Fehlercode: Luftmassenmesser, gemessene zu berechneter Luftmasse zu klein
hallo, jetzt habe ich nach ca. einem jahr auch das erste problem. bei mir wird im leerlauf ständig der fehlercode 24CF00 abgelegt. die letzten tage ist dann auch mal die MKL angegangen, einhergehend mit fehlender leistung bis ca. 2000 upm. rheingold vermutet einen defekten luftmassenmesser, dieser sieht aber wie neu aus. könnte der trotzdem defekt sein, weil komischerweise im testprogramm drallklappen ja etwas gemessen wird, siehe bilder. wenn ich im leerlauf den lmm abziehe ist jedoch keine veränderung im motorlauf feststellbar, dass ist doch in jedem fall ungewöhnlich oder? fehlerdiagnose agr konnte (lt. rheingold) nicht gestartet werden, da fehler im luftmassensystem. was sagen denn unserer experten dazu, vorab vielen dank.
74 Antworten
Zitat:
@kreativserge schrieb am 10. Mai 2020 um 22:57:32 Uhr:
@maxmosley DANKESCHÖN
meinst du das es nicht der LMM / Lufttemperatursensor / oder der Ladedruck sensor ist?
Hast Du bei der Prüfung auch die Kurbelgehäuseentlüftung gecheckt? NEIN habe ich nicht, ich habe das teil nicht angefasst. haben wir das evtl heraus "gerissen" aus versehen als wir den Ladenluftkühler zur seite gelegt haben?
ich habe ein neues SB Saugbrück eingebaut.
hast du ein Foto wo das genau sitzt?
Das schwarze Kunststoffwellrohr führt von der Zylinderkopfhaube zur Rückseite des Reinluftrohrs und mündet unmittelbar vor dem Verdichtereinlass.nochmals DANKE
...das Foto zeigt den N57Z aus dem 35D - das Arrangement ist bei anderen Motoren ähnlich.
Man sieht, dass das Kurbelgehäuseentlüftungswellrohr (KGE) sehr nah am AGR-Ventil geführt ist. Es ist auf der Rückseite des Reinluftrohrs (Luftfilter > Verdichter) eingeklippst. Eine Leckage der KGE erlaubt Falschluft zum Verdichtereinlass, die vom LMM nicht erfasst wird.
Dies führt über kurz oder lang zu einer verringerten Einspritzmasse - genauso, wie eine Fehlmessung (Falschsignal) des LMM.
Eine tatsächliche Minderluftmasse wäre durch Drehmoment-/Leistungsverlust spürbar.
Im Wartungssystem gibt es das Testmodul "ABL Luftmassensystemtest", das eine zielgerichtete Fehlersuche erlaubt.
Lieben Dank
Bei M550d sieht es etwas anderst aus
...
Ähnliche Themen
@maxmosley
Lieben Dank,
es ist ganz lieb von dir, aber da ist es nicht, das ist kabelbaum das in das Steuergerät reingeht, weite ober und rechts von deinem Pfeil, das ist die kurbel gehäuse entlüftung.
ich sende dir nachher mal fotos davon, ich schaue in 5mn danach.
bis nachher
...stimmt - das ist ein Foto von einem Display. Die KGE mündet auch beim 550D hinten in's Reinluftrohr - im ETK ist es zu erkennen.
@maxmosley
Hier ein paar Fotos,
was kann es denn dann noch sein?
denn dieses Rohr, wie du am Foto erkennen kannst, ist i.o
doch der LMM?
@maxmosley
somit kann es das kurbelgehäuse rohr nicht sein.
Frage: bist du BMW Fachmann? also, Mechatroniker?
hast du TeamViewer auf deinem PC? eine stabile internetverbindung?
magst du mir helfen zu suchen?
...ich bin kein Mechatroniker und eine TeamViewer-Assistenz wird an dieser Stelle nichts nützen.
Die Fehlermöglichkeiten, die zum Eintrag führen sind ja schon von Dir gepostet worden und müssen abgearbeitet werden.
Die Untersuchung der KGE fällt in die Rubrik
"Undichtheit im Luftmassensystem vor Verdichter (Luftfilter, Ansauggeräuschdämpfer, Luftrohre)".
Grundsätzlich kann auf der gesamten Reinluftstrecke zwischen LMM und Verdichtereinlass eine Leckage bestehen, auch wenn dies nicht sehr wahrscheinlich ist.
Ladedrucksensor: Der Sensor sitzt im Luftsammler ("Ansaugbrücke"😉 und ist der Ruß-Öl-Verschmutzung ausgesetzt. Würde er - fälschlicherweise - einen zu hohen Druck signalisieren, würde die Ladedruckregelung die Luftzufuhr und damit die gemessene Luftmasse verringern. Ein geringeres Drehmoment wäre spürbar.
AGR-Ventil: Wenn das Ventil nicht korrekt schließt bzw. durch Fehlansteuerung einen zu großen Querschnitt freigibt, steigt - bei gleichem Ladedruck - der Abgasanteil und der Frischgasanteil sinkt - damit auch die gemessene Luftmasse.
Das AGR-Ventil ist hinsichtlich der Endpositionen (auf/zu) überwacht, was ggfs. einen Fehlereintrag erzeugt...der fehlt aber.
Der Heißfilm-LMM liefert nur bei elektrischem Fehler einen Eintrag, nicht bei falschen Signalwerten.
Er hat einen integrierten Lufttemperatursensor, der die nötige Luftdichtekorrektur zur Ermittlung der Luftmasse liefert.
Einen direkten Test für den LMM gibt es nicht. Nur den globalen Luftmassensystemtest.
Vor dem Tausch des LMM würde ich den durchführen und auch die anderen in der Fehlerbeschreibung genannten Prüfungen durchführen.
Um das AGR-System komplett als Fehlerquelle auszuschließen, solltest Du es deaktivieren (Stecker am Stellmotor entriegeln und ziehen) und die geschlossene Position des AGR-Ventils checken (graue Kunststoffkappe am Stellmotor abnehmen und beobachten, dass die Schenkelfeder auf der Stellmotorachse das Ventil ruckfrei in die Endposition zieht).
...zur Vollständigkeit: Die Luftführung und der Luftfilter vor dem LMM dürfen natürlich nicht verstopft sein.
@maxmosley
so wie du schreibst, musst aber ein Meckatroniker sein.
Teamviewer, dachte ich das mit der Rheingold ISTA+ software du etwas mehr erkennst als ich, darum.
Die SaugBrücke ist neu, der Ladedruck und LMM Sensor nicht, ich habe beide mit Pressluft gereinigt...!!! ob das gut war?, kann sich evtl im ladedruck sensor ruß im inneren gesammelt haben, kann ich da elektronik reiniger reinsprühen?
AGR Kühler und Ventil ist komplett neu vor 7 Wochen von BMW reingekommen.
LuftFilter ist neu, vertopft ist nichts, habe geschaut.
Frage: Wie soll ich, kann das machen?
Vor dem Tausch des LMM würde ich den durchführen und auch die anderen in der Fehlerbeschreibung genannten Prüfungen durchführen.
Danke
...ich könnte auch nichts anderes als das Modul "ABL Luftmassensystemtest" starten.
In Deinem Eingangspost steht, dass der Fehler (290B00) beim letzten Prüfzyklus nicht vorhanden war.
Ist er denn seitdem wieder aufgetaucht - leuchtet die MKL?
Bei einem 50D ist die Luftführung komplizierter und die Zahl der Komponenten größer als beim 30D oder35D.
Zu bedenken ist auch, dass zur korrekten Signalübertragung nicht nur die Sensoren gehören, sondern auch die Kabel und Steckverbindungen.
Hier ist die Zusammenstellung, die auch im Wartungssystem aufrufbar ist. In den Schaltplänen kann man die blauen Indizes anklicken und erhält dadurch die Einbauorte (EBO) der Bauteile und Stecker.
https://www.newtis.info/.../
Der genannte Fehlercode sagt ja nicht, in welchem Betriebszustand die Luftmasse zu gering war (ist). Deshalb kann es natürlich auch an der Abgasverteilung (z.B. Turbinenregelklappe) bzw. Ansteuerung (z.B. VTG/VNT-Steller) der verschiedenen Turbos liegen.
Wie gesagt, ich bin kein Mechatroniker und auch nicht bei BMW - ich beschäftige mich nur mit den Themen rund um meinen 35D.
Regelklappen, vtg tun alle, habe alle prüfungen durchgeführt.
Det wagen fährt, jedoch bei etwas stärkerem abruf der leistung, will er nicht dann dir bekannte Fehlermeldung
...d.h. ein Drehmoment- bzw. Leistiungsmangel ist tatsächlich spürbar oder kommt der Fehler ohne weiteres Symptom?
Bei höherer Drehmomentanforderung bzw. Drehzahl (>ca. 3.000UpM) schließt das AGR-Ventil. Wenn es seine geschlossene Position nicht erreichen würde, gäbe es einen Fehlereintrag.
Da die Steller ja alle funktionieren, bleibt m.E. nur übrig
- Luftführung vor Verdichtereinlass (das Reinluftrohr ist 2-teilig - ist das dicht? > Bild)
- LMM-Lufttemperatursensor
- die 2 Ladedrucksensoren
jeweils inkl. Signalleitung
Hast Du - wie von @DeineMutter90 vorgeschlagen die Adaptionen Luftmassensystem zurückgesetzt und den Testmodul durchgeführt?
- LMM habe ich nun hier, NEU
-Ladedruck sensor habe ich bei BMW bestellt
der hat doch nur einen ladedruck sensor! laut ETK BMW
- Luftführung vor Verdichtereinlass (das Reinluftrohr ist 2-teilig - ist das dicht? > Bild)
Wie soll ich das prüfen? passgenauigkeit ist sicherlich etwas anderes, wenn ich silikone hintue, dann bekomme ich es nie wieder auseinander, scheibendichtung was geschmeidig bleibt hätte ich dann noch, sonst eine idee?
- jeweils inkl. Signalleitung?? was meinst damit?
- adaption hatte ich gemacht, Testmodul? wo ist das? das glaube ich nicht