Partikelfilter im 3.0 TDI CEXA
Hidiho,
mein Fahrzeug hatte einen Fehler an der Saugrohrklappe gemeldet, die Motorkontrollleuchte leuchtete. Ich hab spontan eine neue (noname) Klappe bestellt und diese von der Werkstatt einbauen lassen. Leider war das Teil defekt, über einen Test war keine Bewegung auszulösen.
Ungünstiger Weise trat die Werkstatt dann ihren wohlverdienten Urlaub an. Ich hab mich schon mal um eine neue Klappe (diesmal von VDO) gekümmert, bin das Fahrzeug aber noch ca. 300km weiter gefahren.
Am Tag vor dem nächsten Werkstattsbesuch begann die Vorglühlampe dann das Blinken und der Motor schaltete in den Notlauf.
Neue Drosselklappe eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht, Zustand wie gehabt (Notlauf).
Ich dachte mir: Sicher ist der Partikelfilter durch die a.G. der Motorkontrolleuchte deaktivierte Regeneration nun "vollgelaufen".
VCDS sieht das auch so:
Zitat:
Adresse 01: Motorelektronik (CEX) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 3D0 907 401 G HW: 3D0 907 401 D
Bauteil: 3.0TDI EDC17A000AG 0030
Revision: --H01--- Seriennummer: VWX3Z0H3820017
Codierung: 0406002C191F0260
Betriebsnr.: WSC 64441 124 13314
VCID: 234184F5E10BC22660-51203 Fehlercodes gefunden:
009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 145498 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.10.09
Zeit: 15:39:09Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
(keine Einheit): 10.5
(keine Einheit): 40.5
Kilometerstand: 1780 km
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 29.0008194 - Partikelfilter Bank 1
P2002 - 008 - Fehlfunktion
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 145498 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.10.09
Zeit: 15:39:09Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
(keine Einheit): 10.5
(keine Einheit): 40.5
Kilometerstand: 1780 km
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 29.0008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 003 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 145498 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.10.09
Zeit: 15:39:26Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 10.41 V
Lambda: 0.0 %
Lambda: 0.0 %
Spannung: 0.520 V
Binärwert: 10000000Readiness: 1 2 0 0 0
Den dritten Fehler bezüglich der Saugrohrklappenstellung konnte ich löschen, ist seitdem nicht wieder aufgetaucht.
Nun habe ich gestern noch versucht versucht an Informationen über den Füllstand des Partikelfilters zu kommen oder ggf. eine Zwangsregeneration auszulösen, bin aber mangels Informationen bzgl. des Logins zum Steuergerät gescheitert. Die in diesem Forum diskutierten Vorgehensweisen mit dem Login 10016 funktionieren augenscheinlich leider nicht beim MKB CEXA, auch stehen die Daten zum Beladungszustand nicht im Kanal 104 (oder zumindest in einer für mich nicht interpretierbaren Form/Größe).
Meine Fragen hierzu:
Kann ich noch etwas tun, um den Austausch des Filters zu umgehen? Hat Irgendwer einen entsprechenden Login zur Hand um?
Wenn ich den Partikelfilter tatsächlich tauschen muss, was ist nach dem mechanischen Umbau noch zu tun? Ich vermute, dass ich mich eh ins Steuergerät einloggen muss um ihm mitzuteilen, dass ein neuer Filter drin ist?
31 Antworten
Das kriegst du alleine nicht hin.
Etwas Erfahrung brauchst du da.
Ohne den Sensor anzulernen solltest du auch nicht fahren.
Moin zottel sensor ist angelernt über alten vas tester alles kein problem jedoch selbes fehlerbild. Ist jetzt eine notregenerations des dpf's nötig wenn ja wie? Habe sie gestern mehrmals versucht einzuleiten (im stand übet vas) jedoch ohne ergebnis er hat immer gesagt voraussetzungen sind nicht erfüllt! Wie gehe ich nun vor ? Vw erfahrung und alle möglichen testmöglichkeiten/werkzeuge sind vorhanden ...
Der dicke ist wieder Flott. Vielen Dank schon mal für die Auskünfte!
Falls das mal für irgendwen interessant sein sollte, so ist die Story (hoffentlich) zu Ende gegangen:
Nachdem Fox0dxo netterweise den ausgetauschten Differenzdrucksensor angelernt hat, aber keine Regeneration auslösen konnte, habe ich ein System mit aktuellem ODIS nutzen können.
Nach dem auslesen des Fehlerspeichers schlug die Büchse direkt eine Notregeneration vor. Habe hier auch 2-3 Versuche gebraucht und vorerst ebenfalls (nach erfolgreicher, vorausgegangener Prüfung) Abbrüche erlitten mit der Begründung "Voraussetzungen nicht erfüllt". Nach einer weiteren Runde um den Block bei hoher Drehzahl hat es dann geklappt, der Ganze Vorgang dauerte etwa 30 Min.
Anschließend war der Fehlerspeicher leer und der Motor wieder im Normalbetrieb.
Wenn ich nun im Nachhinein die in meinem ersten Post angezeigten Werte interpretiere, komme ich zu dem Schluss dass dort jeweils die gemessenen Werte und errechneten Werte gegenüber gestellt wurden, sowie die Fahrleistung seit letzter Regeneration.
Ich vermute also etwa eine solche Einordnung der Werte:
(keine Einheit): 10.5 Beladungszustand gemessen in Gramm
(keine Einheit): 40.5 Beladungszustand errechnet in Gramm (muss für die Regeneration unter 58g sein)
Kilometerstand: 1780 km Laufleistung seit letzter Regeneration
(keine Einheit): 0.0 vielleicht Drücke vor und nach DPF?
(keine Einheit): 29.0
Ist das so in etwa richtig?
@zottel125 Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du auf Grund der Abweichung der der jeweiligen Werte zueinander auf den defekten Differenzdrucksensor geschlossen hast?
Alles in allem würde ich sagen: Der Austausch des Sensors war ziemlich fummelig, insbesondere ohne Hebebühne. Wenn kein entsprechendes Werkzeug, wie z.B. Schlauchschellenzange mit Bowdenzug und ODIS vorhanden ist, würde ich beim nächsten Mal wohl eher in die Werkstatt fahren. Vorausgesetzt die stellen eine entsprechende Diagnose; mir wurde als Lösung nämlich der Tausch des Partikelfilters angeboten - Augenscheinlich hat sich das nun tatsächlich vermeiden lassen.
Ich hatte diesen Fehler bisher als sporadisch, nun taucht er sofort auf und sorgt auch für Motorkontrolleuchte (gelb) an. Es gibt anscheinend mehrere Repaturmöglichkeiten, bis zum kompletten Austausch der ganzen Einheit. Im Sinne von Einheit: gibt es die nicht zweimal, müßte also ggf. auch egal welche Reparatur auf jeder Seite erfolgen?
Den hier ebenfalls beschriebenen Fehler mit dem Differenzdrucksensor hatte ich auch, aber den Sensor vor dem Phaetontreffen ja getauscht und dann auch kurz Ruhe.
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 3D0 907 401 G HW: 3D0 907 401 D
Bauteil und/oder Version: 3.0TDI EDC17A000AG 0030
Codierung: 0406002C191F0260
Betriebsnummer: WSC 08020 666 91376
VCID: 2345E8ADE17EF22643-5122
1 Fehler gefunden:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 003 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 145275 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.07.10
Zeit: 19:31:47
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 11.55 V
Lambda: 0.0 %
Lambda: 0.0 %
Spannung: 0.540 V
Binärwert: 10000000
Readiness: 0 0 0 0 0
Ähnliche Themen
zottel125
Ich weiss, aber wenn du auf Seite 1 schaust, hast du das Thema Differenzdrucksensor selbst beschrieben. :-)
Entschuldige die Verwirrung, vielleicht hätte ich einen anderen Eintrag nehmen sollen und vor allem bei der Formulierung "hatte diesen Fehler auch" auf den Bezug ganz am Anfang hinweisen sollen.
Hier geht es mir um anderen Fehler Saugrohrklappe, der auf Seite 1 dieses Eintrags ebenfalls gepostet wurde (und denn ich durch SuFu gefunden habe).
Und solche Fragen wie: komplettes Innenleben erneuern? Nur auf einer Seite oder beide? Ich kann am Fehlereintrag die betroffene Seite nicht erkennen. Was ist deine Empfehlung?
Auch hier http://www.motor-talk.de/.../...rung-werkstatt-aufsuchen-t5785993.html
gab es ein Saugrohrklappenfehler, aber mit einer anderen Nummer, hatte die also erstmal nicht gesehen.
Update:
Ich habe nun mal geschaut, ob sich die Hebel bewegen. Also er in Fahrtrichtung rechts hing unten fest, der linke ist frei beweglich. Als ich etwas wackelte, sprang der rechte nach oben. Der Fehler ist aber nach löschen wieder da, als hakt zumindest mal die Saugrohrklappe rechts.
Habe eine Frage zur Zugriffsberechtigung auf das Motorsteuergerät 3.0 TDI. Bei mir war durch Marder das Kabel Temp-Sensor 3 Bank 1 defekt. Der Partikelfilter wurde scheinbar dadurch nicht gereinigt. Die Folge Motor-Notlauf. Der Schaden wurde behoben, Fehler mit VCDS gelöscht. Dennoch lässt sich der Notlauf nicht beenden. Wenn ich jedoch die Zwangsgeneration einleiten möchte bekomme ich keinen Zugriff auf das Steuergerät. Die Umgebungsbedingungen stimmen. Auch der Filter scheint laut Messblock 104 Feld 3 nicht überfüllt zu sein obwohl die Fehlermeldung überschritten anzeigt. Wie bekomme ich den Login für das Steuergerät ? Also eigentlich möchte ich nur den Motor-Notlauf beenden.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 17. Oktober 2015 um 00:57:54 Uhr:
Aber nicht bei einem 90 Euro Bauteil😁
Außerdem verbrenne ich mir immer die Flossen beim Tausch den Differenzdrucksensors.
Moin, auch wenn der Beitrag sehr alt ist, ich wollte bei mir den Differenzdrucksensor beim Cexa wechseln, sehe ihn aber von unten nicht und auch von oben nicht. Ein Schräubchen am Sensor wechseln habe ich gelesen und aus der Führung schieben aber macht ihr das von oben oder von unten oder wie geht es am besten?
Vielen Dank, VG
[quote][i]@ChristianGr.
Moin, auch wenn der Beitrag sehr alt ist, ich wollte bei mir den Differenzdrucksensor beim Cexa wechseln, sehe ihn aber von unten nicht und auch von oben nicht. Ein Schräubchen am Sensor wechseln habe ich gelesen und aus der Führung schieben aber macht ihr das von oben oder von unten oder wie geht es am besten? Vielen Dank, VG[/quote]
Siehst du nur von unten motornah im Kardantunnel. Die Schraube, mit der er befestigt ist, habe ich damals nicht mehr reinbekommen - super eng. Und ich glaube, ich habe dann Schraubschellen verbaut.
Zitat:
@MartinWP schrieb am 24. Juli 2025 um 12:19:12 Uhr:
[quote][i]@ChristianGr. [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72443611]schrieb am 24. Juli 2025 um 10:56[/url]:[/i] Zitat: @zottel125 schrieb am 17. Oktober 2015 um 00:57:54 Uhr: Aber nicht bei einem 90 Euro Bauteil😁 Außerdem verbrenne ich mir immer die Flossen beim Tausch den Differenzdrucksensors. Moin, auch wenn der Beitrag sehr alt ist, ich wollte bei mir den Differenzdrucksensor beim Cexa wechseln, sehe ihn aber von unten nicht und auch von oben nicht. Ein Schräubchen am Sensor wechseln habe ich gelesen und aus der Führung schieben aber macht ihr das von oben oder von unten oder wie geht es am besten? Vielen Dank, VG[/quote] Siehst du nur von unten motornah im Kardantunnel. Die Schraube, mit der er befestigt ist, habe ich damals nicht mehr reinbekommen - super eng. Und ich glaube, ich habe dann Schraubschellen verbaut.
Ich bin verwundert, ich stand gestern drunter und die beiden Schläuche vom DPF gehen über den kardanwellenschutz irgendwo in Richtung oberhalb Getriebe/ Motor Rückwand. Ich dachte dann eventuell von oben und habe vom Turbo den Ansaugschlauch rausgenommen aber da war auch nichts zu sehen. Habe versucht mit dem Arm von unten die Schläuche nachzufühlen aber da komme ich auch nicht bis ans Ende.
Kurz mein Problem, keine Fehler im Fehlerspeicher aber DPF Lampe angegangen obwohl ich in den letzten Tagen oft Autobahn und Langstrecke gefahren bin. Habe es ausgelesen und Sensor nach DPF sagt im kalten und warmen Zustand 560,5°c. Ich nehme an, da ich keinen Sensor nach DPF habe wird dies ein fiktiver Wert sein oder vielleicht auch nicht? Meine Vermutung war jetzt das eventuell der Differenzdrucksensor fehlerhaft ist weil wenn ich die Zündung einschalte, zeigt er mir einen Beladungszustand Rußmasse von z.B 30 mg an aber nachdem ich die Zündung eingeschaltet habe, fällt dieser Wert runterzählend bis auf Null. Sowas habe ich noch nie irgendwo gelesen.
Es kann auch am Getriebeende sein, ist schon lange her. Taschenlampe nehmen, das Ding ist ja klein.
Zottel würde das Getriebe absenken, ich hatte aber nur einen Wagenheber und Sicherheitsböcke.
Zitat:
@MartinWP schrieb am 24. Juli 2025 um 12:35:44 Uhr:
Es kann auch am Getriebeende sein, ist schon lange her. Taschenlampe nehmen, das Ding ist ja klein.
Zottel würde das Getriebe absenken, ich hatte aber nur einen Wagenheber und Sicherheitsböcke.
Ja da muss ich noch mal schauen heute oder morgen. Das er da irgendwo versteckt sitzt war mir klar aber diesen kleinen Sensor so dermaßen zu verstecken leuchtet mir nicht ein.
Was Zottel angeht, das werde ich noch in Angriff nehmen nur leider sind die Jungs ein paar Kilometer entfernt von mir.
VG Christian
Da ist kein Sensor nach dem DPF, die 560,5 ° sind ein fiktiver Wert:
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 24. Juli 2025 um 13:12:07 Uhr:
Da ist kein Sensor nach dem DPF, die 560,5 ° sind ein fiktiver Wert:
https://www.motor-talk.de/forum/dieselpartikelfilter-und-leistungsreduzierung-t7395141.html?page=3#post65712929
https://www.motor-talk.de/forum/dieselpartikelfilter-und-leistungsreduzierung-t7395141.html?page=3#post65713655
LG
Udo
Danke.
Jemand eine Idee warum er die rufbeladung nach Zündung einschalten runter zählt bis auf Null? Ich war eigentlich immer der Meinung dass der Ruß-Beladungswert steht oder sich beim Fahren erhöht bis eine Regeneration stattgefunden hat und der Ruß zur Asche verbrannt wurde
Ich habe das Auto nun nochmal ausgelesen. Keine Fehler im FS. Im Anhang ist der MWB, erklärt sich mir aber nicht wirklich. Vielleicht kann mir ja jemand verraten was der Fehler im System ist. Danke