Bank1 Sonde 1 Signal zu langsam

VW Golf 4 (1J)

Hi @ll,

ich bräuchte mal Euren Rat.

Als erstes ist mir aufgefallen, dass im kalten Zustand mein Golf , 1,4 ,16V,75PS AXP , 130.000 km im Teillastbereich kurz geruckelt hat. OK, hat er noch nie gemacht, aber schau mal in den Fehlerspeicher.

Dort war zu lesen : 16514-Bank1 -Sonde1 elektrischer Fehler im Stromkreis. P0130-35-10 Sporadisch.

Fehlerspeicher habe ich gelöscht. Bei der anschließenden Testfahrt war das kurze ruckeln wieder da.
Im Fehlerspeicher war dann aber kein Fehlercode mehr zu sehen.
OK, dachte ich, muss Du halt die Sache weiter beobachten. Kabel optisch mal kontrolliert, kein Marderbiss oder ähnliches zu sehen.
Das ruckeln war dann sporadisch ab und zu mal da, aber nicht wirklich dramatisch.

Heute Abend war es wieder mal da und jetzt steht ein anderer Fehlercode drin:
16517 - Bank1-Sonde 1 Signal zu langsam. P0133-35-10---Sporadisch.

Mit `Signal zu langsam` kann ich aber echt nichts anfangen.

Könnte mir jemand einen Tipp geben, was als nächstes kontrolliert werden sollte?

Gruß Oleck

13 Antworten

Sonde1 vielleicht am Kaputt gehen?

Die Lambdasonde hat eine Frequenz von 0,5-5Hz.
Wenn die Sonde kalt ist, ist die Frequenz deutlich langsamer und deren Amplitude nicht so stark ausgeprägt.
Erst mit steigender Temperatur kommt sie "richtig in Schwung".

Deine Sonde wird vermutlich, (wie Bitboy schon richtig erkannt hat) so stark gealtert sein, dass das die Amplituden, aber vermutlich deher die Frequenz nicht mehr erreicht.

Ich würde das weiter beobachten und mich langsam auf den Austausch vorbereiten.

Ich hatte ja gestern mal den Fehlercode gelöscht.

Heute morgen auf der Autobahn ist das Auto auf einmal ausgegangen. War echt nicht lustig. Bin schnell auf den Standstreifen. Zündung kurz ausgemacht, Auto ließ sich normal starten.
Im Fehlerspeicher war kein Fehler drin.

Nach 2 Stunden bin ich wieder gefahren. Jetzt ist folgender Fehler drin: 16514-Bank1-Sonde1 elektrischer Fehler im Stromkreis P0130-35-00.

Habe mir den hoffentlich richtigen Messwertblock (33) angeschaut. Die Spannung steht bei ca. 1,560V und schwankt
bis 3,852V . Ab und zu auch auf 0.640 und 0.840V.

Könnte Video evtl auf Yout... hochladen.

Sollte ein solcher Defekt so Auswirkungen haben?

Hier das Video: https://youtu.be/gb1x6aRKa_U

Da scheint wohl die Lambdasondenheizung auf die Signalleitung zu drücken.

Und ja, es kann solche Auswirkungen haben.

Ähnliche Themen

Ich habe mir mal versucht, die passende Lamdasonde zu bestellen.
Es sind mir aber zuviel verschiedene....es sollte ja 100%tig auch passen.

Hat vielleicht jemand die richtige originale Ersatzteilnummer zur Hand?

Ich habe den AXP Motor und meine Sonde hat 5 Adern (rosa,weiß,gelb,schwarz,grau)
AM Stecker der Lamdasonde scheint auch noch ein 2.Stecker parallel zu stecken.
Wozu der dient kann ich nicht sagen. Widerstand drin??
Hier mal ein Foto

PS: Habe wohl hoffentlich die richtige Nr. heraus gesucht: 1K0998262D vor Kat

Obwohl ich explizit nur Bosch suche gibt es diese zwischen 90 und 200 Euro!
Da soll man mal schlau werden.....

Abschlussstecker oberhalb
Stecker parallel zu Adern
5 Adern

Bei Bosch gibt es universelle, bei denen man die Leitung zusammenlöten muss (oder den Stecker selbst montieren) oder die mit "originalen" Stecker - das macht die Preisdifferenz aus.

Dann frage ich mal nach dem Unterschied:

https://www.pkwteile.de/bosch/1149452

https://shop.ahw-shop.de/vw-golf-4-lambdasonde-1.4

Außer dass es ca 110 Euro Unterschied ist.....
Ich blicke nicht mehr durch......

Ist doch ganz klar, die eine ist von Bosch selbst, die zweite von VW.

VW möchte ja auch was fürs Handling verlangen dürfen 😉

Sondenalterung erneuern sollte reichen.

Auch wenn ich schon mal gefragt habe, aber

Das ein Auto auf der Autobahn einfach ausgeht kann an einer defekten Lamdasonde (vor Kat) liegen??

Gruß Oleck

Nimm NUR eine Lambdasonde, bei der explizit Deine Motorkennbuchstaben angegeben sind!

Bei VW ersetzt fast jedes 3. Jahr ein neues, überarbeitetes Modell das vorangegangene, einer Lambdasonde ...
-> Bei BOSCH ist es etwa alle 5 Jahre ähnlich.

Ich habe im Februar 2013 für einen 1,4 16V, AXP eine neue Lambdasonde vor Kat gekauft und eingebaut:
BOSCH - Ref.: 0 258 007 061
über mister-auto.at/de 8799*0300 258 007 061*1 .

Über shop.ahw-shop.de (einem Betrieb, der nur originale VW-Ersatzteile verkauft, zumeist preisgünstiger als der Listenpreis ...) hätte damals eine originale VW Lambdasonde gekostet:
1K0 998 262 D ... Euro 145,00 (um: 22,39 % preisvergünstigt ...) + Versandkosten.
-> etwa Euro 40,- mehr, als ich bei mister-auto.at/de bezahlt habe.

In Zusammenhang mit einer neuen Lambdasonde habe auch immer die Drähte vom Kabelstrang bis zur Motorsteuerung und den Zwischenstecker erneuert !!!

Ich vermute 2 überlagernde Fehler.
Die Sonde ist der Erste.

So ,bevor ich eine neue Sonde bestelle, habe ich mal die Schläuche im Motorraum mit Bremsenreiniger abgesprüht.
Eine Erhöhung der Drehzahl konnte ich nicht feststellen.

Aber an einer bestimmten Stelle ist er fast ausgegangen.
Habe Foto und Video im Anhang.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=brWQDlvDZvo&feature=youtu.be

Img-20210215
Deine Antwort
Ähnliche Themen