Diffuse Fehlermeldungen rund um Spannung - was kann das sein

Audi A6 C6/4F

Hallo allerseits,

ich bin seit Mitte letzten Jahres stolzer Besitzer eines Audi A6 4F, Limousine, gebaut in 04/2006 und motorisiert mit 2.4l V6 (BDW) mit Multitronic, ~100t km.

Der Wagen war vorletzten Donnerstag zur großen Inspektion (Kerzen, alle Filter, Öl, Getriebeöl), danach wurde er 6 Tage pro Tag 60km zur Arbeit bewegt. Tip top, schnurrt wie ein Kätzchen, fährt wie neu.
Dann bin ich den Wagen am Sonntag gefahren, 600km Autobahn, da war auch noch alles tip top.

Seit heute morgen habe ich aber ein seltsames diffuses Fehlerbild:
Kurz nach dem Starten nach rund 200m Fahrt kam im Bordcomputer eine Warnung hoch, "Bremslicht hinten rechts" direkt zusammen mit "Blinker hinten rechts". Okay, erster Gedanke 'da hat die Werkstatt bei der Inspektion was getauscht, Birnchen nicht richtig drin, Stecker lose".
Also heut abend Leuchte ausgebaut, Lampenträger und Stecker angesehen - nichts. Alles einwandfrei, kein Wasser, keine Korrosion, Stecker war richtig drauf, makellose Kabel.

Dann hab ich OBDeleven angesteckt und ausgelesen - große Überraschung: 5 Steuergeräte mit Fehlern 🙁
Die meisten hängen irgendwie mit Spannung zusammen:
- Lenkwinkelsensor sagt Spannung sporadisch zu niedrig
- Batterie-STG sagt "Supply Voltage" zu hoch
- die Fehler von der Rückleuchte sagen alle "Kurzschluss zu Masse"
- "Implausibles Signal vom DTC des ABS Steuergeräts"
- Zugangssystem sagt "Funktionseinschränkung wegen Spannungsproblemen, Obergrenze überschritten"

Jetzt meine Frage: Erkennt jemand hier ein Muster in diesem Fehlerbild?
Ich tippe auf Probleme mit der Lichtmaschine oder der Ladeelektrik.
Wenn ihr das auch so seht, wie kann ich das messen? mit Multimeter Batteriespannung ablesen während der Wagen läuft?

Wir hatten neulich mal den Eindruck, dass die Batterie ein bisschen schwächelt (Der Wagen wurde da viel Kurzstrecke bewegt). Die Werkstatt hat daraufhin einen Belastungstest bei der Inspektion gemacht, der sagte 81%. Der Mechaniker meinte, der Wert wäre für das Alter völlig okay, ist nicht neu, aber sie müsste nicht getauscht werden. Die Batterie kann man also wahrscheinlich ausschließen..

viele Grüße,
Daniel

54 Antworten

Ich habe mal eben die alte Batterie von unserem Sharan mit nahezu Vollausstattung (Verkehrskamera, Fernlichtassistent, Sitzheizung, Start/Stop, großes Navi (das MMi wird jedoch mehr Strom brauchen denke ich), Standheizung, Spurhalteassistent... also jede menge Technik die rechnen muss und diverse Verbraucher) rausgekramt, die hat 75Ah. Hat die vom A6 nicht 95Ah? Ist mir von unserem alten so im Sinn. Die Batterie habe ich in 80tkm nicht neu machen müssen und die war beim Kauf schon nicht neu, also eigentlich halten die AGM-Dinger wohl einiges aus.

Verbaut ist wie gesagt eine 70Ah AGM-Batterie. Und ich weiß auch nicht, was da ursprünglich drin verbaut war, ich weiß leider nur was Audi zuletzt verbaut hat.

Ein Unterschied zum Sharan ist halt auch noch, dass der keinen V6 Motor hat, der dürfte ne gewisse Menge mehr Strom brauchen beim Starten. Dafür hat er ne Standheizung die bei Benutzung eigentlich sogar stärker zu Buche schlagen dürfte, so gesehen ist das tatsächlich vergleichbar.
Ich versuche nachher über nen Anruf beim Audi Händler in Erfahrung zu bringen was da original drin war, ansonsten halte ich mich an die aktuell verbauten 70Ah.

Standard mit Standheizung ist eigentlich AGM 95Ah

Er hat ja keine Standheizung, jedoch hat der 4F wegen des MMi vermutlich einen etwas höheren Strombedarf als der Sharan mit RNS510 - ich sprach von meinem Sharan. Ich habe gar nicht geguckt, wie viel Ah die neue Batterie hat. Mein Kumpel (arbeitet seit über 20 Jahren in einer VW-Werkstatt) hat die nach Ersatzteilprogramm und FIN bestellt und dann haben wir die eben eingebau. Aber ich meine, dass die Baugröße identisch war.
Aber wenn für den A6 95Ah Stunden vorgesehen sind, wie es mir von meinem alten auch in Erinnerung ist, dann nimm die und gut.

Ähnliche Themen

@derSentinel: Was wäre dann Standard ohne Standheizung?
Ich habe wie gesagt keine, aber es kann durchaus sein, dass ursprünglich eine mit 95Ah drin war und dann eine mit 70Ah verbaut wurde. Vielleicht ist das auch der Grund, warum die aktuelle nach nur gut 3 Jahren jetzt wieder den Geist aufgibt?

Zitat:

@dani510 schrieb am 25. Januar 2018 um 13:23:22 Uhr:


Was wäre dann Standard ohne Standheizung?

Wie wäre es mit einem Blick in das Handbuch für deinen Dicken, steht da ganz bestimmt drin!

Grüße, lippe1audi

Ohne Standheizung ist es - bei den V6 zumindest - eine 110Ah Nassbatterie, keine AGM.

Ich kenne im 4F auch nur diese und die 92er AGM ab Werk.

95er ersetzen die 92er.

MfG

Eventuell ist es doch nicht die Batterie 🙁

Habe den Wagen gerade seit Dienstag wieder das erste Mal bewegt und bin die 50km zur Arbeit gefahren. Fehlermeldungen kamen direkt wieder aber jetzt ist mir tatsächlich auf der Hälfte die Leuchte hinten rechts fast komplett ausgefallen. Nur eines der normalen Fahrlichter leuchtet noch ganz schwach. Bemerkt habe ich es, weil der Blinker hinten rechts jetzt tatsächlich nicht mehr geht und aufgrund dessen die Blinker vorne rechts doppelt so schnell blinken.

So, wer kennt sich jetzt mit der Verkabelung zur Rückleuchte hinten rechts beim Vorfacelift aus und hat eine Vermutung? Ich hab euch mal die paar Bilder angehangen, die ich Dienstag abend beim Ausbau gemacht habe. Wie gesagt, für mich sieht der Lampenträger an sich und der Stecker einwandfrei aus.
Irgendwas muss da ja mit der Masse nicht stimmen, ich kann mir kaum Vorstellen, dass alle Plusleitungen der Leuchte durch sind. Wie kann ich das Messen? Durchgang auf Karosserie von der Masseleitung der Leuchte?

Img-20180123-185747
Img-20180123-185804
Img-20180123-185811
+4

Lass ma' raten.😕 Ich tippe auf Korrision im Bereich der Masseleitung, z.B. im Stecker. Theoretisch käme auch Kabelunterbrechung in Frage, hats alles schon gegeben. Sowas lässt sich ja mit einfachem Multimeter überprüfen.
Stonealtes Thema: Korrision (K) ist hinterpfotzig. Da schaut man auf blanke Kontakte, fummelt auch ein wenig dran rum, ggf. noch ein Spritzer'chen Kontakt-Zeugs drauf, und hat damit die böse K im Griff.
In Wahrheit ist es umgekehrt. 🙂

In deiner Dicken-Limo ist die Low-Line Variante der Rückleuchten verbaut, sprich: alles Glühobst. Muss überhaupt nichts Schlechtes sein, in meiner Limo von 2006 leben bis auf eine Ausnahme noch sämtliche Obst-Stücke.😁 Aber mit Kontaktproblemen muss man eben rechnen.
Die böse K wirst du erst dann los, wenn du laaaaaaaange mit Schmirgelpapier oder - so wie ich es getan hatte - mit Minibohrmaschine und aufgesetztem Steinschleifkopf den Kontakten auf den Leib rückst. Und dannn - tusch - kommt unter der so sauber aussehenden Oberfläche die wirklich saubere orig Materialfläche zum Vorschein.
Hatte sämtliche Kontaktstellen des Lampenträgers bearbeitet, auch und gerade dort, wo die halbrunden Kontakte des Obstes auf die Metall-Leiterbahn gedrückt werden.....und sehr viel Zeit in das Beschmirgeln jedes einzelnen Steckstiftes im Stecher investiert......seitdem ist Ruhe im Busch.
Aber die Kontrollmessung zu einem guten Masseanschluss im Kofferraum solltest du dennoch ausführen.

Sorgen könnte dieses bereiten:

Zitat:

@dani510 schrieb am 23. Januar 2018 um 20:52:04 Uhr:


- Batterie-STG sagt "Supply Voltage" zu hoch
- Zugangssystem sagt "Funktionseinschränkung wegen Spannungsproblemen, Obergrenze überschritten"

Vermutlich hattest du ein Ladegerät angeschlossen. Was genau war das für eines?

grüße, lippe1audi

Mir sehen die Leiterbahnen verzinkt aus, ist es da nicht kontraproduktiv die Verzinkung wegzuschleifen? Oder haben die Kontaktflächen eine andere Oberfläche?
Ich bin auch für den Massepunkt. Was man noch probieren könnte, wenn die Leuchte dunkel ist, bewege mal die Heckklappe. Eigentlich sehr unwahrscheinlich, dass ein Isolationsfehler zu solch einem Fehlerbild führt, aber vielleicht ist der Kurzschluss so hochohmig, dass die Sicherung nicht fliegt und sorgt für einen Spannungsabfall auf der Leitung, so dass die Leuchtmittel dunkler leuchten. Aber wie gesagt, sehr unwahrscheinlich, dass häufiger ein Schluss gegen Masse auftritt und die Sicherung nicht fliegt, da finde ich den Massepunkt wahrscheinlicher.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 26. Januar 2018 um 12:28:55 Uhr:


..... bewege mal die Heckklappe.

Ähm........"Schubbie"......!😰😠

Hier gehts um eine Limo!

Grüße, lippe1audi

Prost.
Gerade mal gegoogelt, der hat ja tatsächlich keine Rückleuchten in der Heckklappe.

So sind sie, diese Dinosaurier unter den A6, die VFL-Limos: nur eine Rückleuchte, die aber riesig groß, und vollgestopft mit Glühobst. Trägt aber zu der von mir als klassischer Karosserie-Schönheit bei.😛
Ich bin kein Materialkundler, aber nach meinem Bearbeiten der genannten Kontakt war mir auch ohne messtechnische Prüfung auf Anhieb klar, dass da ein gewisser "Belag" weg war, und das nun mehr zum Vorschein gekommene, silbrig blitzende Material ein deutlich besserer Leiter sein muss. Wer besonders pfleglich mit dem neuen Glanz umgehen möchte, gibt noch etwas Polfett o.ä. vor dem Zusammenbau drauf. Oft ist es aber wirklich nur der eine Stift des Massekontaktes....oder halt eine geknickte "Ab-"-Leitung.
Grüße, lippe1audi

Hallo ihr Beiden,

ich konnte das Problem anscheinend lösen.

Ich bin eben folgendermaßen vorgegangen:
Zuerst Rückleuchte ausgebaut und mit rein genommen. Dann mit nem Multimeter versucht Kurzschlüsse zwischen den Kontakten zu finden - nix. Mit ner zwölf Volt-Batterie (2x 6V Block) und zwei Kabeln mit Kabelschuhen alle Lämpchen durchgegangen und die Lichtleistung überprüft. Dann hab ich mich rangemacht die Kontakte zu säubern, bin erstmal bisschen konservativer vorgegangen: Nigrin Kontaktspray und dann mit Pinzette und Lappen alle Kontakte gesäubert. Gleiches hab ich so gut wie es ging auch noch mit den Fassungen gemacht. Zuletzt die Blinkerbirne getauscht - sah doch schon ein bisschen dunkel aus.
Dann wieder raus. Masse im Stecker gegen Karosserie geprüft, 20Ohm wiederstand - hielt ich für okay. Alle Kontakte durchgeprüft ob Kurzschlüsse da sind - nix gefunden. Stecker auf die gleiche Weise gereinigt. Innen noch geguckt ob irgendwelche Defekte am Kabel zu sehen sind - nix.
Wieder eingebaut und Oh Wunder - Sie geht wieder.

Der Fehler im Bordcomputer ist ebenfalls weg und ansonsten zeigt er auch keine anderen Fehler mehr.

@lippe1audi und @Schubbie Vielen Dank die Beiträge zum Thema Korrosion/ Oxidation an den Kontakten und den damit verbundenen Kontakten, das war wahrscheinlich der entscheidende Hinweis.

Die Vermutung mit dem Ladegerät stimmt. Die Batterie ist ja wie die Tage festgestellt nicht mehr die fitteste, darum hing sie vor 4 Wochen mal am Lader. Und ich kann nicht ausschließen, dass dieser auf Regenerationsladung gestellt war. Da macht er so einen Pulsstrom, der die Batterie wieder auf die Beine bringen soll. Das werde ich in Zukunft auf jeden Fall vermeiden und wenn dann ganz normal mit 14V laden.

Und nach eingehender Betrachtung muss ich sagen: Ich finde diese Glühobstlichtsignatur doch auch irgendwie cool. 😎

Durch die ganze Verwirrung mit Spannung bin ich noch dazu schlauer geworden, wie genau sich ein Batteriewechsel gestalten können. Ich bin recht sicher, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, bis sie die Grätsche macht.

Na ja, durch die 200 Ohm hast du einen Spannungsteiler. Resultiert dieses aus einem schlechten Kontakt, dann kann sich dieser unter Last erhitzen und der Widerstand steigt immer weiter, womit die Verbindung einen immer höheren Spannungsabfall an dem Massepunkt produziert.
200 Ohm machen 0,72W und du hast vermutlich unter anderem 5W Lämpchen drin. Daran kannst du sehen, dass die 200 Ohm nicht unerheblich sind. Wächst der Wiederstand auf den des Leuchtmittels, dann leuchten die nur noch halb so hell.
Also ich würde die Masse im Auge behalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen