VW Käfer Bremse wird heiß

VW Käfer 1200

Hallo

Da meine Bremse immer heiß wurde, habe ich die Bremse auf der Hinterachse komplett neu gemacht.
(RBZ, Bremsbacken).

Das Spiel habe ich wie folgt eingestellt:

Handbremse komplett gelöst.
Danach habe ich zuerst die vordere Backe eingestellt und danach die hintere.
Zu guter letzt die Handbremse. Diese blockiert nach dem 5 Zahn komplett.
Das Rad ließ sich nach dem Einstellen ohne schleifen drehen.
Wo könnte der Fehler liegen?
Zur Info:
Alle Leitungen und der HBZ (Einkreis) wurden erst letztes Jahr erneuert.

Mit freundlichen Grüßen

VWaircooled

Beste Antwort im Thema

Hallo

Nach einigen Probefahrten kann ich glücklich berichten, dass der 1. HBZ wirklich Neuschrott war und der Verursacher allen Übels war.
Der neue funktioniert, wie er soll und die Bremse ist seit dem auch nicht mehr überhitzt.

Gruß
VWaircooled

Nochmal danke an alle, die mir geholfen haben.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Das mit dem herausstehenden Kolben, soweit es tatsächlich so sein sollte, das ist das Maximalproblem schlechthin. Die Rückzugsfeder sollte unbedingt dafür sorgen, dass eben das nicht ist.
Ist aber "nur" ein Flüssigkeitspolster im Kolben die Ursache dafür, dann hat man eben den dysfunktionalen Hauptbremszylinder, denn normalerweise kannste den Kolben zusammendrücken, dann steigt der Level im Vorratsbehälter, sofern das Bremspedal schon in Grundstellung wäre. Man könnte jetzt kurz die Entlüfterschraube öffnen, und wenn man den Kolben dann reindrücken kann bzw. wenn sie dann einfahren unter Federdruck, kann man eigentlich ohne weitere Verzögerung und Wenn und Aber an den Hauptbremszylinder gehen, denn dann ist dort was Mist - sofern man zugequollene Schläuche ausschließen kann.

Es ist auch kein Problem, diese Situation bei offener Trommel durch vorsichtigen Druck auf das Bremspedal (ohne dass die Kolben rausfallen!) zu provozieren, um die Theorie bestätigen zu können.

Grüße,
Michael

Danke für Eure Antworten.
Leider hatte ich erst jetzt Zeit zum antworten.

@thefrido82
Das heiß werden fing mit dem neuen HBZ an. Zu Beginn hatte ich kein Spiel da sich der Bolzen im Kolben verklemmt hatte. Nach dem erneuten Ein- und Ausbau hatte ich genügend Spiel. Das Problem blieb dennoch.

@Robomike
Der Kolben steht nur raus, da ich zuvor die Backen hin und her gedrückt habe.
Deinen Trick mit dem Ventil werde ich heute ausprobieren.

Sollte man die Backen per Hand leicht von links nach rechts schieben können?
Ich denke ja, da normalerweise ein guter Rückfluss gewährleistet sein muss.

Gruß
VWaircooled

Wenn Du die Backen "en Block" verschiebst, ändert sich ja nichts am Füllvolumen des RBZ. Das muss sich ganz sicher leicht verschieben lassen, sonst hat es eine mechanische Klemmstelle.
Nur: normal ist da kaum noch Platz zum hin- und herschieben, weil die Kolben ganz zusammengefahren sein müssten. Alles Flüssigkeit dazwischen sollte durch Federdruck rausgequetscht werden.

Grüße,
Michael

Hallo

Aus gegebenem Anlass wollte ich mich mal wieder melden. Ich habe nämlich letztes Wochenende mit meinem Käfer einen Urlaub gemacht. Hierbei ist direkt bei der ersten längeren Fahrt die Bremse an der Hinterachse so heiß geworden, Dass sie angefangen hat zu rauchen. Auch am zweiten und dritten Tag hat sich die Bremse nach einigen Kilometern auch am zweiten und dritten Tag hat sich die Bremse nach einigen Kilometern „in die Trommel gefressen“. D.h. die Bremsbacken lagen dauerhaft an und dieser Effekt hat sich mit zunehmender Strecke immer weiter verstärkt.
Die Bremsen habe ich vor Der Abfahrt noch auf einem Bremsen Prüfstand eingestellt. Hierbei ließ sich die Bremse an der Hinterachse allerdings nicht richtig einstellen. Die Werte wischen zwischen 24 und 55 % voneinander ab, während ich bei der Vorder – und Handbremse jeweils eine Abweichung von lediglich 5 % hatte. Ein heißer Tipp war es die Bremsschläuche zu wechseln. Das werde ich auch tun. Im Zuge dessen werde ich dann auch gleich die Trommeln runter nehmen und gegebenenfalls Bremsbeläge sowie Federn ersetzten. Ich werde dann noch mal berichten wie es in der Sache weitergeht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 25. Juni 2020 um 11:18:29 Uhr:


Meiner Meinung nach ist das Spiel in Ordnung.
Könnte es sein, dass meine Handbremsseile zu kurz sind.
Im gelösten Zustand sieht es so aus. In diesem Zustand stelle ich auch das Spiel der Beläge in der Trommel ein. Danach schraube ich wieder die Seile fest und stelle die Handbremse auf 4-5 Zähne ein.

Hallo,

ich habe mir auch das Bild der offenen Bremse ohne Bremstrommel zwei Beiträge später angeschaut, wo zu erkennen ist, daß der Hebel für die Handbremse vollständig gelöst ist.

In dem hiesigem Bild möchte ich behaupten, daß das rechte Handbremsseil schon mit erhöhtem Verschleiß behaftet ist aufgrund falscher Montage.
Auf dem Bolzen, der auch als Drehpunkt des Handbremshebels dient, ist jeweils links und rechts auch eine Führungsschiene, wo das Handbremsseil geführt wird. Allerdings kann - wenn man beim "Einfädeln" des Handbremsseils nicht drauf achtet - dieses daneben landen. Oder die Seile rutschen von den Führungsschiene ab nachdem man die Seile stark entspannt hat.
Dann sind die Handbremsseile verklemmt und können selbst bei "lockerer Einstellung" der Handbremse (also sehr viele "Zähne" ziehen) nicht genügend Weg freigeben, daß der Handbremshebel in der Radbremse genügend zurückgeht, so daß die Bremse freilaufen kann.

Ob dies die Ursache ist, weiß ich nicht. Aber man sollte es sich schon anschauen, weil Beschriebenes Alles erklären könnte/würde.

Ich hoffe, daß ich Recht habe - und nicht um des "Rechthabenwillens - sondern weil dann einfachst in paar Minuten das Problem erledigt ist!
Und du endlich wieder fahren kannst!!!

Ich drück dir die Daumen!!!!

Gruss.

Ich vermute Du meintest folgendes Bild?
Sieht tatsächlich so aus als wenn das Seil zwischen Führungsschiene und Hebel klemmt.
Zieh die Handbremse mal ganz an und mach ein Foto von vorne auf dem Rahmentunnel nach hinten. Mit dem Handy geht das und man sieht mehr als wenn man den Kopf da unten hinbewegt, so das denn überhaupt noch möglich... ;-)

Asset.JPG

@kaeferli1303
Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich werde es auf jeden Fall kontrollieren.

Ich vermute das meine Seile dadurch auch zu Schaden gekommen sind. Guck mal meinen Beitrag weiter oben. Ich hätte auch nicht gedacht das es überhaupt möglich ist, das die Seile neben der Führungsschiene laufen... Ich weiß auch nicht wie lange das bei mir so war. TÜV habe ich immer bekommen aber die Handbremse war nie gut... Schrauben aber auf Anschlag. Ich habe bei der letzten Bremsenreparatur zum ersten Mal die Seile gewechselt und ich habe den Wagen schon über 30Jahre. Na ja, die ersten Jahre war ich noch gelegentlich in der Werkstatt und sogar bei VW.

Dann werden die Seile zur Kontrolle ausgebaut. Geht ja zum Glück relativ einfach und schnell.
Meine waren ja auch beim Einstellen fast ganz am Ende.

Zitat:

@Kaeferli1303 schrieb am 30. Juni 2020 um 17:23:26 Uhr:


Ich vermute Du meintest folgendes Bild?
Sieht tatsächlich so aus als wenn das Seil zwischen Führungsschiene und Hebel klemmt.
Zieh die Handbremse mal ganz an und mach ein Foto von vorne auf dem Rahmentunnel nach hinten. Mit dem Handy geht das und man sieht mehr als wenn man den Kopf da unten hinbewegt, so das denn überhaupt noch möglich... ;-)

Genau das Bild meine ich!

Dann drücken wir mal alle dem VWaircooled die Daumen, daß es die Ursache ist!!!!

So hab mich heute nochmal an die Bremse gesetzt.
Ich habe nochmal alles zerlegt und kontrolliert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Halter für das Handbremsseil krumm sind. Diese haben dadurch leicht gegen die Backen gedrückt und diese in ihrer Bewegung gestört.
Ich werde mir jetzt die Halter neu bestellen und austauschen.

Leider ist an einer Achse das Getriebeöl etwas ausgelaufen. Deshalb mache ich in einem Aufwasch noch einen Getriebeölwechsel. Welches Getriebeöl könnt ihr empfehlen?
LM SAE 80 GL4 müsste doch das richtige sein oder?

Mit freundlichen Grüßen
VWaircooled

Zum Handbremsseil:
Das Handbremsseil sitzt in seiner Führung und hat keine Beschädigungen.

Hallo
Bei der Suche nach den Klammern bin ich auf andere RBZ gestoßen.
Ich bezweifle, dass darin die Ursache steckt. Folgende RBZ habe ich nämlich nur bei diesem Shop gefunden.

https://www.csp-shop.de/.../...mszylinder-611-055-113c-27326a.html?...

Momentan habe ich diese verbaut

https://www.baltic-kaefer.de/.../

Ich werde als erstes die Klammern tauschen.

Tritt das Problem weiterhin auf kann es ja nur noch der HBZ sein. (Neuschrott trotz Marke)

Gruß
VWaircooled

Leuchten die Bremsleuchten immer noch? Dann schau mal nach ob die Kabel-Schuhe am Bremslicht- Schalter richtig drauf sitzen

Und ganz sicher, dass es nicht doch wieder die Bremsleitung ist? Meine Bremse wurde auch heiß wegen der defekten Leitung

E889d7a4-6ce9-49c7-99b0-d8a28c9ef2ab
6748f5c7-db07-499a-bee6-92b97d17f853
57bc04ba-c943-479a-8139-d398769a945d
Deine Antwort
Ähnliche Themen