DPF Regeneration - langsam wird’s nervig

VW Passat B8

Ich kam eben nach Hause 01:05 Uhr Sonntag Nacht.
Mache das Auto aus und los geht’s - wuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhh
Ruhige Nachbarschaft, einige ältere Leute.
Eine Nachbarin schaute sogar aus dem Fenster, sehr wahrscheinlich wegen diesem Lärm, welche das Fahrzeug bereits des Öfteren von sich gegeben hat.

Super dachte ich ! Schon wieder ! Bin eben erst 500 km gefahren, davor musste die Karre auch schon regenerieren, also die 500km Autobahn zügig hinter mich gebracht.

Nach dem 4. Motorstart ging’s allerdings von neuem los. Erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhte Drehzahl beim fahren hektisches runter schalten und nicht so guter letzt das extrem lange nachlaufen des Lüfters. In Kombination mit meiner Helix Anlage macht sich das besonders am Wochenende mit Kurzstrecke für meine Batterie super. Vor der letzten Regeneration gerade noch so angesprungen. Deshalb wurde das Auto einen ganzen Tag lang geladen, danach ging es auf die Autobahn. Nur leider fahre ich neben Langstrecke auch kürzere (5-20km)

Kurz um extrem nervig.😕
Kann man das durch eine Programmierung irgendwie herauszögern oder umgehen?
Mir ist kein anderes Fabrikat bekannt, außer dem VAG Konzern, welches solche extrem lauten Geräusche und lange Nachlaufzeiten mit sich bringt! 😠

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Saicis schrieb am 13. September 2020 um 09:12:33 Uhr:


Mein Nachbar hatte mal einen BMW F31 mit Standheizung. Das klang wie ein Düsenjet und war echt nervtötend. Ob sich die Entwickler um die Nachbarschaft so gar keine Gedanken machen??

Ich glaube nicht, dass sich die Entwickler von KFZ irgendwelche Sorgen um die Nachbarschaft der Käufer ihrer Produkte machen. Sonst gäbe es beispielsweise keine Pfurzauspüffe oder weiteren Schwachsinn wie Motorsoundgeneratoren (V8 Geblubber aus dem Lautprecher) oder Hupen beim Ver/Entriegeln, alles ab Werk. Sehr gerne gerade bei der (mittlerweile) Prekariatsmarke Mercedes mitbestellt. Aber wie man in den diversen VW- und Derivatforen nachlesen kann, ist der Wunsch nach zusätzlichen Lärmquellen Marken übergreifend bei den Käufern vorhanden, die sich somit zum Teil also auch was um die Lärmverschmutzung ihrer Umwelt/Nachbarn scheixxen.
OnTopic:
Kann nur bestätigen, dass der Lüfterlärm während der Regeneration des DPF extrem ist. Habe das Problem jetzt allerdings nicht mehr da ich nach 20 Dieseljahren auf den Passat PHEV umgestiegen bin.

208 weitere Antworten
208 Antworten

@Passat-B8BiTDI egal wie hoch der Wert Ruß gemessen oder errechnet ist, er beginnt bei knapp 750 km die Regeneration, das muß eine Sicherheitsfunktion sein. Mir wäre es lieber man mit passiver Regeneration den Ruß runter bekommt. Das einzige was die Regeneration verhindert ist ein leerer Tank, dann schaffe ich 50-75 km zu fahren bei über 24 Gramm Ruß.

Hier das Beispiel innerhalb von zwei Kilometer plötzlich der Filter "errechnet" voll aber gemessen nicht wirklich.

Screenshot_2020-06-08-06-30-50-040_com.applagapp.vagdpf.jpg
Screenshot_2020-06-08-16-05-19-033_com.applagapp.vagdpf.jpg

Diese 750km sind aber als mwb nirgends zu finden, die gramm werte schon.
Dann haste aber in dem Augenblick ein schlechten betriebspunkt gehabt, weil auch gemessen ist der Wert um über 2g gestiegen.
Aber man sieht da gut, das der errechnete Wert oftmals deutlich höher ausfällt.

@Passat-B8BiTDI oben rechts stehen die Kilometer seit letzter Regeneration. Der Wert springt ohne erkennbaren Grund einfach hoch. Ist bei beiden Caddy's so. Bin egal was ich versucht habe nie über 750 km gekommen, auch nicht mit ultimate Diesel. Der EA 288 im Caddy ist geringfügig anders als im Passat, das wird jetzt hier bisschen viel offtopic. Dem EA288 Nutz im Caddy fehlen die verstellbaren Nockenwellen sowie die Ausgleichswellen um nur die größten Unterschiede zu nennen.

Ähnliche Themen

Den 150er habe ich ja im caddy geloggt. Das es grade bei den 150er und 190er zich MKB gibt klar.

https://youtu.be/6C5xaxUxIrw

Hier der Link. Zu dem Zeitpunkt waren es etwas über 500km seit der letzten Regeneration. Aber beobachte mal die gemessenen und errechneten Werte.
Gemessen "-" also freier als mit neuen DPF 😉
Selbst der errechnete ist relativ gering und man sieht ja wie er fällt.

Wieso off topic, es geht doch um die Regeneration, dann müsste jeder user, MKB und SW stand am Steuergerät nennen um genau vergleichen zu können, um "allgemein" darüber zu sprechen und erfahrungen auszutauschen, finde ich, kann man auch die gleichstarken EA288 aus anderen Modellen des Konzern nennen, unabhängig ob Caddy, oder Kleinwagen, oder Seat, Skoda, Audi.

@Passat-B8BiTDI ich wollte nur vermeiden das irgendjemand meckert und sagt das ist ein Passat Forum und nicht das Caddy Forum.

Ein "-" beim gemessenen Wert hatte ich auch schon aber nur selten. Mich ärgert das nur, das man wenig Einfluss nehmen kann auf die Regeneration bzw nur mit zusätzlichen Programmen den Ablauf verfolgen kann.
Manchmal wäre es schön in der MFA den Füllstand des DPF erkennen zu können, dann könnte man die Fahrt zur Regeneration planen. Ich schaue regelmäßig mit VAG DPF nach dem Füllstand und wenn bei Kurzstrecke eine Regeneration bevorsteht nehme ich das Auto meiner Frau. Seit dem ich keine abgebrochenen Regeneration mehr hatte, ist im Öl deutlich weniger Diesel. Das bedeutet zwar das man einen geringen Ölverbrauch hat von circa 0,5 Liter auf 15tkm aber keine Ölverdünnung mehr durch Diesel.

Screenshot_2020-09-16-20-31-03-435_com.miui.gallery.jpg

Wie soll Diesel ins Öl kommen? Wenn Diesel einmal entflammt ist, brennt es rückstandslos weg. Ist ja wie bei einer Heizöl Heizung.
Bei "älteren" Benzinern kann nach dem Kaltstart mit anfettung Kraftstoff durch die Kolbenringe ins Öl gelangen. Aber durch die Direkteinspritzung, ist dies doch praktisch eleminiert.
Beim DPF wird ja auch nicht so krass angefettet.
Bei Tdis ohne Adblue wird ja nur bezüglich des Speicherkat angefettet. Ist mit Adblue aber auch kein Thema mehr.

@Passat-B8BiTDI es wird zur Regeneration zusätzlich Diesel eingespritzt der bei kaltem Motor in geringen Mengen ins Öl gelangt. Ich habe mal einen Öltest gemacht und da waren circa 3 Prozent Diesel im Öl.
Ölverdünnung gibt es nach wie vor bei Diesel wie Benziner zu und viel Kurzstrecke. Die Öltest kosten halt Geld dafür Wechsel ich lieber einmal Öl mehr.

Eine moderne Ölheizung kann auch stufenlos modulieren, da kommt ja auch nicht auf einmal Öl aus dem Kamin, nur weil man mehr Einspritzt.
Das mehr einspritzen wird ja auch wie der Sinn und Zweck soll, in Wärme umgesetzt. Weil selbst beim mehr einspritzen bleibt der Lambda Wert deutlich über 1.
Mein Seat hatte mal eine Zeit lang beim Kaltstart (Benziner) ein Lambda Wert von unter 0,7. So das kleine gasstöße für Flammen aus dem Auspuff gesorgt haben.

Prinzipiell sehe ich persönlich auch kein Problem bei 3% Diesel im Öl. Sind ja grob gerundet rund 150ml. Andere Bauteile werden nur durch den Diesel geschmiert.
Das ist ja ein Riesen Vorteil gegenüber Benzin, welches man ja als Entfetter nutzen kann.

Kannst du das denn 100% auf die Regeneration des DPF zurückführen? Oder liegt das Problem vielleicht wo anders?
Das ist z. B ein Punkt, den ich bei uns schlecht prüfen kann, weil die von "kurzzeit" Mitarbeitern sauer gefahren wurden durch kalter Motor und direkt mit DSG "s" kickdown vom Hof. Seitdem muss man alle paar tausend km 1l Öl nachkippen.
Während unsere älteren Modelle teilweise auf die 400tkm zu gehen ohne jegliche Probleme/Auffälligkeiten.

Der Diesel kommt durch die Anfettung auf die kalten Zylinderwände. Die Motorsteuerung inklusive Einspritzung ist schon sehr gut geworden, dass möglichst wenig Diesel ins Öl gelangt. Im Vergleich zu den alten PD Motoren die bei ungünstigen Bedingungen einen steigenden Ölstand hatten.

Der Ölverbrauch steigt mit zunehmender Last und Motortemperatur durch Verdampfung und blow-by Gase. Ich fahre zu wenig reine Langstrecke um das besser beurteilen zu können.
Viele EA288 Fahrer sagen, sie haben keinen Ölverbrauch, was ich mir nicht vorstellen kann. Ich denke durch Ruß- und Diesel-Eintrag wird der Ölverbrauch kaschiert.
Wie wirkt sich die Abgasrückführung auf den Lambdawert aus?
Das Freibrennen alle spätestens 750 km ist meiner Meinung nach, eine Sicherheitsfunktion. Ich dachte das stand auch irgendwo in einer SSP. Ziel ist es sicherzustellen, daß es auf keinen Fall zu einer Überladung kommt bei irgendeinem Fehler. Es könnte ja eine Einspritzdüse etwas rußen oder der Differenzdrucksensor defekt sein bzw falsche Werte anzeigen.

Zitat:

@mambaela schrieb am 8. Oktober 2020 um 16:11:33 Uhr:


@Passat-B8BiTDI der Caddy 4 TDI regeneriert aktiv spätestens nach 750 km egal was an Ruß im Filter ist und ob man durch passendes Fahrprofil passiv regeniert hat. Ich habe das paar mal getestet, ab circa 400 Grad Abgastemperatur beginnt er mit passiver Regeneration.
Ultimate Diesel produziert nachweislich weniger Ruß bei der Verbrennung und verlängert die Distanz/Zeit zwischen den Regenerationen. Shell V-Power Diesel verhält sich ähnlich.

Das wurde schon mehrmals erwähnt. Leider stößt man jedes Mal auf eine geballte Ignoranz.
Das steht sogar entweder beim EA189 oder EA288 im Selbststudienprogramm, dass zur Sicherheit eine aktive Regeneration gestartet wird, wenn innerhalb der letzten X km keine stattgefunden hat. Unabhängig davon wie stark der Filter beladen ist.

Es hat doch nichts mit Ignoranz zu tun, wenn man sagt, es gibt dazu keine Kanäle im EA288 Steuergerät.
Mag ja sein das es beim ea189 nach dem Skandal Update so umgesetzt wurde, aber sind das schon unterschiedliche Motoren Generation.
Die km Lösung wäre doch viel zu ungenau und unsicher. Dafür gibt es doch den errechneten Wert, der aus einer Vielzahl an Faktoren und sensor Werten einen theoretischen Ruß Eintrag im Filter errechnet und somit zur gewissen Zeit eine Regeneration antriggert.
Ich hatte mal eine ungünstige Nutzungphase, da hat er alle 60-100km regeneriert, war aber kurzstrecke und innerorts.

Wenn du eine Damos/A2L Datei für den EA288 bereitstellen kannst und entsprechend .bin Datein vom diversen MKB.
Wäre ich sehr dankbar, dann würde ich sie sichten und alle entsprechenden Kanäle per Screenshot hier zur Verfügung stellen. Oder du stellst sie direkt selber ein.
Wenn da aber keine Fakten vorliegen anhand man sich orientieren kann, sollte man doch bitte nicht von Ignoranz anderen Usern gegenüber sprechen, nur weil sie sich auf die zugänglichen Infos beziehen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:10:20 Uhr:


[...]
Mag ja sein das es beim ea189 nach dem Skandal Update so umgesetzt wurde, aber sind das schon unterschiedliche Motoren Generation.
Die km Lösung wäre doch viel zu ungenau und unsicher. Dafür gibt es doch den errechneten Wert, der aus einer Vielzahl an Faktoren und sensor Werten einen theoretischen Ruß Eintrag im Filter errechnet und somit zur gewissen Zeit eine Regeneration antriggert.
Ich hatte mal eine ungünstige Nutzungphase, da hat er alle 60-100km regeneriert, war aber kurzstrecke und innerorts.
[...]
Wenn da aber keine Fakten vorliegen anhand man sich orientieren kann, sollte man doch bitte nicht von Ignoranz anderen Usern gegenüber sprechen, nur weil sie sich auf die zugänglichen Infos beziehen.

Du willst Fakten?
VW Selbststudienprogramm Nr. 403 mit dem Titel "Der 2,0l-TDI-Motor mit
Common-Rail-Einspritzsystem" Seite 57, Absatz "Kilometer-Regeneration".
Stand des SSP 10.2007.
Das gibt es nicht erst seit dem Skandal 2015.

Ich könnte zwei Datensätze vom CFGB und CFGC mit Datenstand 9821 und 4798 liefern. Beides "Besch*ss Software". Aber will ich das? Nein. Muss ich das? Nein. Denn Du wirst es wie immer wieder so drehen, als ob Du Recht hättest und behauptest Infos zu haben ohne Quellen zu nennen.
Weitere Diskussionen führen wie immer zu nix.

20201009

Ne können wir beide auch abbrechen, weil du Infos hast die für Passat B6 und B7 Fahrer von Interesse sind, aber ein EA189 gab es im Passat B8 nicht, somit ist dein Kenntnis stand usw. Hier für kein von Interesse, bzw. Hilfreich, von Interesse vielleicht schon für jemanden der noch ein solches älteres Fahrzeug im Besitz hat.

Und nur weil es 2007 in der ssp stand, heißt es ja nicht, daß es auch damals so umgesetzt wurde 😉
Wenn die SW so gearbeitet hätte wie sie beschrieben wurde, hätte es den Skandal ja nie gegeben. Somit sind diverse Funktionen die in den ssp stehen erst nach den Updates effektiv aktiv geschaltet worden, die vorher durch irgendwelche "Fenster" ausgeblendet wurden.
Den 140er und 170er haben wir in den älteren Pool Fahrzeugen, die haben alle das Update bekommen, grade beim 170er in den Superbs merkt man, das er mittlerweile gelegentlich regeneriert(qualm im Rückspiegel) was er vor dem Update nie gemacht hatte. Jetzt muss man natürlich sagen bei über 350tkm mit Werks Komponenten kann das auch schon mal passieren.

Ich kenne deine posts ja von anderen threads und weiß das da oft viel hilfreiches und nützliches für das entsprechende Fahrzeug bei ist, aber hier zum Thema Regeneration ist ein Stand vom EA189 nicht Hilfreich.
Da brauchst du mir auch keine Datein bereit stellen, die kann ich mir entweder direkt aus dem Wagen laden oder vom der Flash Datei konvertieren.
Nur beim edc17cp74 welches der bitdi hat, habe ich aktuell keine Hardware um ihn auszulesen.
Ist eben eine neuere Tricore Version die meine Tools nicht unterstützen.

@Passat-B8BiTDI ich habe die SSP 514 zum EA 288 gefunden. Da steht auf Seite 64 alles über die Regeneration.

Deine Antwort
Ähnliche Themen