Diagnose mit Delphi Clone

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leuts,

ich hab schon ne ganze Weile so ein Delphi Clone. Das Auslesen hat auch bei meiner S Klasse prima funktioniert, weil dort ein ODB 2 Stecker drinnen war. Aber mit meinem W210 bin ich nun am Ende.

Ich habe verschiedene Adapter gekauft und probiert. Keines der Teile funktioniert.

Ich bin nun nicht sicher, ob es ein Pin Problem ist, oder schlichtweg am Clone liegt.

Was meint Ihr? Liegts am Kabel oder am Clone???

Gruß
Olli

Beste Antwort im Thema

Nun ich nutze diesen Delphi clone zum auslesen
und es funzt.
Motor
Getriebe
Klima
Steuergeräte.Im Programm selber findest du die genaue W210 Pinbelegung für den Adapter!.Mit meinen gehts ohne Probleme!ich nutze Delphi 2013

687 weitere Antworten
687 Antworten

Danke für Deinen Hinweis. Ist jetzt nicht so dringend. Mir reichen die jetzigen Daten völlig. Konnte im eobd Menü über 50 Informationen abgreifen.
Ich habe ja zum Spielen einen Adapter.
Dort sind alle von Delphi geforderten Pins angeschlossen. Nur entweder falsch zum obd Anschluss geroutet oder mein Chinakracher kann nicht vernünftig umschalten. Hier im Thread sind dankenswerterweise soviel Informationen verlinkt, dass jedem geholfen werden kann. Danke.

Hi,

wie ich auch schon einmal geschrieben hatte, bei mir hat das Auslesen auch nicht geklappt. Egal welchen Adapter ich benutzt hatte, es ging nicht. So habe ich mir ein dreirädriges Kabel mit Pins gebastelt und das entsprechende Steuergerät im Stecker angesprochen. Es ging dann. Etwas umständlich aber ich hatte Daten. Vermutlich könnte mein Gerät auch nicht entsprechend umschalten.

Ich habe ja 2 Kabel. Beim Funtionierendem war der Engine Pin auf den Pin 7 geroutet.
Wenn mein Wagen von TÜV Reparatur zurück kommt, teste ich weiter.
(OT: WA Rost, Bremsen )

Moin,

Da bei den meisten wohl Probleme mit den doppelten Boards auftreten, mal andersrum gefragt: Hat denn jemand Probleme mit den teureren Singleboards?

Meins funktioniert einwandfrei und hat im Endeffekt ca. 20€ Aufpreis zu ersterem gekostet...

MfG Bene

Ähnliche Themen

Auf Seite 12 hat olli711 auch sein Single Board als nicht funktionierend beschrieben. So würde ich mich 100% nicht darauf verlassen. Ich habe keine 30€ für mein Board bezahlt. Und wenn ich manuell umstecken müsste?
In der Delphi Software sind beim W/S 210 sowieso nur eine geringe Anzahl von Steuergeräten als auslesefähig angezeigt.

Ich komme an viele Motor Getriebe Abs Srs Instrumente Wegfahrsperre

Delphi:
Engine 4, TCS/ESP/BAS 6, ESM 12, Instrument 15, Climat 16, EIS 20 und SRS 30.
Reicht glaube ich.

Ich habe alle im W210 möglichen SGs Auslesen können. Aber jedes für sich und nicht wie man das sonst kennt, das sich das Gerät die Infos automatisch holt. Weder bei Delphi noch WOW.

Interessanterweise geht am W210 mehr als beim W220. Da kann ich nicht aufs KI zugreifen, das nervt mich total. Beim W210 ist das kein Problem und ich kann da auch alles zurückstellen was zurückzustellen geht.

Im übrigen finde ich WOW deutlich besser als Delphi. Ich habe bisher nichts vermisst darin. Auch die Tips können hilfreich sein. Gibt es bei Delphi garnicht.

Ich wüsste gern, ob WOW in der neueren Version (größer 5.0.008) mehr am 99er W220 kann. Vielleicht hat’s ja einer von euch und mag da mal bei nächster Gelegenheit reinschauen.

Scheinbar geht auch ein Update, wenn man das Teil übers Netz aktualisiert. Hab’s aber nicht weiter verfolgt wegen der weniger .....Kopie.

OT: Ich lese auch in den anderen W21x Foren quer. Deutlich wird, dass mittlerweile die Hersteller viele Wege gefunden haben, die Autobesitzer in die Werkstatt zu zitieren. Alles muss "angelernt" werden - als Beispiel. Selbst als Laie kommt man doch ins Grübeln.

Bill Gates hat ein Geschäftsmodell vergessen. Seine Windows-Nutzer zum Update beim Händler zu verdonnern.

Ist schon komisch, dass Tesla Software-Updates OTA macht, der Wagen OTA diagnostiziert werden kann.

Zitat:

@Pepe Mod schrieb am 13. Februar 2018 um 16:10:19 Uhr:


OT: Ich lese auch in den anderen W21x Foren quer. Deutlich wird, dass mittlerweile die Hersteller viele Wege gefunden haben, die Autobesitzer in die Werkstatt zu zitieren. Alles muss "angelernt" werden - als Beispiel. Selbst als Laie kommt man doch ins Grübeln.

Bill Gates hat ein Geschäftsmodell vergessen. Seine Windows-Nutzer zum Update beim Händler zu verdonnern.

Ist schon komisch, dass Tesla Software-Updates OTA macht, der Wagen OTA diagnostiziert werden kann.

Hallo, recht hast Du, sollte einem schon zu denken geben wenn man wegen jeder Kleinigkeit antreten soll damit die Software wieder stimmt. Häufig zu lesen bei den 213er.

Gruß, Wolfgang

Zitat:

@Pepe Mod schrieb am 13. Februar 2018 um 16:10:19 Uhr:


Ist schon komisch, dass Tesla Software-Updates OTA macht, der Wagen OTA diagnostiziert werden kann.

Ich möchte aber wissen, warum mein Auto einen quer stehenden LKW nicht erkennt! 😁 😁 😁

Und btw: Elon Musk verspricht, zum Quartalsende 3500 Autos produziert zu haben. Im letzten Quartal hat er nicht 10% davon geschafft und wieder eine Prognose gerissen. Dafür aber einen LKW-Prototypen vorgestellt und ein Auto ins All geschossen. Ach ja, einen maximalen Verlust produziert. 🙄

Dank eurer Beiträge, weiss ich das mein Delphi Auslesegerät die k-Line nicht schalten kann. Mit dem Adapter kann ich nur den Getriebe Wählhebel EWM210 auslesen (logisch ghet ja auf PIN 7 im OBD). Habe mir nun drei Kabel an den OBD PIN 16 +, PIN 4und5 -, PIN 7 für entsprechendes Steuergerät auf die Mercedes Buchse gelötet. Zum Auslesen habe das Programm Delphi 2015 R3 - hier musste ich ein bisschen rumprobieren. Anstehend meine Erfolge:

PIN (Buchse) - Systemtyp im Programm
4 - Motor (bei meinem 3.2 cdi musste ich den 2.7cdi wählen)
6 - Bremse (ESP)
10 - Getriebe (EGS52)
12 - Getriebe Wählhebel (EWM210)
15 - Instrument (ICM)
16 - Klima (GKR)
20 - Wegfahrsperre
20 - Multifunktion (SAM, Türen, ...)
30 - SRS (Airbag AB2)

Ich würde allerdings gerne wissen welches Steuergerät denn 100% mit dem Stecker funktioniert. Bei dem Link von batanik bei aliexpress blicke ich nicht richtig durch welches ich brauche.
Bei einem Ford Galaxy BJ1999 klappt es mit OBD einwandfrei.
Mein Multiplexer ist ein Delphi
Serial 100251 rev.1
FCC ID: PVH0946
IC: 5325A-0946

Mein Mercedes ein S210 320cdi Bj01 mopf

Also, wenn jmd. ein link hat für ein funktionierenden Multiplexer, wäre ich dankbar.

Img-2364
Img-2367

@alwaron

wenn ich mir deine Büchse anschaue, dann sehe ich, das bei meinem S210 wesentlich mehr Belegungsmöglichkeiten wären. Meiner war ein Mopf 01.

Wenn Dein Gerät so funktioniert, dann lohnt sich der Aufwand nicht, nach einem anderen zu schauen, so wie es aussieht, sind wir nicht die einzigen, bei denen sich der 210er nicht komplett über den Scan Modus auslesen lässt.

Möglicherweise sind die kleinen Bauteile auf der Platine unterschiedlich und dadurch wird ein automatisches Umschalten nicht unterstützt. Kein Plan. Aber sei froh, dass es so geht. Hab lange gebraucht, bis ich geschnallt habe, das man das so machen kann und das auch geht.

Was mir gerade vor ein paar Tagen auch aufgefallen ist, dass ich bei einem BMW 530 D das PDC Steuergerät, einzeln angesprochen, nicht auslesen konnte, aber im Scan Modus wurden Fehler ausgelesen. Das war mit WOW. Ein wenig seltsam wie ich finde.....

Ich besitze selbst 2 Geräte aus China 1x Singelboard und 1 Doppelplatine beide schalten selbst alle Steuergeräte bei meinem W210 Mopf. Leute berichteten hier dass von mir verlinkte Doppel Platine nicht geht. Das ist echt schade zu hören, leider kann ich ja nichts dafür. Es ist natürlich schöner das Gerät einzustecken und alle Steuergeräte abzufragen.

Hat einer von euch eine neuere Version WOW (meine 5.0.00.08) die er verfügbar machen könnte. Oder ein Delphi neuerer Version? Meine ist eine 2014 r iwas

Im wesentlichen würde mich mal interessieren, ob ich mit neueren Versionen mehr Möglichkeiten zum Auslesen habe bei meine S Klasse. Mich nervt das, das ich nichtmal auf das KI zugreifen kann um den Service zurückzustellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen