1.0 MPI springt erst nach mehren Versuchen an

VW Lupo 6X/6E

Hallo.

Mein Schwager hat einen Arosa (Lupo) 1.0 MPI geschenkt bekommen. Der Wagen lief super. Sprang auch immer direkt an.

Nun hat er den Wagen 3 Monate abgemeldet stehen lassen.

Wir haben die Batterie geladen, da alles tot war. (logisch)

Nun springt der Wagen zwar an, aber immer erst nach mehreren Versuchen.

Siehe Video. https://youtu.be/ngkBmjznqyw

Was sollen wir tun? Kerzen säuberm?

42 Antworten

Hallo,

die aufgezeigten Fehlercodes sind alles abgasrelevante Fehler, wonach aber nach meiner Erfahrung der Motor nicht einwandfrei laufen kann.
Hat der TÜV den Fehlerspeicher gelöscht bzw. ausgelesen ???? Merkwürdig. Poste doch mal bitte den TÜV-Bericht ... sind 2 bzw. auch schon mal 3 DIN A 4 Blätter. Dies sind zumindest die Blätter :

1.) Hauptuntersuchung nach § 29 STVZO Nr. xxx und das Blatt

2.) Prüfnachweis über die Durchführung der Abgasuntersuchung nach Anlage VIII StVZO

Personenrelevante Daten kannst Du schwärzen, mit allem anderen kann niemand etwas anfangen

Wenn dies vorliegt, kann man ganz genau die Maßnahmen des Prüfingenieurs nach vollziehen.

Es gehen auch Angaben daraus hervor welche für die weitere Betrachtung der / des Fehlers wichtig sind.
U.a. auch der Motorcode und die Fahrzeug-Ident.

Sollten einige der Fehler temporärer Art gewesen sein, also vorübergehend ... elektrische Kontakte, Sicherungen usw. usw., dann haben sich diese je nach Fahrzyklen und Motorstart "selbst repariert"
Nach gesehen und kontrolliert werden muss dies alles. " Talker1111" hat Dir ja schon einiges an die Hand gegeben.

Mich wundert nur, dass der Motor einwandfrei laufen sollte. Wann ist die letzte Auslesung des Fehlerspeichers denn erfolgt ? Nach den geposteten Fehlercodes müsste Motorkontroll-Leuchte dauerleuchten bzw. schon blinken .... dann läuft der Motor im Notbetrieb. Größere Defekte sind dann nicht mehr auszuschließen. Eines macht der Motor bestimmt nicht ... einwandfrei laufen.

Ohne das eine aktuelle Auslesung des Fehlerspeichers, nach vorheriger ordnungsgemäßer Löschung der Fehlercodes, erfolgt ist, raten wir noch am St. Nimmerleinstag herum .😉

Gruß Hans

Der Fehlerspeicher wurde vor 2 Monaten beim GTÜ gelöscht.

MKL kam dann aber sofort wieder. Seitdem fährt er den Wagen täglich zur Arbeit.

Als wir dann vor einer Woche den Speicher ausgelesen hatten, kamen diese 7 Fehler. MKL war nach dem Löschen aus.

Dann nach 5 Minuten Fahrt wieder MKL an und direkt wieder Fehler P0404 drin. Die Karre fährt wie ne eins. Bin selbst damit gefahren.. Wundert mich selbst...

Er will nun alles so lassen..

Läuft ja... Er hat mir mal einen AU Bericht Ausschnitt geschickt. (weil ich ihm die Abgasswerte nicht geglaubt habe, bei den Fehlern) Keine Rauten. Alles im Soll Bereich. Nur die Motortemperatur sollte bei 80 liegen war aber bei 89 - > gerautet auf 80.

Werde diese Woche nochmal auslesen.

AU ohne Mängel.

Soll er alles so lassen, wenn er meint...

Hallo,

das ist ja alles schön lesbar. Aber mit den geposteten Fehlercodes, sollten sie noch real das ein, weiter zu fahren, ist schon als strafbar einzuschätzen.

Was spricht dagegen den TÜV-Bericht und den Prüfbericht, wie ich schon zweimal vorgeschlagen habe, mal zu posten ?. Es erfordert doch keine Mühe, oder ?

Die MIL, leuchtet oder blinkt sie ? Vielleicht sollte man mal beim TÜV nachfragen welche Konsequenzen ein ignorieren der Fehlercodes und damit weiter zu fahren hat.

Ein bewusstes ignorieren der Fehler bedeutet, erlöschen der Betriebserlaubnis, Verlust der Schadstoff-Klasse für das Fahrzeug und letztlich kommt das Finanzamt und fordert aufgrund der erloschenen Schadstoff-Klasse richtig Geld, auch rückwirkend und das für lange Zeit. Ich weis wovon ich rede und schreibe.

Eine Ferndiagnose ohne diese Angaben ist weiterhin nicht mehr möglich. Es sei denn, eine aktuelle Auslesung des Fehlerspeichers wird im Original hier gepostet.

Um das nochmal zu bekräftigen, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Prüfingenieur beim TÜV solche Fehler löscht und dann darauf hin noch eine Prüfplakette erteilt. Um es deutlich zu sagen, der wäre seinen Job fristlos los. Weiterhin kann ich mir überhaupt nicht nicht vorstellen, dass er gesagt haben soll diese Fehler wären für Lupos typisch. Dann würde ich ihm bescheinigen das er keine Ahnung hat und den Rat geben, zur Müllabfuhr zu wechseln.

Um diese Bedenken auszuräumen, sollten schon die Prüfberichte und Fehlerauslesung gepostet werde. Namen und Kennzeichen können ja geschwärzt werden .... ist in wenigen Minuten vollzogen.

Dann kann auch geholfen werden.

Gruß Hans

Er lässt den Wagen jetzt erstmal stehen. Eh nur Zweitwagen.

Wir tauschen Zündspule, Kabel, Kerzen und gfg. AGR Ventil (erstmal reinigen) . Habe ihn überzeugt 🙂

Mal sehen was dann noch leuchtet oder eben nicht..

Kann man das AGR vom AUC einfach reinigen? Jemand Erfahrung?

Haben nur so ein günstiges Auslesegerät. Der zeigt nur sie o.g. Fehler in Kurzform an.

Die MKL leuchtet konstant. Nichts blinkt.

Ähnliche Themen

Update zum Fehlerspeicher:

Nur noch p0404 drin seit einer Woche. Dh AGR reinigen bzw tauschen oder?

Finde nirgendwo ein AGR Ventil für Motorcode AHT. Kann jemand helfen?

Hallo,

den mechanischen Teil des AGR-Ventils eines AUC-Motors kann man mit Aceton ( feuergefährlich ) gut reinigen. VAG-Werkstätten machen das so. Auch die Rohrleitung reinigen .... wird das AGR denn richtig gekühlt ? Immer neue Dichtung verwenden.
Ein Motor mit den MKB AHT hat keine Abgasrückführung. Es kann somit bei einem AHT-Motor nicht der Fehlercode P0404 im Fehlerspeicher stehen.

Du meinst den Fehlereintrag sicher beim AUC-Motor. Ist der Unterdruckschlauch am AGR-Ventil des AUC aufgesteckt ?

Versuche mal zu reinigen, funktioniert dies nicht und der Fehlereintrag ist immer noch da, wird voraussichtlich ein neues AGR-Ventil fällig. Bemühe Dich aber ein Original VAG Ventil zu bekommen. Viele User haben mit dem sogenannten China-Schrott erhebliche Probleme

Gruß Hans

Zitat:

@polo8650 schrieb am 15. Oktober 2018 um 12:02:50 Uhr:


Update zum Fehlerspeicher:

Nur noch p0404 drin seit einer Woche. Dh AGR reinigen bzw tauschen oder?

Finde nirgendwo ein AGR Ventil für Motorcode AHT. Kann jemand helfen?

Jetzt kommt endlich mal Licht in die Sache. Mach mal ein Foto vom Motor.
Der AHT hat zwar eine Multipoint-Einspritzung (Simos 2P), aber mir war nicht bekannt, dass er auch als MPI bezeichnet wird (z.B. mit Schriftzug auf dem Luftfiltergehäuse)
Und wieder mal bewahrheitet sich der Grundsatz "keine Ferndiagnose ohne Angabe des MKB"

Hallo,

wenn Du die richtigen Motor-Kenn-Buchstaben nicht findest, so poste mal die beiden Prüfberichte, dann suchen wir uns die MKB schon raus.

Oder fotografiere mal das schwarze Schild im Motorraum, da wo die Fahrzeug-Ident drauf steht. In der Regel sind dort auch die MKB zu lesen.

Vielleicht geht es doch, die beiden Prüfberichte mal zu posten. Ich wüsste nicht was dagegen sprechen würde.
Dann bleiben die ständigen Fragen nach irgendwelchen wichtigen Angabe schon erspart.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 15. Oktober 2018 um 15:10:40 Uhr:


...
Oder fotografiere mal das schwarze Schild im Motorraum, da wo die Fahrzeug-Ident drauf steht. In der Regel sind dort auch die MKB zu lesen.
....

Das wird u.U. nichts nützen, denn ich vermute bald, dass da gar kein AHT mehr drin steckt, sondern inzwischen ein AUC als Austauschmotor.
Es sei denn, im Motorraum sieht es tatsächlich noch so aus wie auf dem Foto im folgenden Link: https://ixquick-proxy.com/.../show_picture.pl?...
bzw. wie auf dem u.a. Bild (ohne Motorabdeckung).

Seat-1-0-mpi-aht-2

Hallo,

das wird sich zeigen. Ich verstehe nicht was dagegen sprechen sollte, die beiden TÜV-Berichte zu posten.
Man kann das auch via PN machen wenn man sehr ängstlich ist. Ein Foto mit halbem Kennzeichen wäre ebenfalls schon aufschlussreich. Mal ein Foto von vorne und ein Foto von hinten, dass man erkennen kann, dass es ein Lupo ist und ebenfalls die TÜV-Plakette zu sehen ist. Ist wohl ebenfalls kein Problem und in wenigen Minuten erledigt.

Sollte der Motor evtl. vor dem TÜV-Besuch umgebaut worden sein ( Fahrzeug hat ja 3 Monate gestanden )und der TÜV hat die Latte der Fehlercodes beanstandet ????

Muss das nochmal betonen, bei solch einer geposteten Fehlercode-Latte die TÜV-Plakette erhalten zu haben, halte ich nach wie vor für ein Gerücht.

Wenn der TÜV schon die Fehlercodes angeblich gelöscht hat sind sie doch im nächsten Moment wieder auf getreten. Der Prüfingenieur weis ganz bestimmt, dass abgasrelevante Fehlercodes nicht gelöscht werden können solange die oder der Fehler nicht beseitigt worden ist.

Ich persönlich werde mich nicht mehr an diesem Thread beteiligen. Gutes Gelingen.

Gruß Hans

Zitat:

@Talker1111 15. Oktober 2018 um 15:10:40 Uhr[/url]:


Das wird u.U. nichts nützen, denn ich vermute bald, dass da gar kein AHT mehr drin steckt, sondern inzwischen ein AUC als Austauschmotor.
Es sei denn, im Motorraum sieht es tatsächlich noch so aus wie auf dem Foto im folgenden Link: https://ixquick-proxy.com/.../show_picture.pl?...
bzw. wie auf dem u.a. Bild (ohne Motorabdeckung).

Der Motor sieht eher wie wie ein AUC aus....

Mit dieser viereckigen 1.0 MPI Abdeckung.

Gar nicht so wie auf dem Bild.

Könnte der Fehler vom Motoraustausch kommen? Einfach altes Steuergerät übernommen? Oder sowas vielleicht?

Kann ein Abgasfehler im System sein und trotzdem passen die Abgaswerte vielleicht? Geht sowas?

Kommando zurück. Über seine FIN ist ab Werk ein AUC drin. Dann passt alles.

Moin klink mich mal mit ein alles was du so beschrieben hast war bei mir auch so in etwa. Bin dann zu Werkstatt und dort wurde ein Drucktest durchgeführt und es stellte sich heraus das die Zylinderkopfdichtung + ein und auslassventile bei mir komplett fertig waren 141000km gelaufen hab jetzt folgendes neu.

Agr
Kompletter Zylinderkopf + Dichtung
Zahnriemen plus Wasser Pumpe
Öl plus Filter
Luftfilter
Kühlwasser
Zündkerzen
Zündverteiler
Alles zusammen inklusive Einbau
1300 keine billig Teile

Soll jetzt nicht heißen das es bei dir genauso ist aber bei mir stand erst abgasrückführungs System falsche Werte daraufhin wurde das agr Ventil gewechselt was nichts brachte und dann wurde noch mal ausgelesen und dann hat sich herausgestellt zündaussetzer usw darauf hin Wurde der Drucktest gemacht und ja den Rest kennt ihr.

Jetzt läuft er wieder richtig gut und macht natürlich keine Probleme mehr habe das Geld gerne investiert da er sehr sparsam ist und ich ihn zeitlos finde und viel fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen