagte mir der werkstattmeister, ich solle mir überlegen ob ich die hintere Airmatic direkt mit mache, weil die wohl nach dem ausbau und wieder Einbau meistens undicht wird.
Ist da was dran? Wie sind eure Erfahrungen? Würdet ihr es mitmachen? Kosten würden sich auf ca 1000€ Belaufen
Ist ärgerlich, aber bei der Laufleistung nicht wirklich unsinnig, falls noch die ersten Bälge drin sind und keine neuen seit vielleicht gerade mal 50.000 km. Preislich scheint es sich auch fast nur um die Materialkosten für die originalen Bälge zu handeln. Ich würde es ganz klar machen, um ehrlich zu sein.
Zitat:
@nerkokasum schrieb am 02. Sep. 2021 um 17:58:21 Uhr:
..., weil die wohl nach dem ausbau und wieder Einbau meistens undicht wird.
Ich wüsste nicht, wieso, wenn man die Bälge “sinnvoll“ behandelt und nicht extrem auseinanderzieht. Vielleicht eine zweite Meinung bei einer anderen MB-Werkstatt einholen?
Gruß
Achim
1000eur sind die material Kosten für die Bälge normal kostet einer 550eur.
Wenn du auf Originalteile Wert legst und dein Auto sowieso bei MB wartest dann nimm das Angebot mit so günstig bekommst du das nicht nochmal bei MB.
Zitat:
@nerkokasum schrieb am 2. September 2021 um 17:58:21 Uhr:
Meine Hinterachse ist nun auch betroffen. Baujahr 2009 und 215000km. Kulanzantrag wurde genehmigt mit voller kostenübernahme.Erstmal positiv.
Jetzt sagte mir der werkstattmeister, ich solle mir überlegen ob ich die hintere Airmatic direkt mit mache, weil die wohl nach dem ausbau und wieder Einbau meistens undicht wird.
Ist da was dran? Wie sind eure Erfahrungen? Würdet ihr es mitmachen? Kosten würden sich auf ca 1000€ Belaufen
Bei mir ist nichts undicht geworden. Hatte aber in 2014 die HA-Airmatic voll auf Garantie erneuert bekommen.
Bei mir ist nach Erneuerung des Hinterachsträgers eine Undichtigkeit hinten rechts aufgetreten. Beide Bälge waren 12 Monate vorher durch Arnott-Teile erneuert worden und bis zur Reparatur auch bombendicht. Erst schien eine durchgescheuerte Leitung das Problem gewesen zu sein, aber das Auto verliert weiterhin 1cm Höhe pro Tag. Weitere Undichtigkeiten wurden nicht gefunden, jetzt tausche ich den hinteren Balg nochmal auf Verdacht und eigene Kosten.
Wenn noch die ersten Bälge verbaut sein sollten, würde ich die Gelegenheit nutzen...
Es sind noch die ersten Bälge. Sie leisten aber noch ihre Dienste und machen keine Probleme.
Hat jemand Erfahrung damit, ob der freundliche sich an den Kosten, bei auftretender Undichtigkeit, beteiligt? Es wäre ja sogesehen ein Folgeschaden durch die Reparatur der Hinterachse welche nicht durchgeführt werden müsste, wenn die Beschichtung vom Zulieferer in Ordnung gewesen wäre?
Zitat:
@nerkokasum schrieb am 3. September 2021 um 11:34:36 Uhr:
Hat jemand Erfahrung damit, ob der freundliche sich an den Kosten, bei auftretender Undichtigkeit, beteiligt? Es wäre ja sogesehen ein Folgeschaden durch die Reparatur der Hinterachse welche nicht durchgeführt werden müsste, wenn die Beschichtung vom Zulieferer in Ordnung gewesen wäre?
Die Frage klingt sehr hoffnungsvoll.
Da ein solcher Schaden nicht durch falsche Reparatur sondern alters- und verschleißbedingt eintritt, solltest du dich von Kulanz diesbezüglich gedanklich lösen.
Sehr ich auch so. Du kannst es aber auch drauf ankommen lassen. Der reine (dann nachträgliche) Austausch der Bälge war nach meiner Erinnerung nicht so teuer. Die Bälge selbst sind teuer.