Zittern lenkung

VW Phaeton 3D

Folgendes problem ab 80 kmh is ein zittern zu spueren bis ca 110 kmh! Reifensi d gewuchtet! Desweiteren fällt im parkhaus auf beim hin und her lenken das es links und rechts immer klick klick macht!

Beste Antwort im Thema

@EasyPhaeton:

Der Hersteller heißt: "Brembo", es heißt: "Beläge", kommt von "Belag" und die "Radnarben" heißen: "Radnaben".

Das ist jetzt nicht böse gemeint aber wenn es Dir keiner sagt, woher sollst du dann wissen das es falsch ist.

MfG

MXPhaeton

275 weitere Antworten
275 Antworten

Der P hat 4 Lenker pro Seite.

Wurden auch diese gewechselt.

Dort stützt sich beim Bremsen die ganze Masse ab.
Diese Druckstrebe war ebenso beim e38/39 oft ursächlich fürs Flattern beim Bremsen. Und je länger man damit Rum fährt um so schlimmer wird es.

Ich hab bei 115tkm alle 8 Lenker und die 2 Koppelstangen gewechselt.

Laufen die Felgen rund?
PS: Einen Höhenschlag an der Felge kann man nicht mit gewichten nicht einpendeln.

Gruß

Zitat:

@Musikuss schrieb am 15. Juni 2020 um 19:47:24 Uhr:



Zitat:

@Werner.email schrieb am 15. Juni 2020 um 19:41:51 Uhr:


@musikuss
Hallo,
bei mir wurden die Nieren-förmigen Koppelstangen vorne und die Querlenker oben gewechselt. Dann war es weg, richtig weg.

Nachdem ich die ausgebauten Koppelstangen sah, bin ich mir sicher: die waren es.
Gruß
Werner

Sind das solche:
https://www.ebay.de/.../163827746310?...

Im Prinzip ja, den Hinweis auf die für den Phaeton gab es ja schon.

Zitat:

@zottel125 schrieb am 16. Juni 2020 um 09:00:24 Uhr:


Laufen die Felgen rund?
PS: Einen Höhenschlag an der Felge kann man nicht mit gewichten nicht einpendeln.

Gruß

Der Höhenschlag war am Reifen. Aber ich habe die kompletten Reifen inklusive Felgen ersetzt.

Ich war gerade beim Kfz-Mechaniker. Wir haben noch einmal die gesamte Achse angesehen und sind nur ratlos, denn er sagte, wir haben doch schon alles ersetzt, auch die Stabilisatoren.
Wir rüttelten dann am Reifen die Lenkung hin und her und da war ein Klacken zu hören. Er meinte daraufhin, das kann auch so normal sein, aber sicher nicht der Grund, warum die Bremsscheiben sich immer wieder verziehen. Diesmal hat es immerhin 1 Jahr gehalten. (Aber es sind schon die dritten Bremsscheiben).

Das nächste was ich mache, ich werde die Achse noch einmal vermessen lassen und dann die Bremsscheiben abziehen lassen. Was anderes fällt uns nicht ein.

Den Pkw verkaufen lohnt nicht, es ist schon zu viel investiert worden, ich bekomme zu wenig für diesen gegenwert und alles andere funktioniert gut.

Ähnliche Themen

Neue Bremssättel

In der Regel Nicht notwendig, fange mit nem Reparatur Satz für 20eur an

Welche Marke an Scheiben hast Du verbaut.

Den Schlag der Scheibe kann man messen, wenn die dann runter sind,dann die RadNabe auch gleich messen.

Sind die vorderen unteren Lenker hinten schon neu?

Das war regelmäßig das Prob des Flattern's eim e39/38, wenn die Bremse iO war.
Die großen Hydro Lager machen den Ärger,wenn sie platt sind

Zitat:

@windelexpress schrieb am 18. Juni 2020 um 21:45:29 Uhr:


Welche Marke an Scheiben hast Du verbaut.

Den Schlag der Scheibe kann man messen, wenn die dann runter sind,dann die RadNabe auch gleich messen.

Sind die vorderen unteren Lenker hinten schon neu?

Das war regelmäßig das Prob des Flattern's eim e39/38, wenn die Bremse iO war.
Die großen Hydro Lager machen den Ärger,wenn sie platt sind

Zuerst EBC Premium, dann Zimmermann-Scheiben.
Die Radlager wurden ausgetauscht. Ich glaube auch die Bremssättel, muss mich aber noch einmal erkundigen.

Radnabe messen? Wie das, was könnte sein?

Zimmernann gelocht? Schrott.

Radlager richtig eingebaut? Auch da müssen die AnlageFlächen richtig sauber sein.

Radnabenschlag messen, Bremssattel revidieren, Ate Bremsen verwenden

Zitat:

@windelexpress schrieb am 19. Juni 2020 um 08:40:54 Uhr:


Zimmernann gelocht? Schrott.

Radlager richtig eingebaut? Auch da müssen die AnlageFlächen richtig sauber sein.

Nein, Zimmermann nicht gelocht.

Mir wurde jetzt gesagt EBC-Scheiben würden sich nicht verziehen. Aber die haben sich verzogen, allerdings war die Achse auch verstellt. Sie wurde erst danach eingestellt.
Das Problem sei, wenn man mit diesem Gewicht von 150 km/h fest runter bremst, dann halten das herkömmliche angeblich nicht aus.
Die Sportscheiben von Zimmermann wären auch wärmebehandelt.

Das sich bremsscheiben wegen verstellter Spur verziehen höre ich zum ersten Mal. Meist sind es Einbaufehler oder schlechtes Material.
Aber irgendwas müssen sie Dir ja erzählen.
Wer hat gesagt,dass sich EBC-Scheiben nicht verziehen,der Verkäufer?

Ich hab ATE verbaut mit ATE-Belägen(wie bei allen Autos,die ich bisher hatte) und Bremse auch öfter aus hohen Geschwindigkeitet ab und die Flattern aktuell noch nicht. Müssten jetzt 60 bis 70 tkm drin sein.

Zimmermann Scheiben könntest mir schenken,würden direkt in die Bucht wandern.

Was heißt von 150 fest runter Bremsen? Fährst auf 60m auf und wirfst dann den Anker.
Also ich fahr so vorausschauend mit dem Koffer,dass ich mich selbst erschrocken hab,wie lang meine Beläge gehalten haben. Mit der Anzeige Belag prüfen im Display bin ich noch fast 15 tkm gefahren.

Der P ist halt kein Auto, um bis in den Scheitelpunkt der Kurve reinzubremsen.
Am Angenehmsten fährt er sich,wenn man ihn rollen lässt.

Ich glaub es wird Zeit,dass Du da wen ran lässt,der Ahnung hat und Bock drauf sich Mühe zu geben.

Wenn die Radlager nicht 100 Prozent sauber eingebaut sind,kannst Du soviel Scheiben wechseln wie Du magst, es wird immer wieder flattern.
Sieht ja einfach aus, 5 Schrauben ab, Radlager mit Nabe raus,neue rein und Geld verdient. Bissel Sorgfalt sollte man schon walten lassen.

Beim 7er hatte ich das Buch mal. Neue Bremsen verbaut und trotzdem flattern. Nach Wechsel der Druckstreben war Ruhe. Das sind nun mal bei über 2 t, äußerst beanspruchte Teile.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 19. Juni 2020 um 16:37:22 Uhr:


Das sich bremsscheiben wegen verstellter Spur verziehen höre ich zum ersten Mal. Meist sind es Einbaufehler oder schlechtes Material.
Aber irgendwas müssen sie Dir ja erzählen.
Wer hat gesagt,dass sich EBC-Scheiben nicht verziehen,der Verkäufer?

Ich hab ATE verbaut mit ATE-Belägen(wie bei allen Autos,die ich bisher hatte) und Bremse auch öfter aus hohen Geschwindigkeitet ab und die Flattern aktuell noch nicht. Müssten jetzt 60 bis 70 tkm drin sein.

Zimmermann Scheiben könntest mir schenken,würden direkt in die Bucht wandern.

Was heißt von 150 fest runter Bremsen? Fährst auf 60m auf und wirfst dann den Anker.
Also ich fahr so vorausschauend mit dem Koffer,dass ich mich selbst erschrocken hab,wie lang meine Beläge gehalten haben. Mit der Anzeige Belag prüfen im Display bin ich noch fast 15 tkm gefahren.

Der P ist halt kein Auto, um bis in den Scheitelpunkt der Kurve reinzubremsen.
Am Angenehmsten fährt er sich,wenn man ihn rollen lässt.

Ich glaub es wird Zeit,dass Du da wen ran lässt,der Ahnung hat und Bock drauf sich Mühe zu geben.

Wenn die Radlager nicht 100 Prozent sauber eingebaut sind,kannst Du soviel Scheiben wechseln wie Du magst, es wird immer wieder flattern.
Sieht ja einfach aus, 5 Schrauben ab, Radlager mit Nabe raus,neue rein und Geld verdient. Bissel Sorgfalt sollte man schon walten lassen.

Beim 7er hatte ich das Buch mal. Neue Bremsen verbaut und trotzdem flattern. Nach Wechsel der Druckstreben war Ruhe. Das sind nun mal bei über 2 t, äußerst beanspruchte Teile.

Ich lasse ihn rollen. Aber ich fahre viel Autobahn und 30 000 km /Jahr fahre auch mal 190km/h . Und dann kann es schnell vorkommen, dass jemand ausschert, ohne zu schauen. Da muss man dann in die Pedale steigen. Wenn so ein Auto das nicht aushält, dann ist es eine Fehlkonstruktion.

Was für Druckstreben?
Und es ist ja nicht so, dass sie nach dem Einbau der Bremsscheiben flattern. Das taten sie zuerst nach 10 000km und jetzt nach 30 000km. Es flattert auf der Fahrerseite beim Bremsen, haben wir gestern getestet. Die rechte Seite ist gut.

Das nennt sich hier anders.

Bildtafeln anbei. Hast du etwas vergessen? Oder ich?

Traglenker, Radlader, Stabilisator
1 - Traglenker
21 - Führungslenker
13 - Lenker vorn (oben)
14 - Lenker hinten (oben)
36 - Nabe mit Lager
24 - Koppelstange

Lenkgetriebe, Spurstange
14 - Spurstange

Scheibenbremse
14 - Dichtungssatz für Bremssattelgehäuse
15 - 1 Satz Führungsbuchsen

Traglenker, Radlader, Stabilisator
Lenkgetriebe, Spurstange
Scheibenbremse

Hallo,

Ich habe seit Jahren auch diese selbe Problematik, die bis heute nicht richtig gelöst ist. Deswegen steht das Auto in der Garage seit nun mehr 2 Jahren, bis ich eine Lösung gefunden habe. Bei mir ist es nicht ganz so stark, aber ausreichend um als störend empfunden zu werden.

Ich bin jetzt im MB-Forum auf folgenden Beitrag gestossen, den ich mal hier zur Diskussion teile.

Da ich weder zwei linke Hände habe, noch ein echter Schrauber bin, kann ich nicht wirklich abschätzen ob das beim Pheaton zutreffen kann. Hier der Beitrag :

" ........ Naja habe im Grunde das selbe erlebt nur das ich die Bremsen selbst machen kann und den eigentlichen Fehler gefunden habe.
Die Buchsen der Gleitstifte werden durch Aluminiumkorrosion unterwandert und zusammengedrückt so das der Gleitstift nicht mehr frei gleiten kann.
Problem ist das das wenn man den Sattel abschraubt
Die Gleitstifte freigängig sein können da der Stift so seine Achse verändern kann.
Wird der Sattel festgeschraubt kann er das nicht mehr und der sattel sitzt fest obwohl der Stift frei schien.

Die Lösung ist die Buchsen rausnehmen darunter gründlich reinigen und dann die Buchsen einsetzten.

So kann die Bremse wieder richtig auf machen und die Scheibe wird nicht überhitzt.

Ich habe dann auch MB verbaut da die Teile vorrätig waren und ich nicht nochmal mit der Überhitzen Scheibe fahren wollte.

Unterschied in der Belag Mischung war zu erkennen der Bremsbelag MB hatte mehr Bronze (goldenes Metal) Anteile als Brembo was aber den Nachteil haben kann das die Scheiben stärker abnutzt dafür steht der Bremsbelag etwas länger.
Ansonsten war kein Unterschied zu erkennen sogar die klebepads waren absolut identisch zwischen Brembo und MB
Die Scheiben von MB waren made in Polen und sahen vom Finish schlechter aus als die Scheiben von TRW die ich vorher drauf hatte.
Gussgrate und kleine Einschlüsse waren bei MB zu entdecken bei TRW nicht da war ich dann etwas enttäuscht. ...".

Bin jetzt mal gespannt : -).

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen