Nockenwellensensor defekt?
Hallo Leute.
War gestern mit den Dicken in Tschechien unterwegs,
als plötzlich die Motorleuchte anging.Ich bin dann gleich
in eine Tschechische Werkstatt gefahren und hab den
Fehlerspeicher auslesen lassen,Der Fachmann sagte
es sei der Nockenwellensensor.Er hat den Fehler
gelöscht und bis jetzt nicht mehr aufgetreten.
Weiss jemand was son Teil kostet und wie man es
wechselt.😕
Gruss Mario
56 Antworten
..auf den Bildern oben sieht man ja den Nockenwellenpositions-Sensor, ich suche allerdings nach den Nockenwellensensor..
Zitat:
@net-racer schrieb am 19. Dezember 2017 um 22:36:12 Uhr:
..auf den Bildern oben sieht man ja den Nockenwellenpositions-Sensor, ich suche allerdings nach den Nockenwellensensor..
Das ist ein und das selbe Bauteil. Nur die Bezeichnung variiert von hier zu da. Manch Einer, aus der alten Schule, nennt das Teil auch noch Hallgeber (glaube "G40" in dem Fall).
Welchen Motor hast du denn? Beim 2.7/3.0 TDI V6 sitzt das Ding unter dem Ansaugschlauch, da muss glaube nur der LMM raus und dann kommst du da ran (mit Imbus zu lösen).
Moin, ah - ich bin immer davon ausgegangen, dass es sich da um 2 unterschiedliche handelt.. ich habe nen 2.4er V6..
Zitat:
@net-racer schrieb am 20. Dezember 2017 um 09:18:11 Uhr:
Moin, ah - ich bin immer davon ausgegangen, dass es sich da um 2 unterschiedliche handelt.. ich habe nen 2.4er V6..
Kein Thema 😉
Die Einbaulage ist auf der 2. Seite hier beschrieben, mit Bild 🙂
Ähnliche Themen
..also ich war gerade nochmal bei ner freien Werkstatt: scheinbar hat man mir nen falschen Sensor beim Autoteile-Höker rausgesucht.. :-/ ich kann natürlich lange nach nem Sensor suchen, der gar nicht verbaut ist.. aber peinlich für die Audi-Service-Werkstatt, bei der ich gestern war.. ich muss ehrlich gestehen, dass ich bei den Vertrags- & Service Werkstätten immer mehr das Gefühl habe, dass die Motivation einem Kunden ernsthaft zu helfen sehr tief gesunken ist, bei den freien Werkstätten sieht das Bild viel besser aus: die Leute haben Bock auf ihre Arbeit & auf Kunden..! Anyhow.. die freie Werkstatt hat den Sensor heute Nachmittag am Start und dann hat das Nockenwellensensor-Drama hoffentlich ein Ende.. 🙂
.. scheinbar ist es nicht der Sensor, denn der Fehler bleibt bestehen.. ich tippe jetzt mal aufs Kabel, gleich mal beim schrauber vorbei schauen.. wäre ja auch zu einfach gewesen. :-/
Von welcher Firma war der Sensor? Hella oder Bosch?
..der den ich jetzt eingebaut habe ist von Bosch. Ich befürchte, es ist das Kabel.. hatte jemand schonmal nen defektes Kabel? Denn die sind ja wer weiß wie verbaut - da rupft man ja die halbe Auto-Elektrik raus..
..ist Bosch besser? Oder Hella?
Natürlich Bosch. Kann das Kabel sein,möglich. Einfach mal durchprüfen. Mehr bleibt da nicht übrig. 🙁
Hi hatte das vor kurzem auch bei meinen 2,4 er bei mir war auch der Nockenwellensensor Defekt. Das was hier gezeigt wurde ist aber der G40 Hallgeber / Nockenwellensensor wenn der Platt ist sollte der Motor auch nicht mehr laufen. Du brauchst bestimmt dieses Teil.
..ok - und wie nennt sich das Teil?
..Du meinst also das Steuerventil könnte es sein? Könnte man da evtl mit Ausbauen - Reinigen - Wiedereinbauen weiterkommen oder muss das Bauteil in jedem Fall getauscht werden? Wieviel hat Dich eins gekostet? Viele Grüße..
Du könntest beide ausbauen und eine Stellglieddiagnose machen dann siehst Du das einer Defekt ist.
.. habe eben nochmal mit Torque Pro ausgelesen, da wirft er mir auch noch den P0136 raus, also Lambdasonde hinüber.. oder könnte das Steuerventil auch Auslöser für den p0136 sein? Der P0341 wird jedenfalls direkt nach dem Start im Fehlerspeicher abgelegt, der P0136 taucht erst später auf..