Getriebe-Reset
Hallo liebe Leute, ich hoffe es geht euch allen trotz Corona gut, und eure Batterien haben auch noch nicht schlapp gemacht ^^ 🙂
Gestern bin ich auf einige Videos auf YT gestoßen, unter anderem auf eines, in dem der Typ mittels Schlüssel- und Gaspedal-Kombinationen sein Getriebe „resetet“!
Er spricht davon, bezüglich Weichheit der Schaltvorgänge, es wäre danach ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Habt ihr schon mal davon gehört? Warum sollte ich mein Getriebe überhaupt reseten wollen...?
Abgesehen davon, hat der Typ ziemlich gute Videos bzgl. W211 online, z.B. Schiebedach anlernen und auch das Problem, welches ich zuletzt hatte - dass ich von dem komischen ESP-Rollentest-Menü nicht mehr rauskam, wird von ihm, wie ich finde, recht gut erklärt und gelöst!
Vielleicht noch eine kleine Frage abseits:
Bei mir flackert nur die fahrerseitige Lampe im Kofferraum! Ist der Deckel offen, geht sie mal an, mal aus! Aber mehr aus als an lol Auch das Bewegen der Lampe selbst noch des Kofferraumdeckels ändert daran was!
Werde heute versuchen, nur die linke Kofferraum-Innenverkleidung rauszunehmen und das zuständige Kabel zu finden - laut Netz soll ja da gern mal das eine oder andere Kabel entlang des Bügels vom Deckel aufgescheuert o.Ä. sein..
Vielleicht sollte ich bei der Gelegenheit auch gleich die Federn vom Deckel eine Stufe strenger stellen, da sich der Deckel mechanisch nicht mehr ganz von alleine öffnet. Denke, das ist aber bei BJ 2002 keine Seltenheit...
Jemand bereits die selbe Erfahrung bzgl. Kofferraumbeleuchtung gemacht und etwaige Tipps für mich..?
Vielen Dank und beste Grüße vom Attersee,
Max 🙂
20 Antworten
Hallo Max, ich halte von diesem "Reset" rein gar nichts und erst recht nicht, mit dieser komischen Kombination. Wenn dann mach es mit einer SD. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass das Zurücksetzen nichts bewirkt. Was erhoffst Du dir denn von einem Zurücksetzen? Dass das Getriebe danach butterweich schaltet? Vergiss es. Das ist ganz normaler Verschleiß. Der lässt sich weder mit einem Getriebeölwechsel/Spülung noch mit einem Reset beheben.
Davon mal ganz abgesehen, das Getriebe "lernt" permanent den Fahrer und dessen Fahrweise kennen und schaltet entsprechend dem Fahrprofil die Gänge.
Wenn du massive Schaltprobleme hast, Getriebe ausbauen und instand setzen lassen und den Wandler nicht vergessen.
Hallo Chruetters,
Nett von dir, dass du so schnell so ausführlich antwortest - ich kann den „Flow“ in dieser Gruppe immer noch nicht ganz fassen 🙂 ihr seit alle einfach toll! 🙂
Meine Frage war eher allgemein gehalten, mein W211 mit BJ 2002 hat jetzt gerade mal 138.000 km drauf, 2. Besitzer war mein Vater, davor ein Senior ^^
Vom Schalten her könnt‘ ich mich wirklich nicht beschweren, meiner Meinung nach funktioniert das Schalten tadellos; ich zumindest merke, fühle, oder gar höre rein gar nichts dabei / davon! 🙂
Lediglich der von dir angesprochene Punkt bzgl. Lernen der Fahrweise lässt mich etwas grübeln..
Ich fahre bestimmt anders als die beiden Vorbesitzer - wäre es von daher vl nicht ganz so blöd, das Getriebe zurückzustellen? In meinem Besitz ist das Auto seit 01.10.2020....
Danke
Bloß nicht. Ich an deiner Stelle würde die Finger da weg lassen, wenn alles gut schaltet. Das Getriebe lernt das, wie du jetzt fährst. Du wirst sehr enttäuscht sein, wie das Getriebe nach dem Reset schaltet, nämlich alles Andere als harmonisch. Ich habe das erst vor ein paar Wochen mit einer SD dank @Irina77 gemacht. Nach sagen wir rund 300km konnte ich sagen, jetzt schaltet es wieder so wie vor dem Reset. Bis dahin hat es sehr ruppig und schlecht geschaltet. Wir wollten mal ausprobieren, ob durch den Reset das Schaltrucken 1.-2. Gang und 2.-1. Gang morgens im Kalten weg ist. War es nicht. Daher kommt wohl als nächstes das Getriebe dran. Ich bin noch am überlegen ob Austauschgetriebe oder ob ich es selber ausbaue, zerlege und die Kupplungs und Bremspakete selbst ersetze. Bock habe ich in jedem Fall, aber schneller geht es natürlich mit einem Austauschgetriebe
Oha das klingt wirklich abschreckend! Danke für die Warnung! Dann werd ich das wohl lassen.. 🙂
Dir auf jeden Fall gutes Gelingen!! Lg
Ähnliche Themen
Man muss das ganz anders machen:
1. Aus Stroh und Stoff eine Voodoo-Puppe in Form des Auto basteln
2. Bei Vollmond um Mitternacht die Stelle der Auto-Puppe wo beim realen Auto das Getriebe sitzt von ner 23-jährigen, jungfräulichen Blondine mit 90-60-90 Maßen und nem C-Körbchen 17x streicheln lassen
Das Getriebe funktioniert hinterher besser als ein neues.
Glaub mir... isch schwör... ich hab das auf Youtube gesehen aber das Video wurde von der Getriebewerkstätten-Mafia gelöscht. Man munkelt ein Herr Sönmez hatte die FInger im Spiel... ob bei dem Video oder der Jungfrau... man weiss es nicht.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:46:53 Uhr:
Man muss das ganz anders machen:1. Aus Stroh und Stoff eine Voodoo-Puppe in Form des Auto basteln
2. Bei Vollmond um Mitternacht die Stelle der Auto-Puppe wo beim realen Auto das Getriebe sitzt von ner 23-jährigen, jungfräulichen Blondine mit 90-60-90 Maßen und nem C-Körbchen 17x streicheln lassenDas Getriebe funktioniert hinterher besser als ein neues.
Glaub mir... isch schwör... ich hab das auf Youtube gesehen aber das Video wurde von der Getriebewerkstätten-Mafia gelöscht. Man munkelt ein Herr Sönmez hatte die FInger im Spiel... ob bei dem Video oder der Jungfrau... man weiss es nicht.
Herrlich :-)
Da werden zwei Sachen durcheinander geworfen.
1. Der im Video beschriebene Reset setzt nur die erlernte Fahrweise vom Fahrer zurück.
2. Der Reset mittels SD setzt die Adaptionswerte zurück. Hier gleich das Steuergerät den Verschleiß von Material und Öl aus. Unter anderem mittels Anpassung des Schaltdruckes.
Variante 1 ist komplett unschädlich. Es passt sich eh an.
Variante 2 hab ich nach der selbst durchgeführten Spülung gemacht. Hier wird eine anschließende Adaptionsfahrt dringend empfohlen. Ansonsten braucht das Getriebe einige volle Fahrzyklen, um sich zu adaptieren.
Meiner wird wohl von mir etwas "sportlicher" gefahren, als vorher von meinem Vorbesitzer.. Anfangs hat es wirklich weniger geschaltet, und bei niedrigenren Drehzahlen..
Nach jetzt ca 5000km hat sich das Teil komplett na meine Fahrweis eangepasst, und verhält sich viel lebendiger... 😉
Man kann es also getrost alles so lassen, und das Getriebe gewöhnt sich auch ohne löschen perfekt an den Fahrer.
Nur mal so, es gibt keine einzige offizielle Dokumentation (und ich rede nicht vom WIS) beim Daimler über das EGS oder dem Getriebe selbst, dass dieser Hokuspokus funktioniert oder gar implantiert ist im EGS. Meiner Meinung nach ist das der reinste Placeboeffekt. Aber solange die Menschheit dran glaubt sollen sie es weiterhin tun.
Und immer dran denken, selbst der Daimler rät vom zurücksetzen ab 😉
Hast Du im Kofferraum auf der Linke Seite vielleicht eine LED Soffitte drin!?....die blinken nur da Steuergerät die nicht als Verbraucher erkennen kann.
Ich denke, das mit dem Getriebe-reset wurde vielleicht (nur so eine Idee) entwickelt für Gebrauchtwagenhändler, die das Auto so ausliefern möchten, wie es sein soll. Nicht dass es den Fahrstil des Lehrbuben angenommen hat, der am Wochenende seine Freunde beeindrucken möchte. Klar das MB das nicht propagiert, weil ja im Sternenpalast sogar die *Jungen Gebrauchten* alle nur mit dem Autotransporter zur Waschstrasse und zurück getragen werden. So, Sark/off.
Aber eine wirklich sachliche Frage: auch nach einer Spülung, wozu eine Adaptionsfahrt? Das Steuergerät hat ja im allerbesten Fall noch die Werkseinstellungen, die ändern sich nicht.
Ich würde verstehen, wenn ein gebrauchtes Steuergerät eingebaut wurde, dass es sozusagen *angelernt* wird. Oder wenn ein neues/gebrauchtes Getriebe, vielleicht von einem anderen Modell, eingebaut wird.
Ich kanns sogar noch verstehen, wenn eine AHK nachgerüstet wird, dass man die Adaptionsfahrt mit einem Boot hinten dran macht.
Finger weg von den Adaptionswerten. Die Erfahrung habe ich selbst gemacht beim 5-Gang.
Ja, das zurücksetzen per Schlüssel und Gaspedal funktioniert, hat sich in meinem Fall aber sehr negativ ausgewirkt. Wieso, keine Ahnung.
Das richtige zurücksetzen per SD bringt bei einem defekten Getriebe ebenfalls null. Ich hab’s gemacht, weil ich zu Anfang falsch gefahren bin, eine Änderung habe ich dadurch aber nicht.
Ergo, schaltet das Getriebe schlecht, so ist zuerst das Öl zu wechseln, und der Filter zu erneuern. Dies ist sowieso alle 50-60TKM fällig. Bringt das keine Abhilfe, so muss das Getriebe überholt bzw. repariert werden. So einfach ist das.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 9. Dezember 2020 um 09:30:02 Uhr:
...
Aber eine wirklich sachliche Frage: auch nach einer Spülung, wozu eine Adaptionsfahrt?
...
Frisches Getriebeöl hat veränderte Reibwerte gegenüber verbrauchtem Öl. Mit einer Neuadaption per SD wird das Getriebe an die veränderten Gegebenheiten angelernt. Das betrifft die WÜK ebenso wie die Schaltadaption.
Muss man aber nicht unbedingt machen, nach ein paar hundert Kilometern verschiedener Fahrzustände adaptiert sich das auch wieder selbst. Wenn man jedoch über die technischen Möglichkeiten verfügt, würde ich es empfehlen 😉
Zitat:
@Mackhack schrieb am 08. Dez. 2020 um 18:44:15 Uhr:
Nur mal so, es gibt keine einzige offizielle Dokumentation (und ich rede nicht vom WIS) beim Daimler über das EGS oder dem Getriebe selbst, dass dieser Hokuspokus funktioniert oder gar implantiert ist im EGS. Meiner Meinung nach ist das der reinste Placeboeffekt. Aber solange die Menschheit dran glaubt sollen sie es weiterhin tun.
Bei meinem 212er funktioniert die Methode garantiert. Da werden auch nicht nur die fahrerabhängigen Adaptionen zurückgesetzt, sondern definitiv mehr, da nach diesem “Reset“ das Schlagen beim Schaltvorgang 5->4 eine Weile komplett weg ist. Nach ca. 300km stetiger Verschlechterung ist dann wider alles beim Alten.
Gruß
Achim