Haldex Optimierung

VW Passat B8

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Beste Antwort im Thema

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

1285 weitere Antworten
1285 Antworten

Fürs weitere Erfahrungs-Protokoll:

Heute Audi TT von @RumpelDuese die Haldex von 7753 auf 7756 geflasht.
Danach statische Fehler in ESP (TPMS Störung), Magnetic Ride und Airbag, die sich nicht löschen ließen.
Eine Probefahrt machte aus den statischen Fehlern dann sporadische, und alle Speicher ließen sich leeren.

Bei Audi S3 gab es nach dem Flash zwar auch den TPMS Fehler, der ließ sich aber noch im Stand unwiederbringlich löschen.

Hast du die genauen Fehler gespeichert bzw. Kannst sie posten?

Selbstverständlich 😉

ESP:

Zitat:

1 Fehler gefunden:
16390 - Reifenkontrollanzeige
C1146 02 [137] - Signal Fehler
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 183
Kilometerstand: 13445 km
Datum: 2019.12.28
Zeit: 12:49:32

STG 14 Raddämpfung:

Zitat:

2 Fehlercodes gefunden:
10526723 - Datenbus unplausible Botschaft
U1122 00 [009] - -
[init value Ambient Temperature (filtered)]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 183
Kilometerstand: 13445 km
Datum: 2019.12.28
Zeit: 12:51:16

COM: 0C 9E 0C 42 00 05 61 7A 00 00
Spannung Klemme 30: 14.9 V
Status Klemme 15 über CAN: Klemme 15 ein
AMR state: 0
Kontrollleuchte für Dämpfungsverstellung: aus
Zeit seit Klemme 15 aus: 225 s
Aussentemperatur über Can: 5.0 °C
ESP Zwangszuschaltung: nicht aktiviert
Rückfallebene: 00 02 00 00

10526725 - Datenbus unplausible Botschaft
U1122 00 [009] - -
[old value AmbientTemperature]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 183
Kilometerstand: 13445 km
Datum: 2019.12.28
Zeit: 12:51:16

COM: 0C 9E 0C 42 00 05 61 7B 00 00
Spannung Klemme 30: 14.9 V
Status Klemme 15 über CAN: Klemme 15 ein
AMR state: 0
Kontrollleuchte für Dämpfungsverstellung: aus
Zeit seit Klemme 15 aus: 225 s
Aussentemperatur über Can: 5.0 °C
ESP Zwangszuschaltung: nicht

Airbag:

Zitat:

1 Fehler gefunden:
1054981 - Datenbus empfangener Fehlerwert
U1123 00 [009] - -
[NWD: 0x6B7 Kombi_02 error value KBI_Aussen_Temp_gef]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 183
Kilometerstand: 13445 km
Datum: 2019.12.28
Zeit: 12:43:13

Nach Probefahrt war dann alles gut / löschbar.

Das kann ich so bestätigen. Die Aktion war insgesamt ein voller Erfolg.
Nach dem Löschen der Fehler sind keine neuen mehr aufgetreten. Das Kuppelverhalten der Haldex hat sich mit der neuen Software ganz klar zum Positiven verändert. Beim Beschleunigen habe ich den Eindruck dass mehr und schneller Kraft auf die HA geht. Es ist schwer zu beschreiben, aber der Wagen spricht irgendwie "direkter" an. Der kurze Schlupf im 1./2. Gang ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten.

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an hadez16 für die tolle Aktion und die Zeit die du dafür aufgebracht hast.
Ich kann ihn uneingeschränkt weiter empfehlen.

Ähnliche Themen

@hadez16
Ok, aber keine in der Haldex, ich hatte von 7083 auf 7756 versucht, ging auch, aber mit 3 Fehlern bezüglich Kommunikation in der Haldex.
Habe es erst mal nicht weiter verfolgt und zurück geflasht.

Hintergrund ist, der Verdacht/die Vermutung, daß die 77xx Versionen ein einstellen der Haldex im Fahrprofil ermöglichen, aber das sollen die Tiguan wohl auch, cool wäre mal ein Foto vom Fahrprofil eines Tiguan, von Offroad Individual.

Die Einstellerei braucht einen entsprechenden Datensatz im Gateway.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:23:38 Uhr:


@hadez16
Ok, aber keine in der Haldex, ich hatte von 7083 auf 7756 versucht, ging auch, aber mit 3 Fehlern bezüglich Kommunikation in der Haldex.
Habe es erst mal nicht weiter verfolgt und zurück geflasht.

Hintergrund ist, der Verdacht/die Vermutung, daß die 77xx Versionen ein einstellen der Haldex im Fahrprofil ermöglichen, aber das sollen die Tiguan wohl auch, cool wäre mal ein Foto vom Fahrprofil eines Tiguan, von Offroad Individual.

habe zugriff auf einen tiguan 2.0 tfsi dsg 4motion mj2020.

willst du einen autoscan oder was brauchst du genau ?

grüße

Auto scan wäre auch gut, aber ein Foto vom Fahrprofil auch.

@Passat-B8BiTDI
Da es hier noch keine Erfahrungen mit dem Updaten der77xx gibt, hatte ich mir ettliche Autoscans angeschaut bevor bevor ich mich entschloss meine Haldex zu aktualisieren. Schliesslich ist da immer ein gewisses Risiko dabei. Ich wollte wissen was an den 77er Versionen so besonders ist. Letztendlich habe ich die 77er nur in einigen Audi Modellen, aber nicht in VW/Skoda/Seat gefunden. Auch die Scans zum Tiguan hatten immer eine 70er (hier z.B. https://forums.ross-tech.com/showthread.php?...).
Die Audis, die ich mit der 77er fand hatten interessanter Weise immer auch Drive Select. So finden sich S3 sowohl mit 70er als auch mit 77er Versionen. Das deckt sich mit deiner Vermutung der Einstellung im Fahrprofil. Die Drive Select Modi (Auto, Dynamic, ...) zur Haldex hat meiner auch.
Jetzt meine Vermutung: Die 70er und 77er Versionen sind jeweils von einem Softwarestand abgeleitet und angepasst. Dabei könnte die verbuggte 7082 der 7753 entsprechen. Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber ist es nicht so dass mit der 7082 eine Umkodierung auf 0601 nicht möglich ist und die Haldex nicht optimal arbeitet? Das gleiche habe ich ja mit der 7753 festgestellt. Beide Versionen sind auf der Flash-CD nicht (mehr?) enthalten.
So gesehen bringt es wahrscheinlich keine Vorteile wenn man eine 77er auf einem Passat oder Tiguan einsetzt?

@RumpelDuese

Auto Scans habe ich mir im Vorfeld auch genug angesehen, letztendlich haben die 775x-776x nur die S und RS Modelle, ein Q3 hatte ich mit 7740 ausgelesen.
Die HW ist immer gleich, daher war für mich das Risiko für ein Versuch flash recht gering.
Doch die 7082 konnte man codieren und in den APKs einstellen, sie hat auch 100% sperrgrad angezeigt, aber der Ausgang wurde nicht entsprechend angesteuert.
Meist haben die Modelle mit 77xx Haldex Software, auch ein anderes ABS Steuergerät, zumindest beim Q3 war das so, somit würde das eventuell die Fehler in der Haldex erklären, die bei mir vorhanden waren.

Im gateway habe ich den Allrad aktiv codiert, allerdings wird dieser nicht angezeigt.
Wenn ich mich an den Tiguan Leihwagen richtig erriner, war dort auch nur die Haldex Einstellung in Offroad Individual möglich, also ein Fahrprofil, welches die normalen PKW der MQB Plattform nicht haben.
Beim Tiguan war aber kein Unterschied festzustellen, egal wie man den Allrad eingestellt hat, weder vom Fahren, noch mit vcds messbar.

Da die RS3 Fahrer ja von spürbaren untersieden in den Profilen berichten, war meine Hoffnung, daß dort die spreizung größer ist und eventuell der Basis sperrgrad höher.

Prinzipiell arbeiten die 7083 und 7084 gut, so daß man sich nicht beschweren kann, klar gibt es die ein oder andere Situation, wo nur eine kleine Anzahl an Fahrern, eventuell einen permanent höheren sperrgrad benötigen bzw. Nutzen könnten.

Es gibt ja auch noch die 80xx Software, diese ist aber wohl nur bei den T6 Modellen mit Mechanischen Sperrdifferenzial vorhanden.

Zitat:

@TTRoemer schrieb am 23. Dezember 2019 um 06:02:14 Uhr:



Zitat:

@yaabbaa schrieb am 22. Dezember 2019 um 22:57:20 Uhr:


Probier es morgen nochmals mit einer Messung! Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass es länger als die Busruhe dauert, bis die Codierung umgesetzt wurde

Ok danke. Werde es nochmals probieren und wieder berichten.

Hallo. Bin jetzt endlich dazu gekommen mal eine Messung vorzunehmen.
Habe bei beiden Codierungen 0601 und 0701 keine Unterschiede fesstellen können. Bei beiden liegt der sperrgrad im Stand nur bei max. 3.5 bzw. 3.9.
Wenn ich die Bremse langsam löse ( kein Gas) bis zum anrollen steigt er auf 7.5.
Ist das bei euch ähnlich?
Vom fahren her aus dem Stand, mit einer schnellen Beschleunigung erreiche ich einen sperrgrad von 98.

Das untete Bild ist die Codierung 0701

Zum FZ nochmal
Seat Leon
TDI 184 ps
Mit DSG
Softwarestand 7083

Habe extra länger mit der umcodierung gewartet. 8h um die canbusruhe sicher einzuhalten.
Verstehe nicht da beide Codierungen nahezu identisch da es ja anscheinend bei allen anderen zwischen beiden Unterschiede gibt. Auch der sperrgrad im Stand ist etwas niedrig
Wo könnte hier ein fehler vorliegen?

Die Messung wurde bei tockener Straße und geradeaudfahrt vorgenommen.
Hier ist kein schlupf an den vorderrädern zu bemerken.
Allerdings bei voll eingeschlagenen Lenkrad und starker beschleunigung drehen die vorderräder kurz durch. Sicher ist das ja wohl normal. Allerdings ist dies noch genau so lange wie vor der umcodierung. Hätte mir erhofft das dies nun etwas besser werden würde. Ist dies bei euch auch so der Fall?
Ich weis das sind viele Fragen, würde mich aber auf ein Feedback freuen.

0601
20191228

Moin Zusammen,

ich hab mit das nun mal alles bei meinem Golf R so reincodiert wie beschrieben. Das Codieren an Sich war ja nun auch nicht das Problem :-).

GEFÜHLT hatte ich auch ein unruhigeres Heck, bzw. etwas mehr Traktion. Da ich aber auch im Serienzustand KEINERLEI Probleme hatte, ist das rein subjektiv und extrem schwierig zu beschreiben.

ABER: Ich hab definitiv keine 10% Sperrgrad, wenn ich die Fahrstufe einlege. Es pendelt sich bei 6% ein (wobei ich natürlich nicht geschaut habe, was ich im Serienzustand so hatte). Ansonsten ist mir erstmal nix negatives aufgefallen.

Bei ner Logfahrt heute Morgen hatte ich bis zu 80 % Sperrgrad (provoziert natürlich!). Im normalen Betrieb hat sich das auf bis zu 30 % eingestellt. Arbeiten tut die Kupplung also, Schlupf definitiv auch keiner vorhanden (hatte ich aber vorher auch nicht)

Ich werde das jetzt mal ne Zeitlang beobachten und ggf. wieder zurück codieren, FALLS ich was negatives Feststellen soll.

Software ist übrigens die 7083. Und ich fahre auch im Winter mit 19 Zoll und 235er Schluppen rum, die offensichtlich Ihre Arbeit auch ganz ordentlich machen :-) (Das Auge fährt ja auch im Winter mit :-P)

Ach Ja, der Vollständigkeit wegen:
Golf 7 R, Leistungsgesteigert auf 426 PS und 560NM
DSG ebenfalls optimiert.
Sonst Serie!

Gruß

wie gewünscht. tiguan 2.0 tsi 4motion dsg mj2020

Efe9dd47-1297-4cd8-8d47-9c9a54701527
7ce51747-7d75-4d35-8217-ab53edc32fdc

Wenn Ihr mir nochmal sagt, wenn welchem Steuergerät das sein soll, kann ich das morgen am R mit FPA gerne nochmal versuchen zu codieren, wobei ich nicht glaube, dass es einen Einfluss auf irgendwas hat :-).

Bau ein Gateway vom Tiguan 4M in den R ein, dann hast Du den Modus, aber keinen Race Modus mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen