Klackerndes Geräuch
Hallo zusammen.
da ich im KFZ Bereich nicht so bewandert bin Suche ich hier nach Hilfe. Das eingekreiste Teil klackert im Leerlauf.
Danke für eure Hilfe
130 Antworten
Stimmt im Motorraum stinkt es auch nach Sprit. Obwohl ich noch keinen Rotzenden Auspuff feststellen konnte. Aber ich werde das mal Kontrollieren. Einen Gebrochenen Kolbenring werd ich wohl nicht selbst reparieren können.
Zitat:
@Rindergehacktes schrieb am 19. Oktober 2020 um 11:10:31 Uhr:
Stimmt im Motorraum stinkt es auch nach Sprit. Obwohl ich noch keinen Rotzenden Auspuff feststellen konnte. Aber ich werde das mal Kontrollieren. Einen Gebrochenen Kolbenring werd ich wohl nicht selbst reparieren können.
Also wenn du dich mit Motorentechnik auskennst, kannst du es selber machen, wenn nicht nur in einer Werkstatt, es ist aber Sau teuer.
Nein noch nie einen Motor offen gehabt :/ müsste er dann nicht auch Ölverbrauch haben? Oder regelt das nur der Ölabstreifring? Ich werde mal messen lassen.
Zitat:
@Rindergehacktes schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:19:14 Uhr:
Nein noch nie einen Motor offen gehabt :/ müsste er dann nicht auch Ölverbrauch haben? Oder regelt das nur der Ölabstreifring? Ich werde mal messen lassen.
Öl Verbrauch hat er keinen, er verbrennt auch kein Öl, genau so wenig wie Kühlwasser.
Ähnliche Themen
Ich werde mal schauen ob er Sprit rotzt. Ich werde ihn Auslesen lassen und das Thermostat tauschen. Hast du zufällig ein Bild wo das sitzt? Lautstärkeregler vom Radio ist auch defekt :/ mal schauen was noch auf mich zu kommt. Gedanken mache ich mir auch wegen der Sicherungsklammer an der KGE. Das Rohr steckt ja deswegen nicht richtig drin. Dadurch zieht er doch auch Falschluft?!
Mir ist da jetzt ganz zufälligerweise was komisches passiert.
Habe die Karre abgestellt und habe sie keine Minute später nochmals anlassen müssen und siehe da, die Drehzahl fiel nicht in den Keller.
5 Minuten später kam ich zurück und leider fiel beim Anlassen die Drehzahl wieder in den Keller.
Da soll einer schlau draus werden...
Oje, Lautstärkeregler am Radio defekt!
In den B5 würd ich kein Geld mehr investieren🙂
Spaß bei Seite, lasst beide bevor ihr das TH tauscht erstmal den Speicher auslesen.
Evtl. hat lediglich der Temperatursensor den Geist aufgeben, oder liefert falsche Werte an das MSG.
Das führt dann Entwerfer zu überfettetem Gemisch oder es ist zu mager.
Würde auch beim starten die Drehzahlschwankungen erklären.
Das Thema ist hier unzâhlige male ausführlich bis ins Tausendstel diskutiert und analysiert worden.
Nicht sinnlos teile tauschen, dass bringt nur Unmut.
War mal schnell am Wagen, das ist ein Plastikverteiler mit 4 Anschlüssen.
Leider schlecht zu fotografieren.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 19. Oktober 2020 um 15:31:44 Uhr:
Oje, Lautstärkeregler am Radio defekt!
In den B5 würd ich kein Geld mehr investieren🙂Spaß bei Seite, lasst beide bevor ihr das TH tauscht erstmal den Speicher auslesen.
Evtl. hat lediglich der Temperatursensor den Geist aufgeben, oder liefert falsche Werte an das MSG.
Das führt dann Entwerfer zu überfettetem Gemisch oder es ist zu mager.
Würde auch beim starten die Drehzahlschwankungen erklären.
Das Thema ist hier unzâhlige male ausführlich bis ins Tausendstel diskutiert und analysiert worden.
Nicht sinnlos teile tauschen, dass bringt nur Unmut.
Den Fühler hätte ich gleich mitgemacht. Den hab ich schon da.
Zitat:
@Kopfsensor schrieb am 19. Oktober 2020 um 15:35:15 Uhr:
War mal schnell am Wagen, das ist ein Plastikverteiler mit 4 Anschlüssen.Leider schlecht zu fotografieren.
Ja das Teil habe ich gewechselt. Diesen Kreuzverbinder. Aber da geht noch ein Plastikrohr nach unten unter die Ansaugbrücke. Ich Versuche dann auch mal ein Bild zu machen.
Zitat:
@Rindergehacktes schrieb am 19. Oktober 2020 um 14:53:37 Uhr:
Ich werde mal schauen ob er Sprit rotzt. Ich werde ihn Auslesen lassen und das Thermostat tauschen. Hast du zufällig ein Bild wo das sitzt? Lautstärkeregler vom Radio ist auch defekt :/ mal schauen was noch auf mich zu kommt. Gedanken mache ich mir auch wegen der Sicherungsklammer an der KGE. Das Rohr steckt ja deswegen nicht richtig drin. Dadurch zieht er doch auch Falschluft?!
Ja wenn der Schlauch nicht richtig fest ist zieht er dadurch falschluft, dadurch denkt das Steuergerät es muss mehr Benzin fördern, beim 1.6 er bin ich mir nicht sicher, beim 1.8 er war das Thermostat direkt unter der Wasserpumpe, aber aufpassen, es kommt kühlwasser mit raus, die Temperatursensoren waren beim 1.8er hinter dem Ansaugluftschlauch.
Hmm, also wenn die Karre „denkt“ sie müsste mehr Sprit fördern, sollte da die Drehzahl nicht rauf statt runter gehen?
Zitat:
@Kopfsensor schrieb am 19. Oktober 2020 um 20:31:25 Uhr:
Hmm, also wenn die Karre „denkt“ sie müsste mehr Sprit fördern, sollte da die Drehzahl nicht rauf statt runter gehen?
Nicht unbedingt, denn die Drehzahl hat ja nix mit der Benzinpumpe zu tun, und das Signal um mehr Sprit zu fördern geht ja nicht an den Drehzahlmesser am Schwungrad, sondern direkt zur Benzinpumpe, diese Drehzahlschwankung ist nur ein Zeichen dafür, das auf irgendetwas dein Motor nicht klar kommt entweder zu viel Luft oder Sprit, und das versucht er natürlich auszugleichen, denn dein Motor will sich z.b auf den Wert der vor 1 Sekunde ist einstellen aber in der nächsten Sekunde hat er wieder einen anderen wert an den er sich Anpassen möchte, deshalb die Schwankungen.
Wenn das permanent so laufen würde, könnte ich das nachvollziehen.
Wenn ich die Karre starte, fällt die Drehzahl ab und stabilisiert sich.
Jetzt stelle ich den Motor ab und warte 45 Sekunden, starte ihn erneut und kein Drehzahlabfall.
Motor abgestellt, 45 Sekunden gewartet, Motor startet wieder problemlos.
Wenn ich aber ein paar Minuten zwischen den einzelnen Starts warte, fällt jedes Mal die Drehzahl ab.
Müssten nicht alle Werte im Motorsteuergerät gelöscht werden, wenn der Motor abgestellt wird?
Alternativ könnte nach Abstellen des Motors das Motorsteuergerät noch eine Weile unter Strom stehen und somit weiterlaufen und das Benzinventil daher nicht öffnen weil sich in dieser kurzen Zeit nicht ausreichend Benzindämpfe gebildet haben und somit den Motor anders zu starten, also ohne Ventil, was dann zu einem Anlassen ohne Abfall der Drehzahl führt.
Wenn diese Theorie stimmen würde, müsste ich mich mal genauer um das Ventil kümmern...