1. Sitzprobe

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

752 weitere Antworten
752 Antworten

Tja, gehen tut alles. In Österreich gibts keinen Style, dafür nennt sich das Teil hier "Design" und die wählbare Ausstattung ist wieder teilweise völlig anders. (verschiedene "Design-Pakete" welche aber dann immer fest an div. Farben im Innenraum gebunden sind, dann nur mit Bicolor-Lackierung möglich, usw.).

Dafür ist der Sport in Österreich im Vergleich zu Deutschland wirklich sehr gut ausgestattet (ACC, AID, Composition Media, Parksensoren vo+hi, LED Scheinwerfer, Car-Net, etc.).

Ich würd aber einfach meinen, dass sich beim Thema Ausstattung sowie möglichen Kombinationen in spätestens zum Modelljahreswechsel vieles ändern wird.

Ich hab mich in Österreich auch viel mit dem Konfigurator gespielt - ich wollte auch keine fabigen Dekorelemente im Innenraum und bin dann beim Sport (hier nur 1.5TSI, 2.0 TSI gibts in Ö nicht) gelandet - einfach weil der fast alles serienmäßig hatte, was ich mir so gewünscht hätte. Preislich dazu mit vergleichbarer Ausstattung günstiger als der Design (D: Style).

Zitat:

@a3spbck schrieb am 21. November 2017 um 11:39:20 Uhr:



Zitat:

@t3chn0 schrieb am 18. November 2017 um 15:58:00 Uhr:


Ok, dann bin ich wohl der Einzige, dem der T-Roc komplett gefällt.

Das mit "komplett gefallen" ist so eine Sache🙂 Das ist bei mir mit keinem Auto so.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 21. November 2017 um 11:39:20 Uhr:



Zitat:

Der T-Roc erhebt doch gar nicht den Anspruch vom Tiguan etc. . Der Q2 hat in den Türen auch Hartplastik und nicht wie der A3 Alcantara, Stoff, oder Leder.


Der Q2 wird aber auch dafür heftig kritisiert. Ich gehöre zu denen die ja kein Alcantara&co an der Türen brauchen und finde sogar zu Q2 und T-Roc unpassend. Aber man soll doch nicht übertreiben. Der Türgriff im T-Roc sieht ja echt schrecklich, also voll LKW-mäßig aus. Das sind schon paar Details die mächtig stören. Dabei will ich über Konkurrenz gar nicht sprechen. Mich wundert es echt das der Polo 6R noch ganz OK war und der Schritt in totale Hartplastik so schnell und radikal vollgezogen ist.

Ich muss dir da vollkommen recht geben. Hab heute in einem 40.000€ teuren T-Roc Sport gesessen und bin maßlos enttäuscht von der Innenraumanmutung. Da ist ja unser T6 in der Firma hochwertiger im Innenraum, trotz Hartplastik. Warum hat man nicht das Interieur vom Golf verwendet?
Eigentlich schade, der T-Roc ist jetzt endgültig von meiner Liste gestrichen...

Vermutlich weil das interieur vom Golf schon 1:1 so im Tiguan ist. Man will von da keine Käufer weglocken.

Hallo,
Dir ist schon aufgefallen, dass der Einstiegspries vom Tiguan gegenpüber dem T-Roc um 6.000 Euro höher ist?

Gruß

Hannes

ja, eben?

Wer würde denn noch einen Tiguan kaufen, wenn der zwar 6000€ teurer wäre, aber das Interieur aber das gleiche ist und der T-Roc von aussen wesentlich frischer aussieht? Die paar Leute, die den Tiguan wirklich wegen der Größe kaufen? Schau Dir doch mal an, wer da draussen wirklich Tiguan fährt, da braucht nur ein ganz geringer Teil wirklich die Größe.

Hallo,
also irgendwie scheinst Du neben der Spur.
Wenn die Ausstattung mit dem nicht vorhandenen hochwertigen Innenraum gegenüber dem Golf nicht in Dein Weltbild passt,
kommst Du nun mit einem Größenvergleich zwischen Tiguan und T-Roc verbunden mit dem subjetiven Eindruck der nicht vorhandenen Frische beim Tiguan gegenüber dem T-Roc.

Was willst Du eigentlich?
Die eierlegende Wollmilchsau zum Preis einer Legehenne?
Dann hol Dir einen Koreaner mit stylistischen Front- und Heckleuchter.
Sie wirken zwar frisch, beiseitigen jedoch nicht die Hartplastik im Innenraum.
...........im übrigen hat der Tiguan auch Hartplastik verbaut.
Das ändert sich erst bei Highline mit R-Line.

......und die R-Line ist beim T-Roc bekanntlich noch nicht verfügbar.

Gruß

Hannes

Das Armaturenbrett ist stets das Gleiche....Comfort- Highline etc. definiert sich meistens maßgeblich in Dingen wie Chromapplikationen, Beleuchtung von Leisten/Lüftungsdüsen etc. und den Farben der Dekorleisten.

Der T-Roc sieht echt klasse aus. Tolles Auto. Was den hohen Plastikanteil anbelangt, gehe ich aber mit. Wäre für mich in der Hinsicht ein Abstieg vom Passat.
Aber dafür würde ich tausende von Euros sparen 😉

Blöd nur: Selbst der Polo ist oben drauf auf dem Armaturenbrett geschäumt...

VW ist selber schuld. Da gab's immer krasse Untesrchiede zwischen Trendline und Comfort/Highline. Der Kunde hat immer eine Wahl. Das gibt's nicht mehr ab T-Roc.

Ich habe den T-Roc gerade Probegefahren, nicht viel, aber für einen ersten Eindruck reicht's.

Ne Stunde, ca. 50 km, mit dem kleinsten Benziner mit Schaltgetriebe ohne jegliche Sonderausstattung, das passte allerdings so gar nicht nicht zu meinem geplanten Kauf. (Denn das soll ein 4-motion mit 190 PS werden).

Gut gefallen hat mir die Kopffreihheit auf den hinteren Sitzen (obwohl ICH da NIE sitzen werde). Da sind bei mir noch 2 cm Platz. Beim Mitbewerber Audi Q2 fehlen da 3-4 cm.

Nach Rückkehr ins Autohaus sah ich mir den dort auch ausgestellten "High-End"- T-Roc mal genauer an, der kam meinen Wünschen eher entgegen, (der kostete aber auch fast das Doppelte...)

Und jetzt kommt das große ABER, das den T-Roc aus der Liste der Kaufkandidaten schießt: Siehe Foto.

Der hat keinen Gasdruckdämpfer, der die Motorhaube automatisch in der geöffneten Position hält.
Das muss man noch so einen Stab hochklappen und in ein Loch in der Haube einstecken.

DAS habe ich letztmals vor ca. 35 Jahren bei meinem Golf 2 oder 3 gesehen - oder aktuell bei einer der Billigmarken des Konzerns Skoda oder Seat.
Wenn die bei VW jetzt auch schon bei solchen Kleinteilen geizen, dann sparen die auch noch ganz wo anders, da, wo ich das nicht sofort sehe.
Aber 4 Räder und ein Lenkrad hatte er, das hab ich dann gleich nachgesehen.

ABSOLUTES NOGO ! ! !

T-Roc ist raus. Da kauf ich lieber gleich beim Billigheimer Skoda.

Ne, das wird dann sicher doch ein Audi - der hat keine solche Stange für die Motorhaube...

Edit: Beim Betrachten beider Bilder fällt auf: Beim Audi ist die Batterie eingepackt, beim T-Roc nicht.
FRÜHER mal hatte VW das auch (Mein Golf 5 hat das und der 6er hat das auch...).

Vw-t-roc
Audi-q2

Das mit der Motorhaube findet man in diesem bzw. im anderen Thread zum T-Roc schon mehrmals - wenn das ein KO-Kriterium ist hätte man sich wohl die Probefahrt sparen können.
Jeder hat eben andere Prioritäten - mich hätte ein Erfahrungsbericht bezüglich der kleinsten Motorisierung, des Fahrverhaltens, der Geräusche im Innenraum, etc. aber auch interessiert.
Ein vergleichbarer Q2 ist halt nochmal >5.000€ teurer (wobei man eben kaum vergleichen kann). Um den Preis kann man sich auch einen Tiguan holen (dann mit Gasdruckdämpfer für die Motorhaube)

Zitat:

@Dofel schrieb am 24. Nov. 2017 um 12:53:24 Uhr:


Und jetzt kommt das große ABER, das den T-Roc aus der Liste der Kaufkandidaten schießt: Siehe Foto.

Der hat keinen Gasdruckdämpfer, der die Motorhaube automatisch in der geöffneten Position hält.

Herrlich diese Ironie im Beitrag 😎

Moment... du meinst das ernst?!

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 24. November 2017 um 13:12:45 Uhr:


Das mit der Motorhaube findet man in diesem bzw. im anderen Thread zum T-Roc schon mehrmals - wenn das ein KO-Kriterium ist hätte man sich wohl die Probefahrt sparen können.
Jeder hat eben andere Prioritäten - mich hätte ein Erfahrungsbericht bezüglich der kleinsten Motorisierung, des Fahrverhaltens, der Geräusche im Innenraum, etc. aber auch interessiert.
Ein vergleichbarer Q2 ist halt nochmal >5.000€ teurer (wobei man eben kaum vergleichen kann). Um den Preis kann man sich auch einen Tiguan holen (dann mit Gasdruckdämpfer für die Motorhaube)

Sorry für die Wiederholung, ich habe heute den T-Roc-Thread zum ersten Mal aufgemacht und nichts hier vorher gelesen.

Mir geht es nicht um die Stange an sich, sondern darum, dass VW jetzt schon bei den Peanuts spart.

Ich hätte ich das nie und nimmer erwartet und erst im Anschluss beim genaueren Ansehen des "Nobelmodells" gesehen.

So gesehen ist "Probefahrt sparen" richtig. Ja, ich meine das ernst 😉

Weitere Bemerkungen zu den von Dir genannten Eindrücken sind:

Die kleinste Motorisierung ist für den Stadtverkehr ausreichend.
Auffallend ist, dass die Schaltanzeige für meinen Geschmack grundsätzlich viel zu früh "Hochschalten" empfiehlt, wenn man das tut, kommt dann fast gar nichts mehr an Durchzugskraft. Sowohl in der Stadt wie auf der Autobahn.

Weitere Aussagen kann ich nicht treffen, da mein Vorführer brandneu war, er hatte erst 22 km auf der Uhr. Da habe ich Verständnis für Einfahrvorschriften und ich quäle "Technik" grundsätzlich nie, auch nicht, wenn sie mir nicht gehört.
Deshalb habe ich bei der Probefahrt weder Vollgas gegeben (kein einziges Mal), noch höhere Drehzahlen als 4000 U/min erlaubt.

Das Fahrverhalten ist sehr komfortabel, Bodenwellen und Kopfsteinpflaster werden gut geschluckt. Da bin ich aber nicht objektiv in meiner Beurteilung, da ich sonst nur Sportfahrwerke fahre. Dem entsprechend war für mein Empfinden das Fahrverhalten in engen, schnell gefahrenen Kurven etwas "schwammig", das bin ich anders "gewöhnt".
Aber ein "Sportler" will der 3-Zylinder ja auch gar nicht sein.

Geräusch im Innenraum ist sehr angenehm und leise, aber auch hier der gleiche Satz wie vorher, wenn man vom Golf R32 kommt, der eine Krachverstärkung über Soundpipe in den Innenrum hat, ist alles leise.

Deshalb habe ich mich mit Beschreibungen und Fahreindrücken zurück gehalten, ich kann es einfach nicht so richtig beurteilen und vergleichen - und außerdem wird es das Auto für meine Frau, das ich natürlich ab und an und wenn wir zu zweit fahren, auch fahren werde
Deshalb bekommt er den 190 PS-Benziner... Also der Audi dann oder der Skoda, no one knows...😉

Nachtrag: Tiguan geht nicht, der ist zu lang für den verbleibenden Platz in der Garage. Maximal Golf, also 4,27m lang. T-Roc bzw Q2 sind kürzer.

Ich sehe es genauso . VW spart , wo sie nur können . Da wird die Batterie nicht mehr eingepackt , Haltestab für die Haube , hartes Plastik für die Armaturentafel , in der Mittelkonsole keine Abdeckung mehr usw.
Das ist das , was man sehen kann . Möchte nicht wissen wo man noch so spart .
Wenn ich mir dann meinen wesentlich wertigeren 6 er Golf anschaue , frage ich mich ,warum soll man sich den Roc kaufen ? Nur wegen der Optik ?

Hallo,
wer das Geld unbedingt loswerden möchte kann doch eine Heizdecke für die Batterie nachrüsten.
Auch lässt sich sicher ein Gasdruckstoßdämpfer für die Haube nachrüsten.
Eine LED-Beleuchtung für die nächtliche Kontrolle der Flüssigkeitsstände macht sicher auch Sinn.

Im Gegensatz zum nicht aufgeschäumten Armaturenbrett kann man aber alles problemlos nachrüsten.

Gruß

Hannes

Die Sache mit den Einsparungen im Motorraum (Stange und Batterieverkleidung) ist doch bestimmt nicht das einzigste. Im Golf 7 hatte VW den Motorraum ohne Klarlack versehen. Nehme an das ist beim T-Roc auch Standard. Mich stört das z.B. bei der Variante Style auch für die Mittelarmlehne (bei Golf Comfortline Serie) 150,00 € verlangt werden. Ebenso für Farben wie weiß oder Rot. Das gehörte in vergangenen Zeiten überhaupt nicht berechnet. Krass finde ich die den Preis für die abnehmbare Anhängerkupplung in Höhe von 775,00 €. Beim Skoda Karoq gibt es z.B. die schwenkbare elektrische Anhängerkupplung zum Preis von 810,00 €. Hier sieht man wie der Kunde "abgezokt" wird. Der Kodiak ist übrigens auch kein Volkswagen mehr und locker auf über 30.000,00 € auszustatten.

Deine Antwort