2.0 Tdi BRD 170PS DPF voll - neu oder Reinigen?

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle
Ich habe heute MSG MWB 068 ausgelesen. Aschemasse 82.2
Das komische ist das kein Fehler ausgespuckt wird. Letzte regenerierung war vor 30km.
Auto hat 220TKm runter.
Kann man den DPF reinigen oder muss ein neues her?

132 Antworten

Zitat:

@Mthrfckermerg schrieb am 6. August 2018 um 09:44:17 Uhr:


@EnnoLine Hi Enno,

laut Anleitung die ich gefunden habe von oben, habe aber schon lesen können, dass es von unten auch geht.
Wobei ich mir von oben einfacher vorstelle.

Kanns dir aber voraussichtlich dieses Wochenende sagen, da gehe ich das "Projekt" an 😁

ok.. ich muss es demnächst auch ausbauen, entweder dieses Weekend oder nächstes..
werde es leer machen und deaktivieren.. sowie auch gleich den agr.

Zitat:

@Mthrfckermerg schrieb am 6. August 2018 um 09:44:17 Uhr:


@EnnoLine Hi Enno,

laut Anleitung die ich gefunden habe von oben, habe aber schon lesen können, dass es von unten auch geht.
Wobei ich mir von oben einfacher vorstelle.

Kanns dir aber voraussichtlich dieses Wochenende sagen, da gehe ich das "Projekt" an 😁

achso..
könnt ich deine Anleitung auch mal haben?

@EnnoLine Bitteschön :-) https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?title=Partikelfilter+spuelen

Da konnte ich jetzt nichts davon lesen, dass man unters Auto muss, die gewünschten Teile außer den Differenzdrucksensor habe ich schon bestellt. Es hieß es ist nicht Notwendig den zu tauschen, aber sinnvoll.

Hab auf die schnelle keinen gefunden und hab keine Zeit zum freundlichen zu fahren und mein Auto macht immer mehr faxen 🙁

Sooo, nach geschlagenen 11 Stunden am Stück ist es endlich vollbracht.
Ölwechsel, Ölfilter + Luftfilter, Kraftstofffilter, DPF Reinigung, AGR-Ventil Reinigung, diverse Sensoren und und und.

Den DPF da überhaupt rauszubekommen war echt ein Krampf. So wie die Muttern und schrauben aussahen wurden die echt schon laaaaaaaaaaange oder noch garnicht geöffnet.
Wir mussten sowohl von oben als auch von unten ran. Haben sogar den vorderen rechten Reifen abgemacht um leichter an manche Stellen dran zu kommen (z.B. Turbo).a

In der Anleitung der Teil davor und danach lief wie dort beschrieben. Code eingeben zur Zwangsregeneration, den richtigen Messwertblock anzeigen lassen dass man das während der Fahrt auf dem Schirm hat, viele Verbraucher an und los.
Komischerweise stieg die Beladung erst von 7% auf 10% und hat sich kurz gehalten. Ist aber dann recht schnell und gleichmäßig auf 0 gefallen.

Bei der Reinigung mit dem Hochdruckreiniger war ich leicht enttäuscht, ist garnicht soviel rausgekommen wie gedacht. Dann habe ich es mal, statt entgegen der Abgasrichtung, in die Abgasrichtung rein und voilá da kommt die ganze Brühe rausgespült.
Es hat auch sehr geholfen den DPF zu schütteln und nach vorne und hinten zu bewegen, da kam um einiges mehr an Ruß raus als vorher.

Das selbe hab ich mit dem AGR-Ventil gemacht, vorher noch mit der Drahtbürste drüber und den sch.. rausgespült.
(Komischerweise sieht meiner ganz anders aus als auf den Bildern in der Anleitung, ist der neuer, siehe Bild?).

Das ganze dann ordentlich mit Druckluft durchpusten und wieder einbauen. Ich hab den Motor erstmal ca. 5 Minuten laufen lassen (wegen dem Ölwechsel und ich dachte eben, joa lassen wir den Bock mal runterkommen).
Währenddessen Aschewert auf, ich glaube, 7 gestellt. Und endlich, kein Notlauf und der Bock zieht wieder wie ne 1!

War zwar alles nicht ganz vorschriftsgemäß, aber nach ein paar abgebrochenen Schrauben und diversen Muttern die einfach nicht aufgehen wollten waren wir sowieso angenervt. 😁

Vom Rest hab ich leider keine Bilder gemacht, entweder war ich mal genervt oder hatte keine Lust mein Handy schwarz zu machen :P.

Img-1624
Img-1625
Img-1626
+2
Ähnliche Themen

Top! Danke für die Rückmeldung. Keine Ahnung wegen dem AGR. Hab das vom 170 PS TDI noch nicht gesehen, wird anscheinend ein anderes sein als beim 140 PS TDI. Hat der AGR Kühler innen eigentlich schlimm verschlammt ausgesehen?
Auf jeden Fall schonmal cool, dass das mit dem Spülen geklappt hat. Hast nen Haufen Geld gespart.

Danke dir! Die Werkstatt hätte mich wahrscheinlich nie darauf hingewiesen, obwohl ich die Vermutung schon beim ersten Gespräch angesprochen hab...

Nee, gar nicht verschlammt, war nur eine ordentliche Rußschicht drauf, aber sonst komplett trocken (außer die Anschlüsse vom Kühlwasser halt).

Macht einfach viel mehr Spaß das Auto zu fahren. Jetzt drückt man aufs Gas und hat sofort ne "Rückmeldung" 😁

Also an alle anderen: Es lohnt sich echt. Selbst wenn das nicht die Fehlerquelle bei euch ist, das Auto fährt einfach ruhiger. Alleine deshalb lohnt es sich.
Bei der Zwangsregeneration hatte ich aber schon ein wenig schiss dass mir das Ding überhitzt.. 😁

Mit was für eine Software hast du den aschewert zurückgesetzt?

VCDS, also nicht das originale, so viel Geld hab ich auch wieder nicht 😁
VCDS wirst du auch brauchen, um vorher die Zwangsregeneration zu starten.

Ist aber recht einfach.

Zitat:

@Mthrfckermerg schrieb am 14. August 2018 um 09:50:31 Uhr:


VCDS, also nicht das originale, so viel Geld hab ich auch wieder nicht 😁
VCDS wirst du auch brauchen, um vorher die Zwangsregeneration zu starten.

Ist aber recht einfach.

Hast es auf pc gemacht?

Ja, anders geht das auch nicht.
Du hast ein Kabel, das steckst du einmal ans Auto und einmal an ein Laptop/Notebook etc. das die Software hat.
Die Codierung muss man sich halt zusammengooglen.

Danke @Mthrfckermerg für ddn Bericht !
Nun hat man auch als 170PS TDI Passat Fahrer wieder einen ruhigen Schlaf und weniger Angst vor der Aktion 😉

Man muss beim Passat laut Vorgabe die Antriebswelle ausbauen und die Achse absenken, wenn mich nicht alles täuscht.
Das wird sicher nicht geschehen 😁
Hab bei 62Gramm aber noch reichlich Zeit... hoffentlich

Kein Problem @Zahnbuerstenlecker 😁

Kenne mich mit dem Passat nicht aus, demnach weiß ich nicht wo der DPF dort sitzt und was man dafür abmachen muss :P.

Haben uns aber die Sache Objektiv angeschaut und überlegt was wir tatsächlich entfernen müssen, um an den DPF zu kommen. Würde ich dir da auch raten 🙂.

Aber wie gesagt, ein wenig schiss bei der Zwangsgeneration hatte ich schon, einfach weil der DPF voller als voll war. Also vielleicht lässt du dir zusätzlich noch die Temperatur anzeigen und achtest darauf, dass die nicht zu hoch steigt.

Weiß leider auch nicht, wie voll der DPF beim Passat sein kann. Meiner ist z.B. schon bei 60 Gramm voll und stand bis vor einer Woche bei 82... 😁

Reinigung mit dem Hochdruckreiniger

ich bin gespannt, wie lange es schafft)

Hast du gewogen vorher und hachher?

Nee, aber es ist echt viel Ruß rausgekommen, sowohl aus dem AGR-Ventil als auch aus dem DPF.

Mal schauen, bis jetzt ist die Leistung konstant gut. Davor wars mal so mal so.
Selbst wenns nur 2 Monate hält hat sichs für mich gelohnt. Und wenns so sein sollte kauf ich mir eben einen neuen.
Bin da aber optimistisch dass der noch lange hält.

Zitat:

@bolvan schrieb am 15. August 2018 um 10:46:02 Uhr:



Hast du gewogen vorher und hachher?

Du weist aber schon das wir hier von Gramm reden 😁 } Beladung von 60 Gramm...
Was man so liest kommt die Kontrolleuchte mit dem DPF Symbol jenseits +/- der 80 Gramm Beladung.
Vom Gewicht her wenig...von der Auswirkung allerdings beachtlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen