AGR beim 3.0 TDI

Audi

Hallo,

kann mir jemand beim AGR Ventil helfen ?

Mein Vater ist mit seinem 3.0 TDI in Schweden im Notlauf , Fehlerspeicher sagt AGR Ventil.

Kann mir jemand sagen wo auf den Bildern das AGR Ventil sitz damit ich ihm sagen kann welches Teil er ausbauen und tauschen soll.

Hat evt sogar jemand die Teilenummer für den Motor CTCC dann kann ich ihm das Teil zuschicken .

Gruß Henning

Motor CTCC 1
Motor CTCC 2
Motor CTCC 3
Beste Antwort im Thema

Nabend, also ich hatte Ansaugung, AGR und Kühler im Rahmen der Absperrventil Aktion draußen. Die Teile sahen für 160 tkm relativ sauber aus. Da habe ich weitaus schlimmeres gesehen. Die Röhrchen des Kühlers habe ich mit Druckluft gereinigt. Da kam ne Menge Ruß raus. Ich denke aber, daß dies nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Als Zusammenfassung kann man sagen, alle 100tkm das Rohr nach der Drosselklappe reinigen und die ansaugbrücke am Eingang reinigen reicht. Wer es gut meint, kann noch so eine ansaugsystem Reinigung machen lassen.
Ansaugung AGR etc. deswegen extra abbauen lohnt sich zumindest beim BiTdi nicht. Was ich übrigens empfehlen kann, ist nach ca. 150 tkm den lmm zu wechseln. Dieser sitzt relativ nah am Turbo und bekommt immer die öldämpfe ab. Seit dem ich meinen gewechselt habe, schaltet das Getriebe früher hoch und er läuft ein wenig geschmeidiger. Beim LMM kann man nur den HTC Sensor günstig im Netz erwerben und muss nicht das komplette Teil mit Gehäuse bei Audi kaufen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
295 weitere Antworten
295 Antworten

Das Rohr am Turbo ist ein anderes und da gehen auch wesentlich höhere Temperaturen durch und Drücke durch...würde das neu machen, bevor es dann nicht dicht ist und du die Scheiße wieder rausholen darfst

Stimmt auch wieder. Kommt man an die Schrauben vom Rohr am Turbo ohne weiteres ran?

@MR-Y1

Wie äußert sich der Defekt, bzw. welche Auswirkungen hat er?

Gruß

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 16. Juni 2019 um 10:46:24 Uhr:


@RalleRS2
Dann teste Mal gleich deine Druckdose vom AGR kühler nicht das die defekt ist.ich muss meine jetzt auch tauschen da defekt.

@gerlud
Keine Leistung untenrum und vielleicht auch das ruckeln untenrum vom Getriebe beim schalten.
Ich werde es vorraussichtlich am Mittwoch tauschen dann weiß ich mehr.

Ähnliche Themen

Man kommt da ziemlich bescheiden ran und magnetisch sind sie auch nicht...aber mit kreuzgelenk und bissl Gefühl geht's schon

Nabend, also ich hatte Ansaugung, AGR und Kühler im Rahmen der Absperrventil Aktion draußen. Die Teile sahen für 160 tkm relativ sauber aus. Da habe ich weitaus schlimmeres gesehen. Die Röhrchen des Kühlers habe ich mit Druckluft gereinigt. Da kam ne Menge Ruß raus. Ich denke aber, daß dies nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Als Zusammenfassung kann man sagen, alle 100tkm das Rohr nach der Drosselklappe reinigen und die ansaugbrücke am Eingang reinigen reicht. Wer es gut meint, kann noch so eine ansaugsystem Reinigung machen lassen.
Ansaugung AGR etc. deswegen extra abbauen lohnt sich zumindest beim BiTdi nicht. Was ich übrigens empfehlen kann, ist nach ca. 150 tkm den lmm zu wechseln. Dieser sitzt relativ nah am Turbo und bekommt immer die öldämpfe ab. Seit dem ich meinen gewechselt habe, schaltet das Getriebe früher hoch und er läuft ein wenig geschmeidiger. Beim LMM kann man nur den HTC Sensor günstig im Netz erwerben und muss nicht das komplette Teil mit Gehäuse bei Audi kaufen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Hab bei meinem BiTdi am Wochenende das ganze AGR samt AGR kühler getauscht weil Druckdose defekt es sah bei mir genauso aus.ich habe das Rohr vom Turbo zum AGR aber nicht neu gemacht hatte es zwar da aber ich hab nur die Dichtung und die Schelle getauscht das hat völlig gereicht sonst hab ich von der ansaugung alle Dichtungen neu gemacht.

Das Rohr hatte ich garnicht weg. Sah noch Top aus. Außerdem kommst da super scheiße an die Schrauben ran.
Schelle muss man meiner Meinung nach auch nicht tauschen auch wenn Audi das vorschreibt. Dichtungen klar.
Wieso hast nicht nur die druckdose neu gemacht?

Der Ansaugreiniger von Liqui Moly taugt der was?!?

@RalleRS2
Weil es die leider nicht einzeln gibt zumindest hab ich nix gefunden und gebraucht kaufen da weiß man auch nicht wie lange das hält.
Da ich für das komplette AGR mit AGR kühler(Nagel neu original Teil) nur 295 bezahlt hab,hab ich gleich das ganze getauscht.

Ich glaube weniger. Das protec Zeug ist gut. Brauchst halt eine Werkstatt, die so ein Gerät hat. Clear Flow heisst das.

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 26. Juni 2019 um 22:30:01 Uhr:


@RalleRS2
Weil es die leider nicht einzeln gibt zumindest hab ich nix gefunden und gebraucht kaufen da weiß man auch nicht wie lange das hält.
Da ich für das komplette AGR mit AGR kühler(Nagel neu original Teil) nur 295 bezahlt hab,hab ich gleich das ganze getauscht.

Das geht ja. Hast aber anlernen müssen oder? Läuft er jetzt wieder wie er soll?

Ich hab nix gefunden zu anlernen wo soll das sein ?
Nein läuft leider noch nicht wie er sollte.

So heute wieder mal rangegangen. Nach 15tkm sieht es wieder so aus wie vorher. Was mich nur wundert warum der untere Ansaugkanal immer feuchter ist als oben. Mit der Kamera habe ich zum ersten Mal ins AGR Körper geguckt, da sieht es nicht so schlimm aus, wie bei der Ansaugbrücke nach meiner Meinung. Am schlimmsten ist es immer an der Klappe und dahinter bisschen.

Comp 10/16 78tkm ohne Update

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

@_face-off_ Einfache Erklärung, Kurbelgehäuseentlüftung wird vor den Turbo geleitet, mit angesaugt und kommt dann durch die Ladeluftstrecke.

An der Einmündung vom AGR treffen dann trockener Ruß und Ölhaltige Luft aufeinander und bilden den schönen Rotz. Öl ist halt schwerer als Luft und dadurch ist der untere Kanal mehr zugesifft.

Bei den 2.0er TDis ist das nicht der Fall, da man hier NACH dem DPF erst die Abgase abzweigt
... ohne Ruß kein Rotz

Deine Antwort
Ähnliche Themen