Kein ACC bei Schneefall?

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen,
ich musste heute knapp 200km AB fahren und wurde quasi schon beim Auffahren auf die AB im Cockpit auf eine orangene Warnlampe aufmerksam: „ACC Sensor nicht verfügbar“ (so ungefähr).
Damit war auch ein simples Tempomatfahren ohne Sensorik nicht möglich.
Auf der Rückfahrt funktionierte der ACC wieder nicht, ausser auf einem Stück AB, wo ich >100km/h fahren konnte. Vermutlich hat der Fahrtwind den anklebenden Schneebelag weggeweht.
Wohlgemerkt: der Sensor war zu Fahrtbeginn jeweils frei und nur durch anfliegenden Schnee bedeckt. Das lässt sich ja leider nicht verhindern.
Könnt ihr das Verhalten bestätigen? Vor allem, daß die Tempomatfunktion dann gar nicht mehr funktioniert?

Grüße,
Thilo

2bfa0e24-efb1-4de4-819e-fb388dbfedaf
Beste Antwort im Thema

Du kannst ohne ACC nicht in den Winterurlaub fahren? Ich nutze das Teil wirklich gern und viel, aber es ist und bleibt ein Komfort-Feature.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wir wissen (nehme ich jetzt mal an) wann man ein Tempomat nutzen kann, aber man muss immer von DAU's ausgehen. Und wer wird schon sagen ich habe den Tempomaten falsch bedient und habe deswegen ein Unfall gebaut. Er geht ja zum Glück sofort aus wenn man auf die Bremse drückt.

Die Frage ist ja warum die Hersteller nicht wollen das man den Sensor deaktivieren kann und man den klassischen Tempomat hat, ein großes Ding zum programmieren ist das bestimmt nicht. Es gibt ja noch andere Situationen als Wetter wo der Sensor Fehler machen kann. ACC geht ja auch nicht mehr wenn mehr als eine Bremsleuchte defekt ist, ist jetzt zwar unwahrscheinlich, aber möglich.
Evtl. kommt dann aber wieder der DAU-Punkt und dann sagt der Hersteller man lässt lieber gar nix regeln, als das dann jemand kommt und sagt der Sensor wäre schuld.

Ein Tempomat steigt auch aus der Regelung aus, wenn das ASR oder ESP regelt.
Passieren kann im Prinzip nichts.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 12. Dezember 2017 um 10:58:00 Uhr:


Die Frage ist ja warum die Hersteller nicht wollen das man den Sensor deaktivieren kann und man den klassischen Tempomat hat, ein großes Ding zum programmieren ist das bestimmt nicht.

Genau das ist der eigentliche, springende Punkt:

Klassische Tempomaten funktionieren immer, seit Jahrzehnten und ohne erkennbare Unfallhäufungen.

Der moderne ACC Sensor gibt ein akustischen, einmaliges Signal und ein dauerhaftes optisches Signal im Cockpit, wenn er nicht betriebsbereit ist.

Warum also in so einem Fall nicht auf den klassischen Tempomaten zurückschalten, um wenigstens die Grundfunktionalität zu erhalten? Könnte der Kunde ja evtl. sogar bestätigen, daß er zur Kenntniss genommen hat, daß der ACC Sensor ausser Betrieb ist.

IMHO: entweder um den Kunden auf jeden Fall zur schnellen Reparatur zu bewegen oder weil man das Szenario schlicht übersehen hat.

Ihr vergesst den Fahrerwechsel im laufenden Betrieb oder die unbedarften Mietwagennutzer usw....

Wenn man sich auf eine Abstandsregelung verlässt und diese nicht erfolgt, das Fahrzeug weiter beschleunigt, kann es zu Unfällen kommen.

Niemals wird ein Hersteller bei Assistenzsystemen undefinierte Doppelfunktionen zulassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 12. Dezember 2017 um 12:04:41 Uhr:


Niemals wird ein Hersteller bei Assistenzsystemen undefinierte Doppelfunktionen zulassen.

Wieso undefiniert? Das Fahrzeug meldet glasklar, daß der ACC nicht zur Verfügung steht. Zudem hat das Fahrzeug ja noch den Notbremsassistenten 🙂.

Welcher aber zum Front Assist gehört und deaktivierbar ist.

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 12. Dez. 2017 um 12:4:41 Uhr:


Niemals wird ein Hersteller bei Assistenzsystemen undefinierte Doppelfunktionen zulassen.

Meines Wissens kann man bei BMW die ACC Funktionalitaet ausschalten... und hat dann einen ganz normalen Tempomaten.

@6502
Wenn bei BMW das umschaltbar ist, ok war mir nicht bekannt.

Denke aber nicht, daß dann bei Verschmutzung des Sensor automatisch und unbemerkt auf Tempomat gewechselt wird.

Zitat:

@Thilo T. schrieb am 12. Dezember 2017 um 11:53:15 Uhr:



Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 12. Dezember 2017 um 10:58:00 Uhr:


Die Frage ist ja warum die Hersteller nicht wollen das man den Sensor deaktivieren kann und man den klassischen Tempomat hat, ein großes Ding zum programmieren ist das bestimmt nicht.

Genau das ist der eigentliche, springende Punkt:
Klassische Tempomaten funktionieren immer, seit Jahrzehnten und ohne erkennbare Unfallhäufungen.
Der moderne ACC Sensor gibt ein akustischen, einmaliges Signal und ein dauerhaftes optisches Signal im Cockpit, wenn er nicht betriebsbereit ist.
Warum also in so einem Fall nicht auf den klassischen Tempomaten zurückschalten, um wenigstens die Grundfunktionalität zu erhalten? Könnte der Kunde ja evtl. sogar bestätigen, daß er zur Kenntniss genommen hat, daß der ACC Sensor ausser Betrieb ist.
IMHO: entweder um den Kunden auf jeden Fall zur schnellen Reparatur zu bewegen oder weil man das Szenario schlicht übersehen hat.

Ok, da Du meinen ersten Beitrag nicht verstanden hast erkläre ich Dir das von einer anderen Seite:
Es geht um die Haftung für den Hersteller.
Szenario (nicht mal unwahrscheinlich): ACC steigt aus, normaler Tempomat funktioniert. Jemand anderes, der weiss dass das Fahrzeug ACC hat, übernimmt das Auto. Da er das Fahrzeug nur selten fährt nimmt er zwar die Meldung wahr, sieht auch das Warnlicht, weiss aber nichts damit anzufangen. Er verlässt sich auf das ACC, merkt erst gar nicht (weil kein Verkehr vor ihm) das es nicht regelt, sondern nur der normale Tempomat. Jetzt kommt es zu einer Situation, in der schnell gehandelt werden muss. Für eine Sekunde denkt der Fahrer "ACC wird regeln" Dann merkt er "Sch... ACC regelt nicht" Und nun fehlt die Sekunde.
Dann dürfte die Kacke am Dampfen sein und es ist nicht auszuschliessen, dass es zu einer Klage gegen den Hersteller kommt.
Eine viel größere Gefahr sehe ich aber bei Denjenigen, die ACC täglich nutzen. Nun fällt es aus, normaler Tempomat geht und: Man ist es nicht gewohnt dass ACC nicht regelt, die Warnleuchte ist da, übersieht sie aber nach einer Weile und es fehlt die entscheidende Sekunde.
Keiner ist da davor gefeit, auch nicht die fehlerfreien MT-User.

Ein Freund von mir ist in der Entwicklung von Assi-Systemen bei einem großen Zulieferer und dort mit der Applikation in bestimmte Fahrzeuge beschäftigt.
Und genau diese Szenarien werden dort diskutiert.

Ich verstehe, dass Du meine Einwände nicht verstehen willst, da es gegen dein Ego und Überzeugung geht. Da kann man dann nichts machen.
Da aber auch Du nicht fehlerfrei bist, kann es auch bei zu soclchen Fehlern kommen.
Fahr erst mal sehr länger mit ACC, dann verstehst Du das vielleicht eher.

Ich bin auch viele Jahre mit Tempomat ohne ACC gefahren, kenne mich da also auch aus.

🙂Ok, ich glaube jetzt ist alles gesagt:
ACC schaltet sich bereits bei leichtem Schneefall (Sensor ist nicht beheizt) oder stärkerem Regen ab, weil der Sensor dann nicht mehr funktioniert und schaltet damit jegliche Geschwindigkeitsregelung aus.
Ein selektives Deaktivieren, um eine Standardtempomatfunktion zu erhalten, ist nicht möglich.
Die Hersteller haben Bedenken, daß Fahrer eine eingeblendete Warnmeldung missverstehen können.
Wobei das ein Stück weit verständlich ist: siehe angefügtes Foto der Fehlermeldung, als die Standheizung nicht funktionierte 🙄 (es war auch kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt).

IMHO in Summe sehr ärgerlich und eine weitere Entmündigung der Autofahrer (Stichwort RDKS).
Schade ist, daß man bei der Bestellung auf solche Einschränkungen nicht hingewiesen wird.

Gruß,
Thilo

80da08e8-8662-49ff-beb5-a4fe4a10ba62
Deine Antwort
Ähnliche Themen