Sitzfläche locker?
Ich spüre bei Kurvenfahrten eine lockere Sitzfläche (S-Line, Valcona schwarz Volleder). Das bedeutet dass bei plötzlichen Lastwechsel die Sitzfläche minimal, aber spürbar hin- und her "schlägt" innerhalb der Sitzschale, in welcher die Sitzfläche installiert ist.
Ich kann es von Hand kaum reproduzieren und spüre es wirklich nur während der Fahrt.
Da ich keine Lust habe, schon wieder zur Werkstatt zu fahren, erstmal hier der Aufschlag.
Bekannt? Abhilfe selbst schaffen?
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
Habe mittlerweile auch einen A6 4G
und ebenfalls das Problem mit der vermeintlich lockeren Sitzfläche .
In den vergangenen Tagen habe ich viel dazu im Netz gelesen , jedoch ohne Erfolg .
Habe heute einmal genauer nachgeschaut und konnte das Problem lösen .
Es sind die Kunstoffhalterungen der Sitzfläche die im hinteren Teil mit der Rückenlehne zusammenkommend auf einem runden Rohr laufen .
Dies erzeugt erstens Geräusche
( Kunstoff auf Metall ) und zum zweiten bewegt sich das ganze minimal horizontal hin und her .
Das ganze führt dazu, dass man das Gefühl hat die Sitzfläche sei locker .
Nunja . Da nicht viel Platz ist , und ich schon bei dem Gedanken daran wie meine atlasbeige farbende Ausstattung aussieht wenn bei Audi wieder einer der Stifte gesagt bekommt - ey bau da mal den Fahrersitz aus - ( von Kartzern ganz zu schweigen )
Habe ich selbst Hand angelegt .
Das ganze hat mir 3€ und 20 Minuten Zeit gekostet . Die Verwendeten Rohrschellen halten die Sitzfläche auf dem Rohr in Position .
Vorbei der Spuck mit dem hin und her gerutschte.
Position der Schellen sollte ca meiner entsprechen.
( mein Fahrersitz ist ganz hinten unten )
Verstellung des Sitzes ist weiterhin möglich auch in der Höhe - außer ich würde ihn wahrscheinlich bis ganz oben fahren ( so sitzt eh Niemand )
Einfach mal ausprobieren . Ergebnis ist top vom Sitzgefühl - absolut fest ,
Die Schellen sollten Möglichst nah an der gerippten Fläche Anliegen .
Seht selbst
Grüße 🙂
57 Antworten
Ja, indem man die Sufu nutzt!
https://www.motor-talk.de/forum/sitzflaeche-locker-t6358137.html
@Polmaster
3, 2, 1, Go
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrersitz knarzt, macht Geräusche' überführt.]
@Milfrider
Done. 😉
So, meiner war jetzt 4 Tage in der Werkstatt und das komplette Sitzgestell des Fahrersitzes wurde getauscht. Bin heute direkt 200km gefahren und bisher ist das Problem komplett weg. Werde weiter beobachten.
Habe deswegen (und anderen Nettigkeiten) heute einen Servicetermin vereinbart. Meine Frage: Gibt es eine TPI dazu?
Ähnliche Themen
Laut meinem Freundlichem gibt es dazu keine TPI. Sie hätten extra nachgeschaut, da ich ja behauptet habe, ich sei kein Einzelfall...
Werkstatt/Service findet nichts. Angeblich gäbe es auch keine TPI. Neue Probefahrt erbeten, der Dicke steht jetzt eh länger beim Freundlichen (Nockenwellen).
Hat jemand die TPI-Nummer parat?
Sitze vorn erhöhtes Spiel 2035557-7.
Wenn du mir deine E-Mail per PN sendest schicke ich dir eben etwas.
von wann ist die TPI....ich kann im Elsa nichts finden....
vergiss es....hab sie...
Ok....Freigabe war 2015...
Hab das Problem auch. Audi will es nicht finden.
Die TPI wird dir nichts bringen, da: "Optimierter Gelenkhebel im Einsatz seit Produktionsdatum 30.08.2013"
man könnte sie nur nochmals ersetzen und schauen obs besser wird
Reparatursatz 8K0 898 105
Oke. Danke. Das war bis jetzt auch mein Kenntnisstand. Ich werde es trotzdem probieren. Die Erfahrung sagt mir, das selbst optimierte Teile nicht immer optimal funktionieren...
5 tkm später ist noch alles mit meinem Sitz in Ordnung. Meine Hartnäckigkeit hat sich also ausgezahlt.
Hi zusammen,
Habe mittlerweile auch einen A6 4G
und ebenfalls das Problem mit der vermeintlich lockeren Sitzfläche .
In den vergangenen Tagen habe ich viel dazu im Netz gelesen , jedoch ohne Erfolg .
Habe heute einmal genauer nachgeschaut und konnte das Problem lösen .
Es sind die Kunstoffhalterungen der Sitzfläche die im hinteren Teil mit der Rückenlehne zusammenkommend auf einem runden Rohr laufen .
Dies erzeugt erstens Geräusche
( Kunstoff auf Metall ) und zum zweiten bewegt sich das ganze minimal horizontal hin und her .
Das ganze führt dazu, dass man das Gefühl hat die Sitzfläche sei locker .
Nunja . Da nicht viel Platz ist , und ich schon bei dem Gedanken daran wie meine atlasbeige farbende Ausstattung aussieht wenn bei Audi wieder einer der Stifte gesagt bekommt - ey bau da mal den Fahrersitz aus - ( von Kartzern ganz zu schweigen )
Habe ich selbst Hand angelegt .
Das ganze hat mir 3€ und 20 Minuten Zeit gekostet . Die Verwendeten Rohrschellen halten die Sitzfläche auf dem Rohr in Position .
Vorbei der Spuck mit dem hin und her gerutschte.
Position der Schellen sollte ca meiner entsprechen.
( mein Fahrersitz ist ganz hinten unten )
Verstellung des Sitzes ist weiterhin möglich auch in der Höhe - außer ich würde ihn wahrscheinlich bis ganz oben fahren ( so sitzt eh Niemand )
Einfach mal ausprobieren . Ergebnis ist top vom Sitzgefühl - absolut fest ,
Die Schellen sollten Möglichst nah an der gerippten Fläche Anliegen .
Seht selbst
Grüße 🙂