Kühlmitteltemperatur Sensor

Audi A8 D2/4D

Ich habe den Kühlmitteltemperatur Sensor bei meinem 97er 3.7 gewechselt, da er in der Diagnose als def angezeigt wurde. Jetzt habe ich das Originalteil eingebaut und der Wagen kommt nicht mehr auf Temperatur. Wenn es 30Grad Außentemperatur hat, braucht er ziemlich lange, bis er auf 90Grad steigt. Gestern Nacht bei ca 15Grad hat er die 60Grad Wassertemperatur nicht überschritten.

Habt ihr einen Tip?

danke David

Beste Antwort im Thema

müßte die haltefeder 032121142 sein . um 1€ sollte das gute teil kosten , gruß matze

37 weitere Antworten
37 Antworten

Mach die Motorabdeckungen ab, lege dich über den Motor, dann solltest das alles schon sehen können ;-)

Moin Moin! Also habe das Teil auf der Beifahrerseitr gewechselt. Braucht man 10-15min dafür wenn man es das erste mal macht.

Ich hab dafür nur das große Luftrohr weggeschraubt um besser dran zu kommen.

Jetzt die Frage: es war kein Dichtring drin und es passt der mitgelieferte auch nicht rein. Hab den Motor warm laufen lassen und es ist alles dicht.
Hat jemand einen Tipp oder so lassen wenn’s nicht raussifft?

Anbei noch ein paar Bilder zum nachmachen!

74cd0427-b49b-4f66-8045-f46f0fcd2e0e
4d0a244a-d5a9-41ae-b79e-aabd9af39557
0cccc784-9a81-4937-9513-39b71444c2ec

Nicht ohne Grund kommt da ein Dichtring rein. Der Alte wird sicher nicht mehr der Beste sein und keinen rein machen wird bestimmt auf Dauer nicht dicht halten. Besorge dir den noch. Wenn es blöd kommt wird dein nächster Threat "Habe Kühlwasserverlust aber keine Pfütze unter dem Auto" sein ;-))

...da war kein alter Dichtring (oder er hat sich aufgelöst) und den neuen hab ich nicht reinbekommen. Bzw. dann steht der Sensor zu hoch raus und dichtet nicht mehr ab.

Aber ich geh da nochmal ran, muss ja sowieso den 2. Sensor auch noch tauschen.

Kann man das alte Teil auf Funktion testen?

Danke
Le Mo

Ähnliche Themen

Da war keiner drinnen?? Oha... Und wirklich auflösen tut der sich auch nicht!! Also wenn der Dichtring den Sensor zu weit raus schauen lässt, was meine Ex-Werkstatt bewerkstelligt hat, dann ist es definitiv der Falsche gewesen. Beim freundlichen gibt es den richtigen sicher. Da habe ich meinen auch her. Den du versuchst hast ist zu klein im Durchmesser. Soweit ich weiß kann man die nicht Testen ob er noch Funktioniert. Die kosten nicht viel (~20€ glaube ich). Tausch beide aus, mit Dichtring ;-) , und dann hast wieder Ruhe für lange Zeit.

Gruß BremenAUDI72

Das sind ganz billige NTCs (oder PTCs?) Du kannst den im Wasserbad erhitzen und schauen, wie sich mit zunehmender Temperatur der Widerstand verändert.
Ich weiss jetzt allerdings nicht, wie die Sollwerte sind. Am besten testest Du mal und postest hier. Wenn dann noch zwei, drei Weitere mitmachen, dann können wir vergleichen...

hallo, falls das noch mal wer braucht ^^ bei mir ,, audi a8 d2 3,7 v8 bj 1995 vfl ,,

sind es 2 Sensoren :

,,vorne,, am Motor - ist es ein blauer, 2 polig, original teile Nummer 077919501A
und ,,hinten,, unter dem Ansaugrohr - ist es ein grüner, 2 polig, original teile Nummer 077919501C .

keine Experimente mit billig Sensoren, habe mehrere versucht, mit dem Ergebnis - läuft schlechter, Temperaturen werden falsch angezeigt, springt schlecht an!!! - pro Sensor sind etwa 50 Euro fällig aber mir war es das wert und mein wagen läuft wie eine eins ^^ lg

Die Sensoren sind je nach Fahrgestellnummer unterschiedlich, daher am besten vom Händler nach Fahrgestellnummer heraussuchen lassen. Bei meinem war beim Kauf auch ein falscher Sensor verbaut, der nach Baujahr zwar gepasst hätte, nach FIN jedoch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen