RDK ja oder nein - das leidige Thema

Mercedes

Hallo zusammen!

Ich bin schon länger bei Motortalk, aufgrund des Fahrens anderer Automarken aber bisher in anderen Forenbereichen unterwegs gewesen.

Seit kurzem besitze ich einen E350 T CGI, EZ 03.2011.

Ich benötige einen Felgensatz.

Nun die leidige Frage: Mit Sensoren oder ohne. Ins Thema eingelesen habe ich mich, so gaaaaanz 100 Prozent sicher bin ich mir aber nicht.

Im Display werden mir WEDER einzelne Reifendrücke angezeigt, noch habe ich im Untermenü "Service" einen Eintrag.

Habe ich dann als gar kein RDK verbaut? Weder aktiv noch passiv?

Gibt es diese Möglichkeit?

Wenn ich ein aktives System haben sollte: Konnte der Vorbesitzer die Anzeige der Luftdruck im Kombiinstrument deaktivieren? Oder geht das nicht?

...ich will natürlich keine Felgen ohne Sensoren kaufen um später festzustellen, dass ich doch welche benötige.

Mfg

E350T CGI
46 Antworten

Ich vermute mal beim passiven System werden mit dem Bestätigen die vorherigen Werte zurück gesetzt und neue erfasst. Das alle Reifen jetzt plötzlich schnell Luft verlieren dürfte sehr unwahrscheinlich sein (wenn auch nicht unmöglich). Gefährlich? Warum? Gefährlich ist ein schleichenden Plattfuß, den man nicht bemerkt! Vergisst man das zurückstellen, erkennt ja das System auch Unterschiede und wird alarmieren!
Ich habe mal gehört, dass die passiven System schneller alarmieren.
Ohne solche Systeme wäre es gefährlicher!
Wenn so etwas nicht funktionieren würde, hätte es keine Zulassung!?

Zitat:

Gefährlich? Warum? Gefährlich ist ein schleichenden Plattfuß, den man nicht bemerkt!

Ich habe geschrieben, dass es gefährlich WÄRE, wenn das System nur warnen würde, wenn man es zurückstellt - weil man das eben vergessen kann.
Wer hier denkt da immer zu 100% dran? Ich definitiv nie....

Zitat:

Vergisst man das zurückstellen, erkennt ja das System auch Unterschiede und wird alarmieren!

Genau deshalb erschließt sich mir ja nicht, warum ich überhaupt zurückstellen soll, bzw. warum es das überhaupt bei diesem System gibt. :-)

Weil das passive System eine Stand mit dem Zustand vergleicht und bei Abweichungen Alarm gibt! Woher soll es wissen, welches der Stand ist? Das zurückstellen setzt eben den Stand.
Wenn du nicht zurückstellst, müsste es warnen, da sich der Stand geändert hat!?

Vielleicht ist das "zurückstellen" hauptsächlich gedacht wenn von Winter auf Sommerreifen - oder umgekehrt - gewechselt wird.
Da ändert sich ja (meistens) auch die Reifengrösse....?!?

Aber - keine Ahnung - ist nur so ein Gedanke.
Müsste (SOLLTE!!!) aber dann auch "irgendwo" in der BA stehen...

Ich weiß nur (ich habe das passive) daß ich letztens in meiner Werkstatt war um den Luftdruck prüfen zu lassen und erschrocken bin.
Der ist doch tatsächlich (muss dazusagen daß ich schon eine ganze Weile nicht überprüft habe - ich Schlamperer!) von rundum 2,5 auf GLEICHMÄSSIG 1,6 Bar abgesackt......

Da habe ich natürlich nachgefragt ob das dann nix anzeigt im Ki.
Antwort : Nein - Bei gleichmäßigem Druckverlust zeigt's nix an.....

Ähnliche Themen

Das Zurücksetzen beim passiven System kann eigentlich nur einen Sinn haben, wenn vorne und hinten unterschiedliche Luftdrücke gefahren werden und diese dann vom Verhältnis geändert werden.

Dem System wäre es egal, wenn man den Abrollumfang an allen Rädern z.B. durch einen Radwechsel oder die Änderung des Reifendrucks gleichmäßig ändert. Das würde es gar nicht merken und problemlos weiterfunktionieren.

Gruß
Achim

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 26. März 2021 um 10:01:28 Uhr:


Weil das passive System eine Stand mit dem Zustand vergleicht und bei Abweichungen Alarm gibt! Woher soll es wissen, welches der Stand ist? Das zurückstellen setzt eben den Stand.
Wenn du nicht zurückstellst, müsste es warnen, da sich der Stand geändert hat!?

Abweichung heißt beim passiven System aber nicht Abweichung von einem Sollwert - denn wo soll der her kommen. Sondern nur Differenzen untereinander. Und die können erst bei der Fahrt festgestellt werden. Wenn du also im Stand zurücksetzt, hat er Null Information, weil sich kein Rad dreht. Eine eventuelle Warnung kommt ja auch erst nachdem man losgefahren ist, wenn ein Reifen ein Leck hat. Dauert auch einen kleinen Moment.
Das aktive System dürfte schon warnen, wenn das Auto noch steht. Da funken die Drucksensoren ja schon.

Ich glaube, was Achim sagt macht absolut Sinn (Er hat mich auf jeden Fall verstanden). Wenn man hinten aufpumpt, weil man stark beladen will, dann erzeugt man ja bewusst Drehzahlunterschiede. Und mit der Bestätigung sagt man dem Auto:
"wenn du jetzt losrollst, warne mich bitte nicht, denn DIESE Abweichung der Drehzahl zwischen den Reifen der Vorder- und Hinterachse ist so gewollt"

Bestätigt man in dem Fall nicht, müsste er nach Start anfangen zu warnen.

@Micha: Auch wenn die WR oft andere Dimensionen haben, sollte der Durchmesser des Reifens eigentlich gleich bleiben.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. März 2021 um 18:45:36 Uhr:



Zitat:

@mjbralitz schrieb am 26. März 2021 um 10:01:28 Uhr:


Weil das passive System eine Stand mit dem Zustand vergleicht und bei Abweichungen Alarm gibt! Woher soll es wissen, welches der Stand ist? Das zurückstellen setzt eben den Stand.
Wenn du nicht zurückstellst, müsste es warnen, da sich der Stand geändert hat!?

...
Das aktive System dürfte schon warnen, wenn das Auto noch steht. Da funken die Drucksensoren ja schon.
...

Macht das aktive System nicht. Wenn Diu die Anzeige einschaltest kommt erstmal irgendwas wie „erscheint nach einigen Minuten Fahrt“ nach ca. 1 Minute werden die Drücke angezeigt. Ich habe allerdings noch nie ausprobiert, ob man tatsächlich fahren muss, oder ob es reichen würde, den Motor zu starten und einige Zeit zu warten.

Steht so auch in der BA.

RDK.jpg

Zitat:

@ipthom schrieb am 26. März 2021 um 22:15:40 Uhr:



Ich habe allerdings noch nie ausprobiert, ob man tatsächlich fahren muss, oder ob es reichen würde, den Motor zu starten und einige Zeit zu warten.

Man muß fahren. Nach einer definierten Stillstandszeit fallen die Transponder der RDK-Ventile in einen Batterie-sparenden Passivzustand, aus dem sie durch anhaltende Bewegung wieder aufgeweckt werden.

@nicoahlmann
Genau, wie du es beschrieben hast! Mit Drücken des Resetknopfes (wie auch immer) setzt du den „Sollwert“. Wenn ein Rad davon abweicht, warnt er! Wir hatten mal die Meldung. Wo einer Probefahrt im Skoda Fabia, da hat er auch ein Rad gemeldet! Nach drücken des Resetknopfes war Ruhe (Druck sank auch nicht!, war wohl dem langen Stand zu verdanken).
Bei mir sind die Reifendrücke für VA und HA unterschiedlich vorgeschrieben sicher auch bei Fahrzeugen mit passiven System! Ich glaube, dass er wie beim aktiven System eine kurze Zeit nach Drücken braucht, bis er sich die Umdrehungen für jedes einzelne Rad gemerkt hat und jedes einzelne Rad prüft.
Weiter will ich aber auch gar nicht diskutieren. Ich weiß es nicht 100% und habe auch das aktive! 😉

Ich bin gespannt! Dieses Jahr gibt es neuen Satz Sommerreifen mit komplett neuen RDKS Satz.

Zitat:

@211222 schrieb am 26. März 2021 um 22:25:11 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 26. März 2021 um 22:15:40 Uhr:



Ich habe allerdings noch nie ausprobiert, ob man tatsächlich fahren muss, oder ob es reichen würde, den Motor zu starten und einige Zeit zu warten.

Man muß fahren. Nach einer definierten Stillstandszeit fallen die Transponder der RDK-Ventile in einen Batterie-sparenden Passivzustand, aus dem sie durch anhaltende Bewegung wieder aufgeweckt werden.

Ah okay, ich hatte nur vermutet, dass das aktive System viel genauer ist und im Prinzip ja schon warnen könnte, wenn nur die Zündung an ist und ein Wert nicht stimmt. Aber das Aufwecken durch die Bewegung macht natürlich Sinn, sonst würden die Sensoren ja ununterbrochen funken.
So wie es aussieht, sprechen die Sensoren mit dem Auto, aber das Auto kann die Sensoren nicht ansprechen, richtig?

Zitat:

Bei mir sind die Reifendrücke für VA und HA unterschiedlich vorgeschrieben sicher auch bei Fahrzeugen mit passiven System!

Bei mir sind es eben rundum 2,2 Bar bei geringer Beladung mit 245/45/17. Und so fahre ich auch zu 99,9%, ich erhöhe nur leicht aus 2,3-2,4.
Von daher wäre ich auch nie auf die von Achim gebrachte Idee gekommen. Und wie er schon richtig sagt, wenn ich den Druck bei allen Reifen auf den gleichen Wert erhöhe oder absenke, bleiben die Verhältnisse unterenander gleich und damit ist es vermutlich garnicht relevant, ob ich dem System sage "jetzt okay" oder eben nicht. Wenn ich dann wirklich mal voll beladen will und hinten den Druck anpasse, dann muss ich bestätigen, weil er sonst den Unterschied vermutlich kritisiert.

Die Sensoren müssten eigentlich dauerhaft Funken. Ich nutze Mercedes Me, dort bekomme ich eine Meldung wenn der reifendruck nicht passt, auch wenn das Fahrzeug steht und verriegelt ist.

Zitat:

@KnallaWumba schrieb am 27. März 2021 um 16:27:19 Uhr:


Die Sensoren müssten eigentlich dauerhaft Funken. Ich nutze Mercedes Me, dort bekomme ich eine Meldung wenn der reifendruck nicht passt, auch wenn das Fahrzeug steht und verriegelt ist.

Interessant! Was ist nun richtig? Ruhemodus oder dauernd funken. Oder wurde das technisch irgendwann geändert mit der Einführung von Mercedes me?

Ich glaube nicht, dass mercedes ne noch nach Stunden die aktuellen Drücke liefert! Eher die letzten erfassten!
Mein MercedesMe Adapter zeigt mir keinen Reifendruck!?

Während des Fahrbetriebes senden die Transponder alle 60 Sekunden ein Datentelegramm mit Reifendruckruck, Reifenlufttemperatur, Drehrichtung, Betriebsmodus (Druckabfall gemessen ja/nein) und Seriennummer.

Nach Ausschalten der Zündung beginnt der Nachlauf, während dem noch Signale vom Steuergerät empfangen werden. Dieser Nachlauf beträgt 19 Minuten, dabei ist der Fahrwerks-CAN bereits im Sleep-Modus. Anschließend fallen auch das Steuergerät und die RDK-Transponder-Ventile in den Passiv-Status.

Selbst wenn also von den Ventilen noch Datentelegramme gesendet werden sollten (möglicherweise dann mit verlangsamter Taktung), schläft das RDK-Steuergerät und empfängt nichts mehr.

Bei mir wird in Mercedes Me auch angegeben, wann die Daten zuletzt aktualisiert wurden (siehe Bild).

In den MJ 2012 und 2014 hat es Änderungen bei der RDK gegeben, dies bezieht sich m.W. aber nur auf die Zeitintervalle (von Auftreten Druckverlust bis Displaymeldung oder Warnmeldung, die reduziert wurden), sowie Anpassungen an die Neuaufteilung des CAN E in CAN E1 und CAN E2.

Ob sich möglicherweise die kompatiblen Aftermarket-Sensoren von Schrader (die auch Zulieferer der Original-Sensoren sind) anders verhalten, entzieht sich meiner Kenntnis.

Mercedes ME Reifendruckanzeige
Deine Antwort
Ähnliche Themen