Probleme mit dem Motor oder DSG bei 1.8 GTI oder 1.4 BlueGT?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo liebe Polo-Freunde,

beim Stöbern nach einem neuen Auto bin ich letztendlich bei den o.g. Fahrzeugen gelandet und wollte vor einem Kauf mich informieren, ob es bei diesen beiden Modellen bekannte Probleme mit dem Motor oder dem DSG (trocken) gibt?

Da ich viel schlechtes in letzter Zeit gelesen habe, hier die Fragen:

1. Hat der Polo 1.8 GTI mit DSG und der Polo 1.4 BlueGT mit DSG einen Zahnriemen?
2. Gibt es Probleme mit dem DSG bei beiden? (Habe etwas über trockenes DSG gelesen bei anderen Modellen)
3. Gibt es sonst irgendwelche bekannten Probleme?

Ich möchte gerne einen von beiden kaufen, mit den Hintergedanken diesen für 8-10 Jahre zu fahren.
Meine jährliche Fahrleistung wird bei knapp 18.000 Kilometer liegen.

Also nach 10 Jahren habe ich ca. 180.000km draufgefahren und das Fahrzeug sollte dann ca. 15 Jahre alt sein.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir damals genau die selbe Frage gestellt wie du: BlueGT oder GTI.
Für mich wichtige Faktoren waren: Zuverlässigkeit, Kaufpreis, Verbrauch, Fahrspaß.

Schlussendlich habe ich mich für den GTI entschieden weil:
-Kaum teurer als BlueGT bei Kauf(nur 1-2.000€ unterschied)
-Mehr Leistung, Fahrspaß.
-Verbrauch: fahre ihn wenn ich sparsam Fahre unter 5l/100km, normale Fahrweise um die 6l.(Gestern erst 4,0l/100km, bei durchschnittstempo 79km/h über 46km)
-Steuerkette beim GTI ist unproblematisch da es ein Audi-Motor ist (EA888) - Ich war selber von der Steuerkette beim 1.2 TSI betroffen.

All das Zusammen da ist mir die Entscheidung nicht schwer gefallen und ich habe den GTi genaommen, und muss sagen es war (für mich) die richtige entscheidung

Img-4503
21 weitere Antworten
21 Antworten

Der 1.8 GTI hat zwar eine Steuerkette, von Schäden bei dieser Ausbaustufe hab ich aber noch nicht gehört. Das trockene DSG würde ich auch nicht wegen den bekannten Problemen empfehlen, besonders nicht beim GTI, weil dort das Drehmoment von 320 Nm auf 250 Nm gedrosselt wird und die Maximalleistung auch erst über 1000 Umdrehungen später anliegt.

Lass eine DSG Optimierung machen zum Beispiel von Wetterauer oder TVS und dann rutscht da auch keine Kupplung mehr und das Getriebe/Kupplung funktioniert wunderbar. Die meisten Probleme sind in der Software zu suchen, daher kommt auch ein höherer Kupplungsverschleiss und auch das Problem mit rutschenden Kupplungen.

Zitat:

@Adribau schrieb am 25. April 2019 um 02:59:42 Uhr:


Der 1.8 GTI hat zwar eine Steuerkette, von Schäden bei dieser Ausbaustufe hab ich aber noch nicht gehört. Das trockene DSG würde ich auch nicht wegen den bekannten Problemen empfehlen, besonders nicht beim GTI, weil dort das Drehmoment von 320 Nm auf 250 Nm gedrosselt wird und die Maximalleistung auch erst über 1000 Umdrehungen später anliegt.

Das geringere Drehmoment spielt im Alltag keine Rolle. Da merkst du nichts von weil das DSG eh 1-2 Gänge runter schaltet und die Fahrleistungen am Ende identisch sind (oder gar schneller als mit HS)

Ich habe mir damals genau die selbe Frage gestellt wie du: BlueGT oder GTI.
Für mich wichtige Faktoren waren: Zuverlässigkeit, Kaufpreis, Verbrauch, Fahrspaß.

Schlussendlich habe ich mich für den GTI entschieden weil:
-Kaum teurer als BlueGT bei Kauf(nur 1-2.000€ unterschied)
-Mehr Leistung, Fahrspaß.
-Verbrauch: fahre ihn wenn ich sparsam Fahre unter 5l/100km, normale Fahrweise um die 6l.(Gestern erst 4,0l/100km, bei durchschnittstempo 79km/h über 46km)
-Steuerkette beim GTI ist unproblematisch da es ein Audi-Motor ist (EA888) - Ich war selber von der Steuerkette beim 1.2 TSI betroffen.

All das Zusammen da ist mir die Entscheidung nicht schwer gefallen und ich habe den GTi genaommen, und muss sagen es war (für mich) die richtige entscheidung

Img-4503
Ähnliche Themen

4,0l/100km...schaff ich nie 😁 aber egal, ich tanke auch freiwillig Super Plus...

Mein Polo Blue GT hat jetzt knapp 70,000 KM runter und läuft immer noch ohne Probleme, allerdings habe ich auch den Handschalter. Damals habe ich auch zwischen dem GTI und dem Blue GT geschwankt und mich letztlich für den GT entschieden. Grund war, dass die Ausstattungsliste länger, als beim GTI war. So gab es damals für den GT den Abstandsregeltempomat und die Dr Dre Soundanlage, die man nicht für den GTI mitbestellen konnte.

Zitat:

Mein Polo Blue GT hat jetzt knapp 70,000 KM runter und läuft immer noch ohne Probleme, allerdings habe ich auch den Handschalter. Damals habe ich auch zwischen dem GTI und dem Blue GT geschwankt und mich letztlich für den GT entschieden. Grund war, dass die Ausstattungsliste länger, als beim GTI war. So gab es damals für den GT den Abstandsregeltempomat und die Dr Dre Soundanlage, die man nicht für den GTI mitbestellen konnte.

Der Grund warum beim GTI kein Abstandstempomat benötigt wird ist, dass keine vor einem Fährt 😁

Nee, Spaß beiseite. Am Ende musst du entscheiden, der BlueGT ist vernünftiger, der GTI macht mehr Spaß. Tolle Autos sind beide, und keines macht wirklich großen Ärger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen