Differentialsperren gehen nicht

Mercedes G-Klasse W463

Kann mir jemand helfen. Habe meinen Lüftermotor gewechselt. Musste natürlich meine ganze Front im Innenraum auseinandernehmen. Habe jetzt neuen Lüfter eingebaut und alles wieder zusammen gebaut. Und jetzt gehen meine Differentialsperren nicht. Die orangen Leuchten aber die roten zeigt es nicht an. Hab ich was vergessen oder falsch gemacht? Ich bekomm bald nen Koller.

Lg

Beste Antwort im Thema

Man muss auch beim W463 z. B. beim Bj. 2015 keine Sperrenschalter aktivieren wenn die Schaltereinheit ausgebaut und Spannung auf dem System war. Und mit irgendeinem OBD 😕😕😕 kann man am W463 garnichts aktivieren.

Den Systemzustand "Go" kennt die MB Diagnose nicht. Gibts evtl. bei VW😕😕😕.

Ich bin letztes Jahr ein paar Tage ohne Schalter und ohne COMAND gefahren als ich an der Verkabelung der 2. Kamera gebaut habe. Lediglich die Schönheitsfehler "Leitungsunterbrechung" kann man löschen muss man aber nicht.

Alles hat nach dem Einbau ohne weiteres funktioniert wie immer 😁😁😁.

Wenn die orangen Leuchten an sind, dann ist die "Vorwahl" der Sperren bestätigt, die roten leuchten erst wenn die Sperren eingerückt sind. Im Stand geht das nicht. Fahr mal auf eine Wiese und dreh ein paar Runden im Schnee. Wenn dann immer noch nichts funktioniert dann mal zuerst den Kontaktschalter der VG-Sperre im eingerückten Zustand prüfen.

Weil Logikschaltung zuerst muss das STG das Schaltsignal von der VG-Sperre empfangen dann kann die HA-Sperre geschaltet werden und wenn das Signal der HA-Sperre erkannt wurde dann erst lässt sich die VA-Sperre zuschalten.

Vor Erfindung des STG an dieser Stelle wurde so ziemlich das gleiche erst in der Schaltereinheit selbst dann mit Relais und Diode gemacht.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Habe eben nochmal die Anschlüsse im Motorraum kontrolliert. Alles ok. Gleich löse ich mal die Stecker und sprüh Kontaktspray rein. Eingelegt wird jedenfalls nichts. Den Unterschied würde ich buchstäblich erfahren/fühlen. (meine ich zumindest). Entweder ist der Schalter an den Achse hinten verdreckt/korrodiert (eventuell beide) oder die Ventile sind defekt. Wie ich die testen kann, weiss ich allerdings nicht. Werden die Ventile, wenn sie defekt sind, in der Stardiagnose angezeigt?

Und kann ich jetzt erst mal so bedenkenlos weiterfahren? Bei der Sauerei draußen macht das Basteln einfach keinen Spaß.

Hast Du mal die Relais gecheckt die sitzten hinter dem Sicherungskasten rechts im Fußraum nachdem Du die Abdeckung des Sicherungskasten entfernt hast oben die zwei Kreuzschlitzschrauben entfernen dann kannst Du die das Panel mit den Sicherungen nach unten klappen dahinter verbergen sich die Relais,
Nr.10 ist ein Zeitrelais, dann gibts noch 3 Reilais A B C für die jeweiligen Sperren (siehe Foto)
Viel Erfolg !
Gruß Mike

Schaltplan

nein, habe ich noch nicht. Apropos "checken", würde ich denn die Schaltungen der Relais A, B und C hören. Also ist quasi eine akkustische Kontrolle möglich (in Elektrik bin ich echt ein Autodidakt, ein Relais durchmessen habe ich noch nie gemacht).

ja, alternativ finger draufhalten..
gruss
mark

Ähnliche Themen

Am G270cdi gibt es keine Relais für die Sperren. Am Benziner gibt es 1 Relais und das schaltet nur die Vakuumpumpe. Die Diesel besitzen ja eine mechanisch angetriebene Vakuumpumpe.

Beim 270cdi wurde die "Schaltergruppe Sperren" irgendwann mal umbenannt in Steuergerät Differentialsperren. Die Signale der Kontrollschalter (Masse) gelangen direkt zum Schalterblock/Steuergerät.

Wenn die HA-Sperre nicht einrückt brauchst du den Schalter nicht prüfen. Ansonsten sollte der Test am Schalter keine Fragen aufwerfen. Es handelt sich um einen Druckschalter, d. h. Druckstift ausgefahren - Kontakt offen. Druckstift eingedrückt Kontakt geschlossen 0 Ohm Übergangswiderstand.

Der Schalter kann aus- und wieder eingebaut werden ohne eine Einstellung vornehmen zu müssen.

Schaltpläne gibts auch ausreichend 4 für die VA und ebenfalls 4 für die HA.

Man kann die Spannung an den Ventilen an Pin 2 prüfen Pin 1 liegt an Masse.

Sorry hab gerade erst gemerkt das "fignon82" einen 270CDI fährt da kenn ich mich leider nicht aus mein Beitrag oben gilt für den "Feuerwache12" mit seinem 91er 300GD.
G'ruß Mike

Zitat:

Man kann die Spannung an den Ventilen an Pin 2 prüfen Pin 1 liegt an Masse.

Wie mache ich das? Schalter Sperren an und dann Stecker abziehen und Spannung am Stecker oder am Ventilanschluss prüfen?

Zuerst musst du die VG-Sperre zum einrücken bringen oder halt dort am VG-Druckschalter den Stecker ziehen und eine Brücke stecken.

Dann schaltest du die HA-Sperre zu und ziehst den Stecker vom HA-Sperre Magnetventil. Das macht dann "klack" und schließt wieder, wenn dem so ist brauchst du hier keine Spannung mehr prüfen.
Ist kein Schaltgeräusch hörbar dann musst du die Spannung im abgezogenen Stecker messen.

Schaltet das Ventil dann kannst du lediglich den Durchgang des Vakuum an der Ausgangsleitung prüfen (Finger).

Vielen Dank!

Motor gestartet, VG eingeschaltet und eingerastet (gelb und rot), dann die beiden Achssperren zugeschaltet. Dann Strom gemessen: Stecker 1 (Ventil Hinterachse) stromführend, macht "klack" beim Einschalten. Unterdruck geht ins Ventil rein (schwarz-gelber Schlauch von oben), und Unterdruck geht auch raus (geknickter Schlauch, links). Stecker 2 liegt keine Spannung an (aber eingeschaltet und gelb leuchtet auch). kein "Klack" beim Ein- und Ausschalten des Schaltern, kein "klack" beim Stecker abziehen und wieder einstecken. Unterdruck kommt oben rein, aber nicht raus. Ich gehe mal davon aus, dass keine Spannung anliegt und das Ventil den Unterdruck nicht weiterführt liegt daran, dass die Sperre am Hinterrad nicht einrastet (und rot leuchtet). Da dort aber Strom anliegt, das Ventil "klackt", Unterdruck da ist, liegt es an irgend etwas hinter dem Ventil Richtung Sperre. Ist das richtig gedacht?

Img-20190201-105008

Hier mal ein Bild von den Ventilen meines 320cdi.

Die Stecker sind alle gleich, man kann also bei Defekt des Ventils vom VG im Gelände ohne Probleme Strom und Vakuumleitungen auf das Ventil der VA umstecken. Damit kann man dann immer noch VG und HA sperren.

Wenn das HA-Ventil klackt ist es bis hier o. k. Jetzt müsstest du nur das linke Hinterrad anheben und drehen bis die Sperre einrückt. Wenn das passiert dann sollte die rote Lampe leuchten. Wenn nicht dann kannst du am Schalter prüfen, bei Durchgang müssen Null Ohm messbar sein. Wenn das Digi irgend etwas höheres als 5 Ohm anzeigt dann sind die Kontakte im Schalter defekt.

1

Das ist gut zu wissen, wenn ich mal in die Verlegenheit komme.

Mit Schalter und Widerstand meinst du den Schalter am Hinterachs-Differential? Mal sehen, ob ich den so leicht finde.

Diese Druckumsetzer (habe ich bei HansHehl gelesen) können auch kaputt gehen?

Ja damit meine ich den Schalter an der HA, den kannst du aber nicht verfehlen wenn du von hinten die Achse anschaust. Er ist rechts im Sperrenzylinder montiert, links ist der hydraulische Anschluß.

2

danke. dann warte ich mal, bis es etwas trockener ist und dann bocke ich ein Hinterrad hoch und teste mal.

Wollte mal am Wochenende an die Sperren gehen. Nochmal die Frage nach diesen Druckumsetzern: Können diese auch defekt gehen, neigen die zu typischen Schadensbildern?

Die Funktionsweise erschließt sich mir auch nicht, die machen aus dem Unterdruck von 0,8 bar einen Überdruck von 1,5 bar und damit rücken die Sperren nach Impuls nur den Schalter ein. Ist das richtig so? Und womit werden die betrieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen