Belegung des Steckers am ABS-Steuergeraet
Nachdem ich beim 🙂 war und eineinhalb Stunden vergeblich auf den Elektronikspezialisten gewartet habe, bin ich nun wieder auf mich selbst angewiesen. 🙁
Wie bereits geschrieben nervt mich die immer wieder leuchtende ABS-Kontrolllampe.
Ich habe ja schon alles kontrolliert und geprueft. 😕
Nun meine Frage:
An welchen der 35 Kontaktstifte des Steckers kann ich den Durchgang und evtl. den Widerstand sowie generierte mV (AC) des hinteren ABS-Gebers am Differential pruefen?
Ciao
Ratoncita
32 Antworten
Steckerbelegung des ABS Steuergeräts kenne ich auch nicht.
Falls du einen 2. 124 er nach Bj 86 hast einfach mal dort das Relais mit der Diode mopsen (A7K1). Bei dir einbauen und schauen, was passiert. Ist meist ein silbernes Blechrelais....das kleinste unter dem Plastedeckel des ABS-Blocks.
Vorsichtshalber mal die Kontaktstifte zählen. Ich meine aber, dass nach 86 die Relais alle 6 PINs haben und untereinander tauschbar sind.
Kost nix und hilft schon mal...
@Altekistebenz
Danke fuer den Tipp.
Falls sich die verflixte Leuchte wieder meldet (was ja aufgrund der leidigen Erfahrung so sein wird), werde ich das K1 mal austauschen. Die Kontaktstifte der beiden Relais dort hatte ich zwar schon mal mit einem Glasfaserstift gereinigt, aber getauscht hatte ich sie noch nicht.
Ciao
Ratoncita
Das ist das richtige Relais. Da ist eine Diode drinnen. Da könnte das Problem liegen, da Kontakte reinigen bei defekter Diode nichts nützt.
LG
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 10. Januar 2018 um 19:01:32 Uhr:
Das ist das richtige Relais. Da ist eine Diode drinnen. Da könnte das Problem liegen...
Ich habe es aus dem anderen 250TD genommen und getauscht.
Aber auch mit diesem Relais kommt nach ein paar Metern (Schrittempo) die ABS-Leuchte.
Dann, als wir vorhin nochmal kurz weg mussten, blieb sie allerdings wieder aus (ca. 6 km Fahrt).
Wuesste nicht, was ich jetzt noch tun koennte... 😮
Frage zur Funktionsweise der Sensoren:
Alle 3 Sensoren induzieren eine AC-Spannung. Sie ist allerdings bei jedem Sensor unterschiedlich. Ist dies von Bedeutung?
(Meiner Meinung nach nicht, denn nur und erst, wenn bei einem Geber die VAC Null ist, ist ein Rad blockiert und das ABS greift ein. Solange irgendeine Spannung erzeugt wird, ist das ABS zufrieden.}
Ciao
Ratoncita
Ähnliche Themen
Die Werte deiner Sensoren sind weitgehend so wie sie sein sollten.
Hast du dich denn schon ums ÜSR gekümmert?
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 11. Januar 2018 um 17:24:53 Uhr
Hast du dich denn schon ums ÜSR gekümmert?
Ja, ich habe hier 4 ÜSR rumliegen und hatte sie schon am Anfang meiner Reparaturversuche verwendet, stets mit dem Egebnis, dass die Leuchte immer wieder brannte; folglich schloss ich ein fehlerhaftes ÜSR aus.
Heute habe ich nochmal das Steuergeraet ausgetauscht (gegen ein gebrauchtes, das ich noch nicht getestet hatte). Wie so oft, blieb danach die Leuchte aus. 🙂
Ob's dauernd so ist, wird man sehen... 🙄
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Matti174 schrieb am 13. Januar 2018 um 09:19:18 Uhr:
Welches steuergerät? Motor oder abs?
Das ABS-StG hinter der Batterie.
Als wir gestern nochmal wegfuhren:
Hinfahrt: ABS-Leuchte an. 😠
Rueckfahrt: ABS-Leuchte aus. 🙂
Ich blicke da nicht mehr durch... 😕
Ciao
Ratoncita
Das Steuergerät geht auch bei asd.
Da kannst du 3
Kabel in den Stecker bauen und die Abs sensoren während der fahrt Auslesen.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 13. Januar 2018 um 14:23:22 Uhr:
Das Steuergerät geht auch bei asd.
Da kannst du 3
Kabel in den Stecker bauen und die Abs sensoren während der fahrt Auslesen.
Das Fahrzeug mit der kaspernden ABS-Leuchte hat kein ASD.
Den hinteren ABS-Geber (am Differential) haben wir fahrend ausgelesen (Werte siehe oben).
Vorne waren sie auch i.O.
Ciao
Ratoncita
Wie sieht es mit der Stromversorgung des ABS Steuergerätes (oder des ABS-Blocks???) aus?
Wenn da nämlich Schwankungen oder nen Wackler ist, dann würde doch die ABS Leuchte ebenso an gehen. Oder irre ich mich da?
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 13. Januar 2018 um 16:17:24 Uhr
Wie sieht es mit der Stromversorgung des ABS Steuergerätes (oder des ABS-Blocks???) aus?
1. ABS-Steuergeraet:
Wuerde ich die Versorgungsspannung (12V ?) an der Klemme 21 / Masse des Steckers sehen?
2. ABS-Block:
Waere an der Steckerhuelse 12 und/oder 6 die Stromversorgung zu pruefen?
Ciao
Ratoncita
Moin,
hier mal der Schaltplan vom ASD.
Das ASD bekommt die ABS Drehzahlsignale vom ABS Steuergerät.
in den Positionen kannst Du ein Kabel einstecken und die Signale live auslesen während der fahrt.
Ob die Signale positiv oder negativ sind wirst Du dann sehen.
Aber das ABS hat eigentlich nur wenige Sachen wo es eine Fehlermeldung bringt.
Unter und Überspannung
Verlust eines Signales der drei ABS Sensoren.
Die ABS Sensor Signale können auch Zeitweise weg sein wie bei Kabelbruch.
So war es bei mir, der vorne links hatte ein Kabelbruch.
Da ich ASD habe, ist bei mir immer zuerst das ASD ausgefallen und dann das ABS.
Das ABS Bekommt "Plus" Strom vom ÜSR.
Die Lampe im KI bekommt "Plus" Strom aus dem Sicherungskasten und wird per Masse vom ABS Steuergerät zum leuchten geschaltet.
Schöne Grüße,
Marcel
Evtl ist es ein Mechanisches Problem, vergammelte Zahnkränze am Sensor? Das könnte auch sporadisch sein
Die Zahnkraenze scheinen i.O. zu sein, da bei jeder Messung stimmige mVAC-Werte erzeugt werden.
Ich werde nochmal untersuchen, ob nicht doch eine Sensorenleitung eine Unterbrechung hat.
Der Fehlersuchplan im WIS weist ja darauf hin.
Ciao
Ratoncita