Standheizung - Meldung Batterie schwach

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich habe einen E500 von 10/2012 mit Standheizung und vermutlich 1. Batterie.
Die Heizung schaltet quasi immer mit Meldung "Batterie zu schwach" ab. Gefühlsmäßig sowohl bei der regelmäßigen Kurzstrecke, was ich verstehen würde, als auch nach Langstrecke mit mehreren hundert km.
Da die Eco-Funktion leuchtet, sollte doch die Batterie genügeng voll sein?!

Was würdet ihr empfehlen, C-Tec dran und dann oder gleich neue Batterie nach 6 Jahren?
Neue Batterie? Aber welchen Hersteller? Verbaut ist Varta mit 95Ah.

Danke euch, Robert!

85 Antworten

so, ich wieder:
habe nun eine Messreihe aufgenommen.Gestern noch Messleitungen an den Kontaktpunkten angelegt, Fahrzeug über Nacht (Tiefgarage, ca. 5°C) ruhen lassen. Heute nun (Fahrzeug verriegelt) zunächst Batteriespannung gemessen: 12,30V.
Dann via Danhag SHz gestartet. Spannung geht auf 11,75V runter (während die SHz anläuft), erholt sich nach 2 Minuten auf 12,00 V. Dann

* nach 05 Min. Laufzeit: 11,93V
* nach 10 Min. Laufzeit: 11,89V
* nach 15 Min. Laufzeit: 11,85V
* nach 20 Min. Laufzeit: 11,80V
* nach 25 Min. Laufzeit: 11,69V

Wollte eigentlich 30 Min. laufen lassen, Brenner hat sich aber abgeschaltet (Solltemperatur innen erreicht?). Dann schnell Türen aufgerissen: Spannung geht auf 11,55V runter.

Jetzt würde ich sagen: die Batterie war ganz sicher nicht zu 100% voll (da diese Woche Urlaub und nicht viel gefahren), dafür stand er aber auch bei moderaten Temperaturen in der Tiefgarage.
Dafür, dass die Batterie grade 1 Jahr alt ist, scheint mir das alles ein wenig dünn zu sein. Der vorherige Volvo hielt bei identischen Zyklen locker 1 Woche (der hat dann aber jeweils Morgens und Abends 20 Min. geheizt) durch und war nach der 2x300km Langstrecke am WE wieder topfit.
Letzte Woche hat die MB-SHz schon am 2. Betriebstag vorzeitig aufgegeben. Das ist doch hoffentlich nicht der Normal-Zustand bei MB?

Zitat:

@Pahul schrieb am 25. Januar 2019 um 12:10:31 Uhr:


Beim W212 bitte mal überprüfen, ob es sich hier genauso verhält:

Die Ruhespannung des S/S-Akku liegt sowieso immer deutlich höher, als der Tag & Nacht durch Ruhestrom belastete Starter-Akku.

Meßwerte:
Soll - Starterakku 12,7 ... 12,85 Volt wäre OK
S/S-Akku meist 13,00 ... 13,2 Volt ist Dauerzustand !

Beim Ladevorgang mittels CTEK liegt dann am S/S-Akku > 14 Volt !!!

Habe statt einem CTEK 5, ein CTEK MXS 10.
Das hängt gerade an den Starthilfepolen dran, zeigt allerdings nun schon Akku voll geladen an.

An den Starthilfepolen liegen beim Laden 13.6V an, genau wie an den Batteriepolen des Starterakkus.
Der S/S-Akku im Kofferraum hat aktuell genau 13V.

Nach dem Abziehen des CTEK Ladegerätes, liegt die Spannung an den Starthilfepolen und den Batteriepolen des Starterakkus bei 12.85V.

Im KI werden hinter UB 12.3V angezeigt.

Der S/S-Akku im Kofferraum hat, wie zuvor während des Ladens, 13V.

Zitat:

@Raketenschnecke schrieb am 25. Januar 2019 um 12:55:15 Uhr:


Letzte Woche hat die MB-SHz schon am 2. Betriebstag vorzeitig aufgegeben. Das ist doch hoffentlich nicht der Normal-Zustand bei MB?

Nein, eigentlich nicht.

Ich nutze meine STH inzwischen zwar kaum noch, da ich fast immer in der Garage parke, habe aber bis vor einem Jahr im Freien oder unter einem Carport geparkt (2014 - 2017).

Die Standheizung hat bis auf 2 Male, stets die 50 Minuten durch geheizt!
Im Winter habe ich die STH dabei fast jeden Tag genutzt.

Original ist seit Auslieferung beim meinem als Starter-Akku eine
Varta AGM 95Ah 850A (A 005 541 10 01) verbaut.

Hatte in diesem Winter die STH erst ein paar Male genutzt.
Sie ist dann mehrfach vorzeitig abgeschaltet worden, wegen dem Erreichen des eingestellten Schwellwerts.

Schön, das es nun überhaupt paar Meßwerte hier gibt:

Im Modell W212 wird also der S/S-Akku (12 Ah) eineutig nicht mitgeladen, während ein CTEK an die Start-Hilfspole angeklemmt hängt.
Die Ruhesp. vom kl. S/S-Akku ist mit 13,00 Volt perfekt i.O.

Die weitere gemessene Ruhesp. am gr. Starter-Akku 95 Ah bei Anzeige "voll geladen" mit Wert 13,6 Volt ist auch völlig OK, weil es sich hier um die dauerhaft einregulierte Erhaltungs-Ladung mit wenigen 100 mA handelt, welche dann über Tage und Wochen bei ungenutzten Fhrzg. anliegen würden.

Nicht zu verstehen ist die sofort gemessene Ruhesp. von 12,85 V direkt nach entfernen des Ladegerätes - hier sollten gut 13,0 bis 12,90 V meßbar sein.

Die 12,85 V pendeln sich erst nach Std. ein und signalisieren den 100 %- Voll-Ladezustand.
Eine Messung mit Geheimmenü "Fahrzeugdaten" bewirkt immer einen Laststrom von fast 10 Amp. und verfälscht und belastet unnötig den Starterakku = unbrauchbar.(Anzeige > 0,5 V zu wenig ! )

Wird nun die STH zugeschaltet, so pendelt sich die Spannung auf ca. 12,5 Volt ein und sollte zu Heizende noch > 12,1 Volt betragen. (alles bei noch intakten Akku ! )

Die Unterspannungs-Abschaltschwelle würde damit keinesfalls erreicht, vielmehr wird volle 50 min. durchgeheizt.
Nur unter diesen Bed. wäre der Akku noch leistungsfähig und dauerhaft brauchbar.

p.s.:
die Meßwerte von @Raketenschnecke sind deutlich zu gering
Die Ausgangssp. von 12,30 belegt max. 40 % Teilladung bzw. Akku defekt !

Lade-Zustand
Ähnliche Themen

Edit: @Pahul, habe Deinen Beitrag eben nicht rechtzeitig gesehen. Aber das hilft mir weiter, vielen Dank für die daten!

Bin eben nochmal unterwegs gewesen - und lasse aktuell immer die Bordspannungsanzeige mitlaufen. Dabei kam mir doch glatt eine Theorie. Angenommen, die Spannungsanzeige im KI (hab grad keine andere Messtechnik für unterwegs zur Hand) zeigt nicht völligen Bullshit an - wieso geht jedesmal beim Bremsen und Gasgeben die Bordspannung um ca. 1,0 V für einige Sekunden (ca. 10 - 20) runter? Und während ich darüber so nachdenke, schleicht sich folgende Theorie ins Hirn:

Was ist, wenn die Batterie durch das oben beschriebene merkwürdige Brems-Gasgeben Verhalten an Energie verliert bzw. nicht vollständig geladen wird? Wenn ich nämlich Abends vom Einsatzort zurück zur Wohnung fahre, habe ich in letzter Zeit bis fast zur Haustür 10-30 Minuten Stau (35km, davon die letzten 10km wirklich Stop-and-Go) => und dabei die Batterie eher entladen statt aufgeladen wird (also weit weg von der max. Akkukapazität ist)?
Dazu passt folgendes, einmaliges Erlebnis: ich bin vor einigen Wochen nach der abendlichen Heimfahrt noch mal unterwegs gewesen (ca. 25km, durchgängiges, zügiges Fahren). Ich war erstaunt, dass die SHz am nächsten Morgen ohne Murren und Knurren durch lief. Darauf konnte ich mir zunächst keinen Reim machen.
Aber das werde ich kommende Woche nochmal verifizieren.

Was meint Ihr zu der Theorie?

Die gesamte Messerei mit dem internen KI ist mir suspekt ...
nimm ein stinknormales Meßgerät und hänge es an einen beliebigen KFZ-Stecker dann gibt es ehrliche Werte.

Begründung:
der "Eigenverbrauch" vom KI bei stillstehender Lima macht jede Messung zur Sau.

Beisp.:
bei S/S alles Nonsens - was da angezeigt wird.

Beisp.
Entladung
Dto.
+1

Ich denke, ich bau mir für kommende Woche noch einen 12V-Messadapter.

Bei Deinem Genörgel über das KI betonst Du mehrmals die stillstehende LiMa. Mein Verständnis ist: solange der Motor läuft, läuft auch die LiMa mit. Ist dem nicht so?

Zitat:

@Pahul schrieb am 25. Januar 2019 um 18:25:39 Uhr:


.....
der "Eigenverbrauch" vom KI bei stillstehender Lima macht jede Messung zur Sau.
...

Wer Start/ Stopp besitzt und vergißt zu deaktivieren, bei dem steht der Motor incl. LiMa an jeder Straßenecke und Ampelkreuzung still ... dann wird herzhaft am Starterakku gesaugt und anschließend kräftig auf den Akku draufgepackt.
Da "freud" sich der Akku und macht beizeiten die Krätsche.

Ich hatte das gleiche Problem mit der Standheizung und schwacher Batterie. Ein Jahr nach EZ Batterie auf Garantie getauscht. Dann gings eine Zeitlang gut, bevor wieder die Meldung kam. Hab dann die Abschaltschwelle runtersetzen lassen. Seit dem ist es besser und die Meldung kommt seltener. Ich mach es jetzt so, wenn der Wagen übers WE steht und nicht bewegt wird, hänge ich ein Ctek ran. Das reicht dann bei mir für die ganze Woche, dass die Standheizung zuverlässig läuft (ca. 15 Min., Fahrtstrecke am Tag 2 x 15 km).
Wenn der Wagen mehrere Tage steht und es saukalt ist, ist bei mir die Gefahr sehr groß, das die Standheizung nicht angspringt oder frühzeitig abschaltet. Batterie macht aber ansonsten noch einen guten Eindruck.
Ich weiß, es entspricht nicht dem, was man von so einem Fahrzeug erwartet, zwischendurch im Winter eine Ladegerät dranzuhängen. Noch dazu hat nicht jeder die Möglichkeit. Aber was man so liest, dass sehr viele diese Probleme haben, hilft m. E. nur, ab und an das Ladegerät anzuschließen. Fahrtstrecke (ob Kurz- oder Langstrecke) scheint auch keine so große Rolle zu spielen, wie manchen schreiben.

Zitat:

@Pahul schrieb am 25. Januar 2019 um 19:21:45 Uhr:


Wer Start/ Stopp besitzt und vergißt zu deaktivieren, bei dem steht der Motor incl. LiMa an jeder Straßenecke und Ampelkreuzung still ... dann wird herzhaft am Starterakku gesaugt und anschließend kräftig auf den Akku draufgepackt.
Da "freud" sich der Akku und macht beizeiten die Krätsche.

ok, das ist für mich nachvollziehbar. Der Eco-Modus nervt mich auch nur und schalte den ab (funktioniert eh selten => auch deswegen anfangs in der Werkstatt gewesen. Problem wurde nie gelöst, seit dem ignorier ich es nicht mal)

Zitat:

@Pahul schrieb am 25. Januar 2019 um 12:10:31 Uhr:


Zumindestens beim W447" Kasten-Transporter" V250 wird ganz automatisch der kl. poplige 12 Ah Start-Stopp-Akku im Ruhezustand i m m e r mit aufgeladen, wenn das z.B. CTEK 5 vorn an den Starthilfspolen drann hängt.

Hauptbatterie und S/S Batterie sind doch über ein Trennrelais geschaltet. Wenn dem nicht so wäre würden die beiden Batterien parallel geschaltet und sich über Ausgleichstöme zerstören. Wie also funktioniert das im Transporter?

Zitat:

Beim W212 bitte mal überprüfen, ob es sich hier genauso verhält:

Beim Laden der Hauptbatterie über den Starthilfspol wird die S/S Batterie nicht geladen. Das wird im 212er durch das Trennrelais verhindert.

Zitat:

@Pahul schrieb am 25. Januar 2019 um 18:25:39 Uhr:


Die gesamte Messerei mit dem internen KI ist mir suspekt ...

Eine Zwischenfrage zur Messung:
Ich habe eine nachgerüstete Webasto mit Bedienung per Mobiltelefon. Damit kann ich auch den Status abfragen, es wird u.a. auch die Spannung angezeigt. Ist der Wert unverfälscht oder wird durch die Anfrage auch irgendwas im Auto geweckt?
Anzeige meist so um 12,54 V, Akku ist 5,5 Jahre alt.

Gruß
Hagelschaden

Wenn die 12,54 Volt angezeigt werden, ist die Standheizung gestartet und der Brennstab schon abgeschaltet und der Flammwerfer bläst !

Wer nun zusätzl. noch die Türen aufrupft o. das Comand zum Musik dudeln anschaltet ... erhöht den STH-Lastrom von dauerhaften 7,3 Amp. auf fast das doppelte ca. 14 Amp. und somit fällt die Akkuspannung auf unter 12,3 Volt ... dann wird vermutl. die 50 min.-Laufzeit auch nicht mehr erreicht.

Gleiches passiert, wenn die el. Schiebetür auf & zu geht ... dann kommen nochmal 12 Amp. Laststrom obenauf.

Fazit:
Um den 50 min. Dauerlauf zu erreichen, darf am W447 nix "angefasst" werden !
alle Türen zu & Zündschlüssel weit weg 🙂

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 26. Januar 2019 um 04:29:39 Uhr:



Zitat:

@Pahul schrieb am 25. Januar 2019 um 12:10:31 Uhr:


Zumindestens beim W447" Kasten-Transporter" V250 wird ganz automatisch der kl. poplige 12 Ah Start-Stopp-Akku im Ruhezustand i m m e r mit aufgeladen, wenn das z.B. CTEK 5 vorn an den Starthilfspolen drann hängt.
Hauptbatterie und S/S Batterie sind doch über ein Trennrelais geschaltet. Wenn dem nicht so wäre würden die beiden Batterien parallel geschaltet und sich über Ausgleichstöme zerstören. Wie also funktioniert das im Transporter?

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 26. Januar 2019 um 04:29:39 Uhr:



Zitat:

Beim W212 bitte mal überprüfen, ob es sich hier genauso verhält:

Beim Laden der Hauptbatterie über den Starthilfspol wird die S/S Batterie nicht geladen. Das wird im 212er durch das Trennrelais verhindert.

Einspruch Euer Ehren,

beim W447 wird verbindlich sofort der S/S-Akku mit geladen siehe Foto wenn vorn an die Starthilfspunkte ein beliebiges Ladegerät klemmt.

Daß das Trennrelais mechanisch sauber abgetrennt hat läßt sich ebenfalls ganz leicht testen, wenn ein Riesen-Verbraucher wie Comand o. STH eingeschaltet wird ...
sofort fällt die Spannung vom Hauptakku in den Keller, während der S/S unangetastet oben bleibt. (Foto)

Einen W212 habe ich hier leider nicht zum testen rumstehen, deshalb spreche ich nur für den Kastentransporter W447.

Ladegerät angehängt
Meßpunkt Trenn-Relais
Starterakku wird geladen
+2

2 Updates:

1. Batterie getauscht
2. Messadapter für Spannungsmessung an Bordsteckdose gebaut

Testfahrt gemacht, die Spannung am Multimeter liegt etwa 0,1V unter der Anzeige im KI - für mich soweit ok.
Eine Auffälligkeit: hatte vergessen, die ECO-Funktion abzuschalten. Daher ging der Motor nach ca. 3 Minuten Fahrt an der Ampel aus. So früh ist mir das noch nie passiert - sonst dauert das 10-30 Minuten (manchmal wird die ECO-Anzeige gar nicht grün)!
Mich beschleicht der Verdacht, dass die Werkstatt vor einem Jahr die Batterie doch nicht getauscht hat....

Der Effekt des Spannungseinbruches beim Bremsen/Anhalten und anschließendem Losfahren ist noch da. Hat jemand ne Idee, ob das "normal/gewollt" ist?
Werde jetzt das SHz-Verhalten kommende Woche beobachten (hoffe, dass es besser wird)

Deine Antwort
Ähnliche Themen