Oberer Federteller Fahrerseite abgerissen

Mercedes E-Klasse W210

Moin Männers,

schaut euch mal die Fotos an! Ist bei 100 km/h ohne Vorankündigung passiert.
ADAC hat den Wagen eben auf den Hof gestellt.

Ging eigentlich von einem Bruch der Feder aus, leider ist der obere Fedeterteller komplett
abgerissen.

Meine Frage: Hat jemand ein ähnliches Schaden schon gehabt?
Wurde die Reparatur in einer Werkstatt durchgeführt wo dann BEIDE Seiten gemacht wurden?

Kann jemand über Reparatur Zeit und Kosten berichten?
Möchte eigentlich den Benz halten, hat erst 170tkm runter, der Motor ist jetzt endlich trocken,
Getriebeöl wurde gespült und vor allem an der Karosserie nur sehr wenig Rost (Radläufe). Außerdem neuer klimakompressor Kondensator schaltet butterweich etc.

Über Tipps und Radschläge würde ich mich freuen.
Oder doch verkaufen.......?

LG Ralph

Federteller war da mal
Alles weg
Beste Antwort im Thema

Nicht weg schmeißen, nachschauen und beheben, kommt selten was besseres nach. Ich fahre ja jetzt noch zum 210er noch einen 211er ,der gerade mal 3 Jahre jünger ist. Außer das er etwas moderner ist und kein Rost hat, ist nichts wirklich besser. Ein etwas unterrosteter Federteller ist ein Kindergeburtstag gegenüber irgendwelchen Elektronikgymickfehler oder Airmaticzicken.Die Anzahl von Fehlermeldungen die kamen und gingen beim 211er in zwei Monaten, reichen beim 210er für die nächsten 25 Jahre. Für mich ist der 210er der letzte E den man im Alter noch halbwegs wirtschaftlich Instand halten kann. Vom entspannten, unaufgeregtem dahingleiten will ich gar nicht reden, wird in dieser Form nie mehr kommen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Vermutlich muss man die Spur dann auch nachstellen. Die Querlenker gehen aussen ein paar cm nach unten und damit ein paar mm nach innen. So erhöht sich die Vorspur.

Leider verzögert sich die Reparatur durch tagesaktuelle Aufnahmen von anderen Fahrzeugen.

Bin durch die Puffer etwas verunsichert......

Aber 16,22€ für zwei Noppen Puffer die ich ggf. nachträglich noch kaufen muss werde ich verkraften.

Der Ersatzteilverkäufer bei Mercedes ist in der Vergangenheit sehr kompetent gewesen, jedoch wurde von der Hebelwirkung nichts erwähnt.

Höher und tiefer wurden in Millimetern besprochen.

Dann bin ich mal gespannt. Unabhängig davon sehe ich es positiv habe viel dazu gelernt.

Lg Ralph

Wichtig ist, dass die Werkstatt die Schrauben des Querlenkers löst und später wieder im Stand anzieht.... aber die werden schon wissen, was sie tun.

Hallo nochmal, ich habe doch noch in den alten Rechnungen nachgesehen - es war nicht so teuer, wie ich geschrieben habe...

Wenn ich die eine Seite raus rechne komme ich so auf 650 Euro. Sind halt alles Verbundarbeiten gewesen: Federteller erneuern auf einer Seite, die andere Seite war gut und ist gestrahlt und versiegelt worden, Stoßdämpfer beidseitig, eine Feder gebrochen, Vorderachsträger gereinigt, gestrahlt und versiegelt. Und Spur einstellen.

Summa 1.310,92 Euro

Passt.

Ähnliche Themen

Ich hab von 1er auf 4er gummis gewechselt und kam ungefähr 5mm höher... Schlecht bei ner 55er tieferlegung 😮

Fertig.

Schaut euch unten die Fotos an.

Zum 5 Noppen Puffer: Fahrzeug steht nicht hoch und sieht nicht unförmig aus. Karosserie steht im Einklang zur Vorder- und Hinterachse.

Habe den alten Zustand nicht gemessen, gefühlsmäßig ist der Wagen ein kleines Stück (10mm?) vorne höher gekommen.

Mit dem Istzustand bin ich völlig zufrieden. Die Puffer werde ich nicht tauschen.

Nochmals Danke für eure Tipps und Hilfe.

03983886-0877-4c62-8adf-0e6b18f87c2a
B01bc638-9f8e-4ab0-8b0f-eeb36004bc61

Super sache, eine ahnung welche Zange benutzt wurde für die Nieten? Hab es wie gesagt selbst noch nicht gemacht, nur verschweißt.
Gruß

Hallo,
siehe hier Fotos an der Vorderachs-Aufhängung meines Autos.
Sieht genau so aus. Da wurde mal was gemacht, bevor ich ihn 2011 kaufte.
Vermutlich zusammen mit einer Entrostung des Erstbesitzers bei Mercedes.

Img-20200601
Img-20200601
Img-20200601
+6

Überall da wo auf den Fotos 2-4 braune Verfärbungen neben dem Teller zu sehen sind, würde ich mal ordentlich kratzen...da ist was im Argen.

Da ist was unterm UBS, und zwar Rost

Dann schmeiße ich das Auto lieber schnell weg.

Nicht weg schmeißen, nachschauen und beheben, kommt selten was besseres nach. Ich fahre ja jetzt noch zum 210er noch einen 211er ,der gerade mal 3 Jahre jünger ist. Außer das er etwas moderner ist und kein Rost hat, ist nichts wirklich besser. Ein etwas unterrosteter Federteller ist ein Kindergeburtstag gegenüber irgendwelchen Elektronikgymickfehler oder Airmaticzicken.Die Anzahl von Fehlermeldungen die kamen und gingen beim 211er in zwei Monaten, reichen beim 210er für die nächsten 25 Jahre. Für mich ist der 210er der letzte E den man im Alter noch halbwegs wirtschaftlich Instand halten kann. Vom entspannten, unaufgeregtem dahingleiten will ich gar nicht reden, wird in dieser Form nie mehr kommen.

Zitat:

@CE333 schrieb am 21. August 2020 um 19:44:37 Uhr:


Nicht weg schmeißen, nachschauen und beheben, kommt selten was besseres nach.

Ja, war auch nicht so ernst gemeint.

Einen E 500 W211 fände ich noch spannend. Sonst finde ich den W210 auch gut. Das bisschen Rost macht mir keine Angst.

Hast Du Recht, E 500 hat was.

Zitat:

@Ositoaxel schrieb am 21. August 2020 um 19:22:06 Uhr:


Dann schmeiße ich das Auto lieber schnell weg.

Wir ham´s Dir gesagt. Wenn Du das nicht ernst nimmst heul uns nicht nächstes Jahr was vor wenn Du da faustgroße Löcher findest...;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen