Bluetooth-Handy koppeln

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mich mit dem S211, nach Umstieg vom S124, anzufreunden.
Mit dem Thema Bluetooth Handykopplung werde ich einfach nicht warm.
In der Mittelkonsole ist eine Handyschale eingebaut.
Dafür möchte ich gern ein Garät haben, mit dem ich eine Bluetoothkopplung mit meinem Handy machen kann. Ich nutze ausschließlich Android Handys, z.Z. Samsung Note4.
Nun habe ich nun schon so viel gelesen und werd einfach nicht schlau. Je mehr ich recherchiere, umso mehr Fragen kommen auf. Die Beschreibungen sind teilweise widersprüchlich.

Siehe Fotos Fahrzeugschein, Radio und Halterung

Welches Gerät ist für mein Auto passig?
Mercedes SAP V1
Mercedes SAP V2
Mercedes SAP V3
Mercedes SAP V4
ViseeO MBU-1000
ViseeO MBU-3000
hab ich noch was vergessen?

Es wäre cool, wenn jemand hier mal verlässiche Informationen geben kann.

Beste Antwort im Thema

Hallo 03061976, es ist etwas unübersichtlich, aber man kann durchsteigen.
SAP bedeutet, dass via Bluetooth (was ja nur eine spezifische drahtlose Verbindungstechnik ist) die SIM-Karte des Mobiltelefons in das im Fahrzeug eingebaute Telefonsystem integriert wird. Genutzt wird ansonsten nur die Technik des Fahrzeugs, d.h. man hat optimale Sendeleistung und nutzt die Fahrzeugaußenantenne. Das Mobiltelefon wird weitgehend in "Ruhezustand" versetzt, man spart Akku-Leistung. Android-Geräte unterstützen wohl zumeist SAP, Apple-Geräte nicht. Funktionen aus dem Bereich "mobile Daten" funktionieren mit SAP nicht.
HFP bedeutet, das Mobiltelefon bleibt aktiv, sendet auch weiter direkt aus dem Fahrzeug, hauptsächlich werden Lautsprecher und Mikro des Fahrzeugs genutzt. Zudem funktionieren aber auch die Lenkrad- und Radiotasten und das Telefonbuch wird an das Audiosystem übertragen. Die Sprachqualität ist allerdings im direkten Vergleich spürbar schlechter.
Direktanschluss eines handy-spezifischen Cradles (das hast Du auf deinem Foto) ist wie SAP schon echt sehr gut, HFP hat schwächere Leistung, d.h. mehr Störungen und schlechtere Sprachqualität.
Ich habe sehr lange KEIN Smartphone genutzt und hatte für meinen alten Siemens-Knochen das passende Cradle im Auto. Beim Einsteigen reinstecken, beim Aussteigen rausnehmen - alles bestens, ich musste auch seltenst mein Handy aufladen - das geschah ja im Auto.
Für das dann angeschaffte Samsung S7 (Dienstgerät) habe ich mir ein SAP V4 Modul (A212 906 53 02) besorgt. Das erste Pairing ist ziemlich kompliziert, aber dann hat es bestens funktioniert. Leider funktioniert SAP nicht mit dem jetzt von mir angeschafften Dienst-/Privatgerät Samsung J5 mit zwei SIM-Karten (das ist technisch auch nicht möglich), also musste ich mir ein HFP-Modul anschaffen (B67880000). Die Kopplung ist super-einfach und dauerte 30 Sekunden.
Ich würde mal prüfen, was eine Twin-Karte für deinen Mobilfunkvertrag kostet (oft nichts, nur einmalige Kosten), dann könntest Du die mit einem älteren Handy, dass Du immer im Auto lässt, nutzen. So ist man erreichbar, Telefonbuch vom Smartphone geht aber logischerweise nicht! Variante kann günstig und sehr gut sein.
SAP-Module bekommt man neu für ca. 100,- (oder ich biete Dir mein fast neues an...), das sollte mit Deinem Samsung funktionieren, sollte man aber noch mal im I-Net prüfen.
HFP-Modul kriegt man im Netz aktuell neu für gut 200,- (oder beim Freundlichen für 568,- oder so ähnlich...), dann hast Du die größte Trefferchance, dass es noch längerfristig mit aktuellen Smartphones funktioniert (und auch mit Apple).
Man darf eben nicht vergessen, dass unsere Fahrzeuge auf dem technischen Stand von vor 10 Jahren sind, da war Mobiltelefonie noch etwas anderes als heute.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Viele Bluetooth Geräte wollen den Code MBUSA. Versuch den mal.

Hier ein Video vom V2 und 211

In meinem 221 war es aber auch so, link

V2

Also ich schließ mich hier mal an und geb dem Thread-Ersteller recht. Mein Gott, ist das kompliziert. Als Technik-Legastheniker frag ich mich ehrlich, ob es sich überhaupt lohnt, sein Gerät mit so einem Aufwand, sowohl finanziell als auch technisch, einzubinden?
Habe meinen Wagen jetzt knapp 2 Monate, ob da jemals ein Handy angeschlossen war, weiß ich nicht. An dem comand funktioniert soweit alles. Bj. ist 11/2006, Ausstattung ist 386 VORRUESTG.MOBILTELEFON M.UNIVERS.-SCHNITTST. (MTUS)
Da ich eh nicht sooooo der Handy-Junky bin, verwende ich momentan noch ein altes iphone 4s, demnächst werd ich wohl ein iphone 6 bekommen.

Wenn ich mir diese ganzen Probleme so durchlese, sei mal die Frage erlaubt, ob es nicht einfacher wäre, eine ganz stinknormale qualitativ gute Freisprecheinrichtung zu verbauen? Oder was gibt es für Vorteile, wenn das Mobiltelefon im comand eingebunden ist?
Verzeiht mal meine Unwissenheit . . .

Zitat:

@mikesch1960 schrieb am 12. Mai 2018 um 10:36:23 Uhr:


Oder was gibt es für Vorteile,

Wen du rSAP nutzt hast du einen Besseren Empfang, da es die Außenantenne nutzt.

Geht aber nicht mit dem iPhone.

Das einbinden des Handy ist aber wirklich schei....?.😁😁

Aber man macht es nur einmal.

Nachteil es kann kein Internet auf dem Handy mehr genutzt werden.

Ich habe das Problem mit einem Taschenrouter gelöst.

Ähnliche Themen

199x gab es kaum Handys, keine wirklichen MP3 player,... ihr fahrt in 2018 die Technik durch die Lande die es vor 15 Jahren gab. Wenn ihr was wollt das eher nach 2018 Technologie aussieht und funktioniert muss man halt Geld in die Hand nehmen und sich nichts vom Fähnchenhändler kaufen sondern was gerade erst vom Band rollte.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 12. Mai 2018 um 19:26:53 Uhr:


199x gab es kaum Handys, keine wirklichen MP3 player,... ihr fahrt in 2018 die Technik durch die Lande die es vor 15 Jahren gab. Wenn ihr was wollt das eher nach 2018 Technologie aussieht und funktioniert muss man halt Geld in die Hand nehmen und sich nichts vom Fähnchenhändler kaufen sondern was gerade erst vom Band rollte.

Genau, und aus dem Grund habe ich mein Nokia 6310i wieder aktiviert mit MultiSim und im Auto telefoniere ich damit. 1A Empfang und Akustik als wenn der Anrufer neben mir sitzt. Hatte mal 1100 DM für das Telefon bezahlt. Lag Jahre rum aber Akku war beim einschalten noch halb voll. :-)) Ich find das gut 😎

Hier die Anleitung, hoffe das Anhängen funzt... Und ja, die Koppelung ist kompliziert, aber die Sprachqualität und die Signalstärke ist top - und das bei einem System, dass mittlerweile +/- 10 Jahre alt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen