Vorstellung Benni ML 270 CDI
Hallo zusammen,
Ich bin 27, Hobbyschrauber und habe hier im Forum viel hilfreiches gefunden,danke dafür!
Meine Autogeschichte war
1) Ford Ka/ Ford Fiesta
2)Land Rover Freelander
3) -->
Habe mir im Februar 2016 meinen ML 270(Mopf, EZ 01/2002, Automatik) von privat gekauft. Hatte 143000 Km auf der Uhr und ich konnte bei der Probefahrt und Erkundung des Fahrzeuges nichts zu bemängelndes finden ausser einem von innen feuchten Nebelscheinwerfer.
Direkt auf der Heimfahrt fiel mir auf, dass die Heizung(Klimaautomatik) nicht lief, es kam nur kalte Luft(Auf der Probefahrt alles i.O.). Motorneustart behob das Problem. Habe ich bis heute in unregelmäigen Abständen immer wieder mal. Kann keine Regelmäßigkeit durch Außentemperatur, Witterung etc. erkennen.
Als erstes einen Motorölwechsel mit Filter gemacht. Luftfilter durch einen K&N ersetzt. Innenraumfilter neu.
Ein paar Tage später bei der ersten Fahrt im dunkeln fiel mir auf, dass die Scheinwerfer ca. 5m weit schienen. Da es mein erstes Auto mit Xenon war, lernte ich dann erst die Besonderheit mit der automatischen LWR kennen und las die ersten Beiträge hier 😉. Der Halter der Stange am vorderen Sensor war gebrochen. Hab die "Koppelstange" ausgebaut, gängig gemacht, Halter geschweisst und alles wieder zusammen gebaut. Hält vorerst bis heute.
Nächster Fehler waren dann der bekannte ESP, BAS etc... Tausch des Steuergerätelüfters gegen die verbesserte Version vom Freundlichen brachte Abhilfe.
Dann immer öfter Notlauf und Motordrehzahl nur bis 2200 Umdrehungen. Tausch des Luftmassenmessers brachte hier Abhilfe.
Hab im Laufe der Recherche von dem Problem mit der Restwärmepumpe erfahren und meine auch defekt vorgefunden. Tausch der Kohlen funktionierte.
Nach der ganzen Technik mal was für die Optik. Alle Wurzelholzapplikation mit Carbon-look-Folie beklebt.
Auf einmal bei Temperaturen unter 0° Dieselverlust an der Hochdruckpumpe. Der Diesel spritze überall hin und sorgte dafür, dass der Keilriemen absprang(Riemen und Spanner waren vom Vorbesitzer neu). Hab beim Freundlichen den Dichtungssatz geholt und die Pumpe erfolgreich abgedichtet.
Jetzt auch deutlich ruhigerer Motorlauf.
In einem direkt die 3 Dieselleitungen(komplett) und den Dieselfilter erneuert.
Kürzlich die obere Umlenkrolle des Keilriemens wegen leichten Spiels getauscht.
Zusätzlich war eine neue Starterbatterie fällig.
Außerdem die Birne des Aschenbechers getauscht(Bei Mopf ziemliche Fummelei). Wahrscheinlich als lebenslange Birne geplant :'D
Da ich die Mittelkonsole dafür eh draussen hatte, versucht die Rollade/Schublade zu reparieren(Sich lösender Kleber vom Werk) mit mittelmäßigem Erfolg. Klemmt nicht mehr komplett, aber ist immer noch recht schwergängig.
Außerdem mal in der Werkstatt gewesen, um das Automatikgetriebeöl samt Filter tauschen zu lassen(nur 5,7 Liter, nichts aus dem Wandler), das hätte ich mir auch sparen können. Schaltvorgänge eher ruckliger als Vorher (??). Hab mir fest vorgenommen, demnächst eine richtige Getriebespülung beim Spezialisten machen zu lassen.(Angebot bei Benz 650€ ...)
Einige Sachen bereiten mir noch Kopfschmerzen und da muss ich noch nach schauen. Dabei habe ich das Gefühl, je mehr ich hier lese, desto länger wird die Liste ;-D :
- Unter 5° quietscht/schleift es vom Klimakompressor her(egal ob Klima an oder aus)
- Rost unten an allen 4 Türen(mehr oder weniger)
- Hauptscheinwerfer erblinden langsam, einmal aufpolieren ;-)
- Kofferraumbeleuchtung defekt. Ein Kontakt, der die Soffitte hält, abgebrochen. Leider das Teil verloren :-(
- Heckklappe geht trotz neuer Dämpfer nicht ganz hoch. Ohne Warndreieck drin etwas besser. Da sind wohl die Scharniere fällig
- Die Fächerdüsen vorne mal säubern
- Türfangband der Fahrertür macht Knackgeräusche
- Unter/Aus dem Ansaugkrümmer sifft es gewaltig(Öl)
- Zusätzlicher Ölabscheider der KGE
- Lenkungsöl inkl Filter tauschen
- Der ZV Motor der hinteren linken Tür summt komisch beim verschliessen(unter ca 2°)
- Automatikgetriebe hat ca 2 Gedenksekunden beim Wechsel von D auf R und zurück :-(
- Sehr schwammiges Fahrgefühl, vor allem bei den Regenrinnen im Wohngebiet, auch ein leichter Zug nach links
- Bei Temperaturen um die 0 sehr lange Warmlaufphase. Arbeitsweg von 17 km mit Schnellstrasse und Autobahn(gemäßigte Fahrweise) reicht nicht, um die ~85° zu erreichen. Wenn die Betriebstemperatur einmal erreicht ist, bleibt die Nadel wunderbar stehen. Das obere Thermostat ist (rein optisch) ziemlich neu, habe das Nebenthermostat im Verdacht. Pappe vor dem Kühler brachte etwas Abhilfe.
Nachdem ich das jetzt alles mal in einer Liste aufgeschrieben habe, sehe ich erst, wie viel Text da zusammen kommt(und wie viel Arbeit) :-D Auf jeden Fall war ich bisher bei den Schraubereien am ML sehr dankbar um die gesammelte Erfahrung am Land Rover Freelander (aber >250.000km), der mich Blut, Schweiss und Tränen gekostet hat(Neben dem ganzen Geld natürlich :-D)
Ich bin jedenfalls froh, hier im Forum angekommen zu sein und hoffe, ich kann manch einem hier auch mal weiterhelfen.
Bilder folgen.
Besten Gruß,
Benni
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich bin 27, Hobbyschrauber und habe hier im Forum viel hilfreiches gefunden,danke dafür!
Meine Autogeschichte war
1) Ford Ka/ Ford Fiesta
2)Land Rover Freelander
3) -->
Habe mir im Februar 2016 meinen ML 270(Mopf, EZ 01/2002, Automatik) von privat gekauft. Hatte 143000 Km auf der Uhr und ich konnte bei der Probefahrt und Erkundung des Fahrzeuges nichts zu bemängelndes finden ausser einem von innen feuchten Nebelscheinwerfer.
Direkt auf der Heimfahrt fiel mir auf, dass die Heizung(Klimaautomatik) nicht lief, es kam nur kalte Luft(Auf der Probefahrt alles i.O.). Motorneustart behob das Problem. Habe ich bis heute in unregelmäigen Abständen immer wieder mal. Kann keine Regelmäßigkeit durch Außentemperatur, Witterung etc. erkennen.
Als erstes einen Motorölwechsel mit Filter gemacht. Luftfilter durch einen K&N ersetzt. Innenraumfilter neu.
Ein paar Tage später bei der ersten Fahrt im dunkeln fiel mir auf, dass die Scheinwerfer ca. 5m weit schienen. Da es mein erstes Auto mit Xenon war, lernte ich dann erst die Besonderheit mit der automatischen LWR kennen und las die ersten Beiträge hier 😉. Der Halter der Stange am vorderen Sensor war gebrochen. Hab die "Koppelstange" ausgebaut, gängig gemacht, Halter geschweisst und alles wieder zusammen gebaut. Hält vorerst bis heute.
Nächster Fehler waren dann der bekannte ESP, BAS etc... Tausch des Steuergerätelüfters gegen die verbesserte Version vom Freundlichen brachte Abhilfe.
Dann immer öfter Notlauf und Motordrehzahl nur bis 2200 Umdrehungen. Tausch des Luftmassenmessers brachte hier Abhilfe.
Hab im Laufe der Recherche von dem Problem mit der Restwärmepumpe erfahren und meine auch defekt vorgefunden. Tausch der Kohlen funktionierte.
Nach der ganzen Technik mal was für die Optik. Alle Wurzelholzapplikation mit Carbon-look-Folie beklebt.
Auf einmal bei Temperaturen unter 0° Dieselverlust an der Hochdruckpumpe. Der Diesel spritze überall hin und sorgte dafür, dass der Keilriemen absprang(Riemen und Spanner waren vom Vorbesitzer neu). Hab beim Freundlichen den Dichtungssatz geholt und die Pumpe erfolgreich abgedichtet.
Jetzt auch deutlich ruhigerer Motorlauf.
In einem direkt die 3 Dieselleitungen(komplett) und den Dieselfilter erneuert.
Kürzlich die obere Umlenkrolle des Keilriemens wegen leichten Spiels getauscht.
Zusätzlich war eine neue Starterbatterie fällig.
Außerdem die Birne des Aschenbechers getauscht(Bei Mopf ziemliche Fummelei). Wahrscheinlich als lebenslange Birne geplant :'D
Da ich die Mittelkonsole dafür eh draussen hatte, versucht die Rollade/Schublade zu reparieren(Sich lösender Kleber vom Werk) mit mittelmäßigem Erfolg. Klemmt nicht mehr komplett, aber ist immer noch recht schwergängig.
Außerdem mal in der Werkstatt gewesen, um das Automatikgetriebeöl samt Filter tauschen zu lassen(nur 5,7 Liter, nichts aus dem Wandler), das hätte ich mir auch sparen können. Schaltvorgänge eher ruckliger als Vorher (??). Hab mir fest vorgenommen, demnächst eine richtige Getriebespülung beim Spezialisten machen zu lassen.(Angebot bei Benz 650€ ...)
Einige Sachen bereiten mir noch Kopfschmerzen und da muss ich noch nach schauen. Dabei habe ich das Gefühl, je mehr ich hier lese, desto länger wird die Liste ;-D :
- Unter 5° quietscht/schleift es vom Klimakompressor her(egal ob Klima an oder aus)
- Rost unten an allen 4 Türen(mehr oder weniger)
- Hauptscheinwerfer erblinden langsam, einmal aufpolieren ;-)
- Kofferraumbeleuchtung defekt. Ein Kontakt, der die Soffitte hält, abgebrochen. Leider das Teil verloren :-(
- Heckklappe geht trotz neuer Dämpfer nicht ganz hoch. Ohne Warndreieck drin etwas besser. Da sind wohl die Scharniere fällig
- Die Fächerdüsen vorne mal säubern
- Türfangband der Fahrertür macht Knackgeräusche
- Unter/Aus dem Ansaugkrümmer sifft es gewaltig(Öl)
- Zusätzlicher Ölabscheider der KGE
- Lenkungsöl inkl Filter tauschen
- Der ZV Motor der hinteren linken Tür summt komisch beim verschliessen(unter ca 2°)
- Automatikgetriebe hat ca 2 Gedenksekunden beim Wechsel von D auf R und zurück :-(
- Sehr schwammiges Fahrgefühl, vor allem bei den Regenrinnen im Wohngebiet, auch ein leichter Zug nach links
- Bei Temperaturen um die 0 sehr lange Warmlaufphase. Arbeitsweg von 17 km mit Schnellstrasse und Autobahn(gemäßigte Fahrweise) reicht nicht, um die ~85° zu erreichen. Wenn die Betriebstemperatur einmal erreicht ist, bleibt die Nadel wunderbar stehen. Das obere Thermostat ist (rein optisch) ziemlich neu, habe das Nebenthermostat im Verdacht. Pappe vor dem Kühler brachte etwas Abhilfe.
Nachdem ich das jetzt alles mal in einer Liste aufgeschrieben habe, sehe ich erst, wie viel Text da zusammen kommt(und wie viel Arbeit) :-D Auf jeden Fall war ich bisher bei den Schraubereien am ML sehr dankbar um die gesammelte Erfahrung am Land Rover Freelander (aber >250.000km), der mich Blut, Schweiss und Tränen gekostet hat(Neben dem ganzen Geld natürlich :-D)
Ich bin jedenfalls froh, hier im Forum angekommen zu sein und hoffe, ich kann manch einem hier auch mal weiterhelfen.
Bilder folgen.
Besten Gruß,
Benni
52 Antworten
Wenn du wissen möchtest, warum es Sinn macht den Ölkühler zu wechseln. Solltest du hier einsteigen Klick Sicher es ist das kein muss. Und wahrscheinlich empfehle ich es, weil es mir passiert ist. Und kein Wärmetauscher ist so Teuer, wie eine Tausch Getriebe 🙂
Hi
ein übles Problem ist die Rückführleitung vom Lenkgetriebe zum Kühler
da rutscht gern der Schlauch runter (nach 12 Jahren ist der weich geworden und die Schelle hält nicht mehr)
neuer Schlauch kostet ca 60€
wenn der runterrutscht (hatte ich erst gehabt) fällt schlagartig die Servo aus und die Karre mit den Reifen ohne Servo ist n goiler Adrenalinschub
:-)
übrigens mit ausgefallener Servo nicht weiterfahren
(auch für die Rambos die das Luder gelenkt bekommen)
sonst frißt die Pumpe dann Späne in Pumpe in den Schläuchen im Lenkgetriebe
und alles tauschen wird dann richtig billig
in diesem Sinne gute Fahrt
P.S.
was war schon alles in den letzten 4 Jahren??
Federbruch hinten (beide Federbeine getauscht)
aller 4 Traggelenke getauscht mit Mahle HD
vorne Stabistange komplett mit Klöppelstangen etc getauscht
Krümmer war durch DPF wohl verzogen zu viel Kurzstrecke
Ablaufleitungen Schiebedach gereinigt (jetzt fliest es ab und nicht in Fußraum oder Dach)
eigentlich ein solides gutes Arbeits-Spaßtier viel besser als sein Ruf
Gruß
Peter
Also ich war gestern mal beim TÜV, um den Wagen untenrum inspizieren zu lassen. Muss ja wissen, was bis märz so fällig ist 😉 lief besser als erhofft. Spurstangenkopf rechts ist total hinüber. Eine bremsleitung hinten von links nach rechts stark angerostet. Bremsbeläge vorne runter. Und die Reifen sind mit ihren 10 Jahren wohl tatsächlich zu alt :,D Teile hab ich soweit schon da, jetzt muss ich nur wieder gesund werden.
Gruß
Hallo zusammen,
Ist ja schon wieder ein Weilchen her, deswegen hier der neueste Stand:
Habe seit letztem Monat mängelfreien Tüv.Endlich. Was noch aussteht ist das Traggelenk vorne links mit beginnendem Spiel. Habe das Meyle HD schon da liegen.
In der Zwischenzeit ist so einiges passiert und manchmal stehe ich am Rande der Verzweiflung und würde den M am liebsten in die Wüste schicken. Von einem zum anderen...
-Spurstangenkopf zu wechseln war elende Quälerei, das Ding saß fest.
-Neues Niedertemperaturthermostat mit Balmers beschriebenen Modifikationen eingebaut, und siehe da, deutlich bessere Warmlaufphase. Und im alten Thermostat saß doch tatsächlich innen vor dem Röhrchen ein Plastik"kügelchen" fest, sodass der Thermostat nicht richtig schließen konnte, wie auch immer das da hin kam und woher auch. War kleiner als eine Erbse.
-Getriebe beim Benz Spezialisten spülen lassen(ohne Reiniger). Altes Öl sah aus wie Motoröl. obwohl ja schonmal ca 5 Liter gewechselt wurden vor kurzem.... Verbesserung bei den Schaltvorgängen spürbar, ein paar Anomalitäten des Getriebes bleiben aber:
-->2 Gedenksekunden beim Wechsel von D zu R und andersrum
-->Auto lässt sich in der P Stellung ca 30 cm weit schieben/rollt(nie nachgemessen, aber auf jeden Fall unangenehm)
-->Erster Schaltvorgang des Tages vom 1. in den 2. ruckt
-Das ärgerlichste an der Sache aber ist ja, dass ich vor kurzem das Öl hatte wechseln lassen, quasi nur das aus der Wanne. Der Filter wurde mit getauscht, allerdings auf Nachfrage ob alles i.O wäre kam zurück, alles bestens. Probefahrt auch gut. Kein Wort über Schwarzes Getriebeöl. Die Dehnschrauben der Ölwanne wurden auch nicht erneuert... Aber zu allem Übel auch nicht der Getriebeeingang für den E-Stecker. Ein paar Tage später fielen mir nämlich Ölflecken unter dem Wagen auf. Da ja aber das Getriebeöl nicht direkt als solches erkennbar war, rätselte ich erstmal. Beim 3. mal reinigen und drunterlegen dann den undichten Getriebestecker bemerkt und dann schnellstmöglich selbst getauscht.Das alles bei einem sogenannten Mercedes Spezialisten...also mich sehen die da nie wieder.... Dadurch wurde mir aber auch klar, dass ich und auch der Vorbesitzer den Wagen lange(?) mit deutlich zu wenig Öl im Getriebe gefahren haben müssten, denn da gab es ja nie Flecken.
Habe dann letztendlich auch bemerkt, dass das Getriebeöl schon bis in den Fahrerfussraum(Kabelbaum) gezogen ist und den Teppich bis hin zum Fahrersitz in einem langen Streifen verunreinigt hat(vorher nie bewusst aufgefallen, ist aber auch schon "eingetrocknet"😉 Erstmal schauen wie ich die Schweinerei wieder los werde
-Die Bremsleitung hinten quer habe ich mit einem befreundeten KFZLer und eigens besorgtem Rohrbiegegerät gut hingekriegt. Die Leitung hatte ich fertig gebördelt aus dem Zubehör.
-Vorne links hinterm Innenkotflügel die bekannte Stelle, an der die Leitungen gammeln, wurde auch vom Tüv bemängelt, alles entrostet und mit Schutzanstrich versehen.
-Bremsbeläge hinten neu.
-Bei 150.000 neue Motorlager eingebaut, endlich kein Brummen mehr.(Getriebelager liegt auch schon da, muss noch ran)
- Rücklaufleitung der Servolenkung war kühlerseitig schon sehr porös und leicht feucht. Mittels neuem Gummischlauch instand gesetzt. Dabei direkt das Servoöl getauscht.
-Vredestein Quattrac 5 M+S Ganzjahresreifen draufziehen lassen und Spur einstellen lassen, jetzt läuft er auch schön geradeaus und etwas angenehmeres Fahrgefühl(subjektiv?)
Mit jeder Reparatur fährt sich der Wagen angenehmer und ruhiger, aber mittlerweile stecken mal eben nochmal 2.5 Scheine drin, obwohl ich ja alles bis auf die Getriebesache selbst gemacht habe. Und leider ist auch nicht so wirklich Ende in Sicht. Und das bei stetig fallendem Wert, die gehen ja bald nach Afrika O.O. Mittlerweile bin ich bei 161000 km angelangt.
Meine Bremsen vorne quietschen zum verrecken trotz dreimaliger Neumontage und Kontrolle
Der Freilauf der LiMa hat auch den Geist aufgegeben, bin aber mangels Ersatzteil jetzt gerade mit dem Dicken in den Urlaub gefahren. Die 650 km bis zur Ostsee hat er aber gemeistert, bei 9l auf 100km.
Ich schreibe jetzt hier jetzt nichtmal mehr jede mir aufgefallene "Kleinigkeit" auf, die außerdem noch zu machen ist. Es nimmt einfach kein Ende und man hat das Gefühl immer einem Defekt hinterherzulaufen.
Ich tendiere mehr und mehr dazu, den Wagen zu verkaufen, solange er noch einigermaßen wertstabil ist und ich keinen Totalausfall irgend eines Bauteils habe... Andererseits habe ich dafür eigentlich schon zu viel investiert und habe den Wagen ja auch lieb.
Er macht es mir nicht einfach.
Hoffe das ist nicht zu viel Text auf einmal. Mehr fiel mir gerade nicht ein.
Gruß, Benni
Ähnliche Themen
Genau so geht es mir auch, es hört nicht auf 😁
Aber der Punkt wo man aufhören sollte hab ich schon lange überschritten 😁 das kommt mir alles sehr bekannt vor.
es ist schon richtig das man bei einem gewissen Punkt nachdenkt über das abschieben oder verkaufen, auf der anderen Seite bedenkt aber mal was bekommt ihr ca. für 3 Schreine als Fahrzeug.....!! Auch wieder nur eine Baustelle wo man gleich ran muss.
Und eines ist sicher, neuere Fahrzeuge sind nicht besser, die sind teileweise richtig Wartungsintensiv bzw. wenn repariert werden muss dann geht es auch gut an die Scheine....!
Da kann ich mich nur anschließen. War auch hin- und hergerissen. Habe mich aber für die Reparaturen entschieden. Derzeit geht die Klimaanlage nicht mehr. Das muss ich nach dem Urlaub angehen.
Ich hab zwar nen Benziner und keinen Diesel, aber ich kann euch nur zustimmen, es hört nie auf...
Und in meiner, als ursprünglich geplanten Haus und Hof H**e, stecken seit der Anschaffung im April 16 locker 6tsd. Scheine ( nur Teile ) und es gibt noch einiges was ich abstellen/erneuern möchte.
Aber, je mehr Kohle drinsteckt, desto besser fährt er sich, dass muss ich schon zugeben.
Meiner wird jetzt am Leben erhalten, und wie meine anderen auch gehegt, gepflegt und auf unbestimmte Zeit gefahren, den die Kohle, bzw. die Zeit die da drin steckt bezahlt beim Verkauf kein Mensch.
Und zum anderen wäre es doch langweilig wenn man nichts mehr zum Schrauben hat
Erstaunlich Wieviel Zeit, Geld, Teile und Arbeit Du in dein Auto steckst.HUT AB!!!!
Und das soll ein "Mercedes Benz" sein?Da kommt man ins grübeln.......
Zum Glück ist die Benzinvariante des ML Motormäßig nicht ganz so anfällig.
Die ganzen alten SEL ,R107,R129 legen derzeit kräftig an Wert zu,der ML verfällt jeden Tag weiter
in den Afrika Modus.Traurig!!
Bei "Wir kaufen Dein Auto" haben die mir 4000€ für meinen ML430 geboten,lächerlich aber leider Real
Brummi V8
Zitat:
@brummi v8 schrieb am 18. August 2017 um 19:16:51 Uhr:
Bei "Wir kaufen Dein Auto" haben die mir 4000€ für meinen ML430 geboten,lächerlich aber leider Real
Sorry für OT, aber war dass das Onlineangebot? Wenn ja wirst du dich wundern
was nach einer Besichtigung davon übrig bleibt.
Wir hatten spaßeshalber unseren Zweitwagen, kein ML, dort angeboten mit
ehrlichen Angaben zum Zustand usw..
Letztendlich sind vom Onlinepreis keine 30% als Angebot/Kaufspreis übrig
geblieben. Ich finde das vorsichtig ausgedrückt "unseriös" 😰
Verkauft habe wir den Wagen dann problemlos an Privat zu unserem Wunschpreis.
Ach ich sehe das nicht so tragisch, meiner ist einer der ersten, jetz hat er 225tkm auf der Uhr. Knapp 20tkm sind von mir, davon ca. 5tkm mit dem großen 3achs Anhänger und ein bisschen mit dem kleinen.
Hab ihn das Jahr hart rangenommen, so hat sich recht schnell gezeigt wo die Schwachpunkte waren. Als erstes gabs daher ne neue Bremsanlage...
Ich denke jetz hab ich die nächsten Jahre Ruhe, klar bis auf evtl. Paar Kleinigkeiten. Aber ich denke das wird sich im Rahmen halten. Und Hänger fahr ich doch lieber mit dem 164, der kommt damit besser klar...
Ein Kumpel von mir fährt den Cayenne aus erster Generation, dem geht's ähnlich wie uns. Wer sein Auto ständig top gewartet und ohne Mängel haben will muss halt bereit sein in ne alte Karre was zu investieren
Hallo Only
Sorry für OT, aber war dass das Onlineangebot? Wenn ja wirst du dich wundern
was nach einer Besichtigung davon übrig bleibt.
Das war auch nur Spaß halber um zu sehen was die bieten,an so einen Verein würde ich kein Auto
verkaufen......
Brummi V8
Hallo,
Neues von der fahrenden Werkstatt.(Werkzeug immer im Kofferraum, man kann ja nie wissen :'D)
165.000 km
-Hab Zwischendurch mal das Türfangband neu gemacht, dabei direkt die Fensterdichtungen gesäubert(Fenster hat ganz fies gequietscht)
-Lichtmaschinenfreilauf neu von Valeo
-Getriebelager endlich eingebaut, noch ein bisschen weniger Vibration.
-Hab die 3 Fächerdüsen für die Frontscheibe alle neu drin(75€ fand ich aber nicht "spottbillig";-))
-Dichtungen für die 3 Wischwasserpumpen neu, die hatten sich aufgelöst. Hatte dafür den ganzen Wischwassertank raus zum säubern außen wie innen(Mann was für ne Fummelei)
-->Ist es richtig, dass sich in der Einfüllöffnung des Wischwassertanks kein "Siebchen" befindet, was groben Schmutz raus hält?
-Wischwasserpumpe hat kurz danach den Geist aufgegeben, auch neu
-Hatte noch die beiden Dichtungen für die Ölrücklaufleitung des Turbos da liegen, ausgetauscht, endlich kein stetiger Ölfluss mehr auf die Unterdruckdose
--> Nach dem Zusammenbau habe ich ein lauteres Ansauggeräusch als vorher, da wird wohl etwas nicht richtig fest sein oder ein irgendein Teil rund um den Turbo hat jetzt aufgegeben.
Zwischen den kommenden Feiertagen kommt die Ansaugbrücke runter. Drallklappenlagerstellen verschließen und wieder drauf das ganze. Dichtungen etc sollten die Tage eintrudeln. Lass mich einfach mal überraschen, was so kommt, habe so ziemlich alle Beiträge zum Thema durch.
Werde in einem die Glühkerzen mit tauschen.
Joa und dann bin ich technisch glaube ich erstmal durch. Wenn es nächstes Jahr wieder wärmer wird geht es erstmal an die Roststellen und an die von der Freundin gecrashte Heckstoßstange :-D
Allgemein Optik und evtl. ein Comand Ersatz zzgl. Rückfahrkamera
Was zu tun hat man ja doch immer.
Bis jetzt hat es sich auf jeden Fall gelohnt, durchzuhalten. Es wird besser und besser und es ist halt auch einfach ein gutes Gefühl, etwas repariert zu haben!
BTW wird jetzt nur noch Ultimate Diesel getankt, ruhigerer Motorlauf, etwas weniger Verbrauch und soweit ich informiert bin bessere Schmierleistung? Und die Piranhas nicht zu vergessen ;-)
Gruß Benni
Servus Benni
Ja so gehts mir auch, der Punkt das Auto zu verkaufen ist schon lange vorbei. Wobei bei dir gehts noch 🙂
Warst ja auch Fleißig 🙂 Bei mir war der Ansaug gebrochen, und Schuld an dem Geräusch.
Was hast du für Bremsbeläge verbaut ? Hast du auf die Laufrichtung geschaut ? Hast du schon mal die Kannten gebrochen ?
Gruß Allgi
Gut dann Bau ich das nochmal ab und schaue nach 🙂. Habe textar Beläge verbaut, hätte aber besser die Scheibe mit getauscht, die hat schon einen deutlichen Grat. Aber da die Beläge halt einmal drauf sind fahre ich sie jetzt noch den Winter. Habe neue Scheiben und Beläge von brembo da liegen.
Werde die Tage die Kanten Mal brechen, dann wird es vlt erträglich 😉 Laufrichtung habe ich eingehalten. 😉