Entscheidungsfindung
Hallo Freunde,
ich suche hier im Forum nach einer Entscheidungsfindung und hoffe mir einfach dabei, dass mir ein paar "Experten" einen gut gemeinten Rat geben können.
Kurz etwas zu meinem aktuellen Fahrzeug. Ich fahre einen Mercedes Benz E 220 Diesel, Modell 2007 und bin mit diesem Fahrzeug auch sehr zufrieden. Ich habe dieses Fahrzeug fast neu gekauft und mittlerweile 180.000 Km gefahren und das völlig problemfrei. Da ich jeden Tag auf Arbeit fahre bzw. eine Wegstrecke von 55 Km zurücklege (insgesamt 110 Km täglich), mach ich mir nebenbei Gedanken, ob ich nicht eventuell langsam über einen "Neukauf" oder "Gebrauchtkauf" nachdenken sollte. Bei meinen Mercedes müsste jetzt langsam mal das Automatikgetriebeöl wieder gewechselt werden und vielleicht auch die WÜK (Wandlerübertragungskupplung - komplett). Vielleicht hat das jemand reparieren lassen und kann mir in etwa eine Summe nennen, was für Kosten da auf mich zukommen werden. Aus dem Bauchgefühl heraus würde ich diese Investition tätigen, da mein Mercedes in einen guten, bis sehr guten Zustand da steht. Auf der anderen Seite gesehen, könnte demnächst noch viel mehr kaputt gehen, möchte aber den Teufel nicht an die Wand malen.
Ich würde aber auch über einen Neukauf oder Gebrauchtkauf nachdenken. Ich bin auch nicht wählerisch, aber ein paar Kriterien muss das Auto erfüllen: Budget 20.000 €, jede Automarke kommt in Betracht, 4/5 Türen, Diesel oder Benziner bevorzugt, keine Steuerkette wenn möglich (obwohl ich bei Mazda und Co. noch nie etwas negatives gehört habe), kein AdBlue wenn möglich, musst täglich 55 Km Autobahn abkönnen und das bei mindestens 130 bis 180 km/h, wenig Benzin oder Diesel Verbrauch.
Vielleicht muss ich noch ein paar mehr Angaben machen, dann vervollständige ich es sehr gern.
Vielleicht kann mir einer zu einer sinnvollen bzw. ratsamen Entscheidung verhelfen.
Vielen Dank und beste Grüße...
Beste Antwort im Thema
Hallo Sebastian,
du hast nach dem W124 so ziemlich das solideste Auto, was Mercedes in den letzten 15 Jahren gebaut hat. Dazu bestückt mit einem quasi unkaputtbaren Vierzylinder Diesel mit Duplex Steuerkette.
Solange dir in deiner Gegend keine massiven Diesel Fahrverbote drohen, würde ich den Wagen pflegen und in einer freien Werkstatt reparieren und warten lassen.
Ich hole hier gerne mal wieder ein wenig aus, weil ich den W211 als Taxi fahre und natürlich auch eine Menge Taxiunternehmer samt ihrer Fahrzeuge kenne.
Tenor bei uns ist, dass die Qualität bei MB immer weiter abnimmt. Mein W211 hat knapp 420tkm gelaufen, der meines Kumpels 575tkm. Natürlich gab es immer mal Reparaturen, aber wirklich gravierende Probleme hatten wird nicht. Im Gegenteil, viele Ersatzteile gibt es wirklich preiswert im Nachbau, Scheiben, Klötze und Öle kosten fast nichts.
Wir fahren immer noch mit den ersten Injektoren, lediglich die Dichtringe sind mal neu gekommen. Der Turbolader hat nie Probleme gemacht, Anlasser bei 300tkm erneuert, Lima bei 400tkm. Bei 550tkm wollte mein Kumpel die Steuerkette erneuern, er meinte er könne dann ruhiger schlafen. Die Mechaniker haben ihm dann quasi neue Kettenräder gezeigt und eine nur minimal gelängte Kette. Genau das erwartet man von Mercedes Benz und vom Erfinder des Diesels.
Da kann so mancher W212 Fahrer von Träumen.
Kleines Exkurs zur Automatik. Ein Ölwechsel alle 60tkm sollte schon sein. Das war früher z.B. beim W124 selbstverständlich. Der hatte aber auch zwei Ablasschrauben und zwar an der Ölwanne und zudem am Wandler. So konnte man das gesamte Öl ablassen. Unser Automatikgetriebe hat lediglich noch an der Ölwanne eine Schraube, d.h. beim Ölwechsel bleiben von den 6,5 Liter gut 2,5 Liter im Getriebe. Daher der Ansatz mit der Spülung, die ohne Reiniger erfolgen sollte. Alternativ kann man das Wechselintervall weiter verkürzen, ich wechsele um die 35tkm. Kostet in Eigenregie 60€, oder ca. 170€ in der freien Werkstatt. Die Wük hält ewig, das Ruckeln könnte vom WÜK Ventil auf der Elektrohydraulischen Steuereinheit kommen. Beim Ölwechsel könnte die Werkstatt das Ventil gleich mittauschen. Kostet vielleicht 100€ extra (50€ das Tei / 50€ die Arbeit). Das Wük Ventil ist ein Magnetventil, d.h. dort können Metallspäne hängen bleiben, was dann zu den beschriebenen Drehzahlschwankungen führen kann. Meine ist natürlich auch schon erneuert.
Fazit: Behalten und sich freuen.
Grüße Christian
43 Antworten
Schau mal bei mobile nach E220 mit mindestens 400tkm. Da siehst du, wie viele Autos wie deiner deutlich mehr KM machen als du jetzt hinter dir hast. Klar kann jetzt manche teure Reparatur kommen, aber die hat ein 20000€-Auto als Wertverlust.
So sehe ich das auch. Klare Ansage: Weiterfahren!
Ein Getriebeölwechsel gehört zu den ganz normalen vorsorglichen Pflegemaßnahmen. Die Kosten wirst Du auch bei einem neueren Auto haben.
Und solange zukünftige Reparaturkosten (ausgenommen Verschleißteile und Inspektionen) den Restwert des Wagens nicht exorbitant übersteigen, ist ein Kauf eines neueren Fahrzeugs nur aus diesem Grund (Angst vor Reparaturkosten) wirtschaftlich kaum sinnvoll.
Unser B200 braucht jetzt neue Zündspulen, Zündkabel und Kerzen. Teile kosten 600 Euro plus Einbau, aber deswegen kaufe ich nicht gleich ein anderes Auto.
Hallo Gudolf, hallo Burky,
vielen Dank für eure Nachrichten. Genau so denke ich eigentlich auch. Das schlimme ist, mehrere Autohaushändler warten nur darauf, dass ich meinen 13 Jahre alten Mercedes Inzahlung gebe und mir einen Neuen oder Gebrauchten kaufe. Die Händler locken gerade mit Eintauschprämien etc.
Ja mein Mercedes ist schon etwas in die Jahre gekommen und kann mit den Neuen von der Optik und Innenausstattung nicht mithalten, aber ich fahre wirklich sehr sparsam - bin ich zumindest der Meinung...
...und Du weißt, was Du an deinem Auto hast. Nur weil Du Dir ein "neues" für 20 Mille holst, heißt das ja nicht, dass der für immer Rep frei ist / bleibt. Fahr ihn weiter und gib im die Zuwendung, die er braucht. Dann wirst Du da noch lange Freude dran haben.
Ähnliche Themen
Du hast jetzt zwei Möglichkeiten: bei deinem km stand kommen langsam die typischen Reperaturen an VA/HA, hier mal was, da mal was. Du kannst ihn vorher abstoßen und einen neuen (je nach Marke) kaufen.
Oder deinen durchreparieren und weitere 180.000km fahren.
Entscheiden musst du selbst.
Zitat:
@Sebastian362 schrieb am 24. Mai 2020 um 16:18:21 Uhr:
Das schlimme ist, mehrere Autohaushändler warten nur darauf, dass ich meinen 13 Jahre alten Mercedes Inzahlung gebe und mir einen Neuen oder Gebrauchten kaufe. Die Händler locken gerade mit Eintauschprämien etc.
Die Händler wollen natürlich Geld verdienen. Das liegt in der Natur der Sache. Solange Du mit Deinem Wagen zufrieden bist, würde ich mich an Deiner Stelle von solchen Lockangeboten nicht unbedingt beeindrucken lassen, es sei denn, Du hast halt einfach Bock auf einen anderen Wagen.
Der Entschluss meinen S210 in 2012 zu verkaufen kam damals erst, als ich nach der Demontage der hinteren Stoßstange gesehen habe, dass darunter das Blech überall komplett perforiert war und die Stoßstangenhalter bei der Aktion gleich mit abgefallen sind. Bis dahin hatten sich alle Kosten noch in einem erträglichen Rahmen bewegt, ordentliche Pflege ohne Reparaturstau natürlich immer vorausgesetzt.
Vielen Dank für eure wohlegemeinten Tipps. So in diese Richtung habe ich auch schon gedacht. Ich kenne ein paar ausländische Freunde, die nur darauf warten, dass ich meinen Mercedes verkaufe. Was sagen diese Leute immer zur mir "gerade einmal richtig eingefahren"...
Ich möchte noch einmal Automatikgetriebeöl wechseln lassen (bei Mercedes oder doch freie Werkstatt?) und dazu die komplette WÜK. Weiß jemand was das wechseln der WÜK kostet? Das Automatikgetriebeöl wechseln bei Mercedes kostet bestimmt 700 Euro...
Warum die WÜK wechseln wenn nicht kaputt?
Zum Thema Getriebeöl Wechsel gibst hier reichlich inputt
Hallo Sebastian362,
ich stand vor kurzem noch vor der gleichen Frage. Jetzt sind die Würfel gefallen.
Bis letzte Woche war ich noch Halter eines S211 E200K EZ 09/2007.
An und für sich ist es ein tolles Fahrzeug mit seeeehr viel Platz und einem super Komfort, auch ohne Airmatic. Leider hatte der Wagen in den letzten 18 Monaten einige Defekte, die recht kostspielig waren. Dabei war eine mittlere vierstellige Summe zusammengekommen (ohne Wartungen und Verschleißteile). Wenn ich dann noch die gerissene Steuerkette bei Kilometerstand 105.000 dazu rechne, kratze ich schon knapp am 5-stelligen Bereich.
Zum Schluß hatte ich ein Problem mit der Abgaszusammensetzung, soll heißen CO war immer zu hoch und Lambda immer zu niedrig. Die möglichen Ursachen wurden hier bei MT und auch anderswo bis zum Abwinken diskutiert. Allein diese Sache hat mir ein hübsches Loch in die Kasse gerissen. Am Ende war es dann das MSG. Für mich war dann einfach der Augenblick gekommen, diesem Auto bye bye zu sagen. Keiner kann sagen, wann die nächste teure Reparatur kommt. Es ist immer ein kleines Lotteriespiel. Klar, beim nächsten Wagen ist es nicht anders. Aber ich bilde mir ein, dass das nächste Fahrzeug weniger Ärger macht und auch lange hält. Außerdem ist es sehr viel moderner und subjektiv gesehen noch komfortabler, dieses Mal mit Airmatic.
Soweit meine kleine Geschichte, warum ich mich für ein neueres Fzg. entschieden habe. Wäre mein jetzt ehemaliger S211 so zuverlässig wie Dein Benz, hätte ich wohl keinen Gedanken an ein anderes Fahrzeug verschwendet.
Ich glaube die WÜK macht etwas Probleme und da ich es immer gleich reparieren lasse (vielleicht auch noch nicht notwendig) was mir nicht gefällt, werde ich es bei der Automatikgetriebeölwechsel mitmachen lassen. Es äußert sich wie folgt: wenn ich im kalten Zustand losfahre durch die Ortschaft im dritten Gang, dann springt auf einmal die Drehzahl um ca. 300 Umdrehungen herunter. Umso schonender fährt, umso weniger bis gar nicht fällt es auf...
Zitat:
@Sebastian362 schrieb am 24. Mai 2020 um 18:03:52 Uhr:
Ich glaube die WÜK macht etwas Probleme und da ich es immer gleich reparieren lasse (vielleicht auch noch nicht notwendig) was mir nicht gefällt, werde ich es bei der Automatikgetriebeölwechsel mitmachen lassen. Es äußert sich wie folgt: wenn ich im kalten Zustand losfahre durch die Ortschaft im dritten Gang, dann springt auf einmal die Drehzahl um ca. 300 Umdrehungen herunter. Umso schonender fährt, umso weniger bis gar nicht fällt es auf...
Öl wann das letzte mal gewechselt?
Ich habe es bei 60.000 Km wechseln lassen bei Mercedes. Ich weiß es leider nicht genau, aber tippe darauf das die WÜK etwas defekt ist. Wie gesagt, dass passiert nur im ganz kalten Zustand...
Da wird wohl Öl fehlen.
Denn alle 60.000 km ist der Wechsel vorgeschrieben.
Wo wohnst du denn?
Ich wohne in Thüringen, Landeshauptstadt Erfurt. Kann man es selbst überprüfen ob Öl fehlt? Der Mercedes Händler meinte, dass muss nicht alle 60.000 Km gewechselt werden. Die Bestätigung ist mein Serviceheft bis 164.000 KM. Bei 120.000 Km kein Automatikgetriebeölwechsel durchgeführt. Wenn die was gesagt hätten, dann hätte ich es machen lassen. Ich vermute mal es war nicht nötig, da ich nur Langstrecken fahre oder vielleicht liege ich auch falsch...