"maps + more dock" im neuen up!
Moin, moin,
ich interessiere mich für den neuen up! als Zweit- bzw- Stadtwagen und bin dabei, einen zu konfigurieren. Ein Problem sehe ich in der neuen Lösung mit dem Navigationssystem, die ich eher als Rückschritt empfinde. Ich habe keine Lust, täglich mehrfach mein Smartphone aus der Tasche zu kramen, in den Adapter zu stecken und einzuklemmen, dann wieder zu entnehmen, in die Tasche zu stecken usw….
Das wird/würde mich nerven!
Als Lösung schwebt mit vor, ein Alt/Reserve/Zweit-Smartphone (ohne SIM-Card ? oder mit Zweitkarte ?) dauerhaft im Auto zu belassen für die Navigation und mit der anderen Gerät in der Jackentasche über die Bluetooth-Radioanbindung zu telefonieren. Mache ich dabei einen Denkfehler und übersehe ich ein Problem?
appletosh
Beste Antwort im Thema
gääähn 😕
Leute, hört auf den guten Tako111. Er hat von uns allen den besten Durchblick und ist offenbar der Entwicklungsleiter bei VW. Wir sind ja offenbar alle blöd.
Also: Erzittert gefälligst vor Erfurcht!
352 Antworten
Dann hätte man das in etwa wie beim alten M&M.
Kurzes USB-Kabel und fertig.
Falls das Navi für die Arme zu groß ist lassen die sich vom Halter abnehmen.
Ich hab das aber selbst noch nicht gesehen ob die Aufnahme mit anderen Systemen kompatibel ist.
Jedenfalls muß man das Navi dann nicht an die Scheibe pappen.
Hi,
warum dann kein Smartphone ins dock, um die Vorteile der App auch "in etwa wie beim alten M&M" zu genießen???? Auch hier genügt ein 15 cm langes USB-Kabel, der Rest geht sowieso über Bluetooth
Unser 5,5" Cubot Dinosaur z.B. hat mit 139 Euro in etwa das selbe gekostet wie ein ordentlicher PNA. Und es ist eine integrierte Lösung, die z.B. bei einem Telefonat die Musik oder andere Ansagen dimmt.
Gruß
Harald
Ich danke für die hilfreichen Antworten. Meine Fragen wurden umfassend geklärt. Super.
Gruß, Peter
Zitat:
@HD_Tech schrieb am 16. November 2016 um 14:06:48 Uhr:
[...]
Ich persönlich werde das maps&more dock mitbestellen und dann dort ein TomTom bzw. Garmin Navi einklemmen und per USB mit Strom versorgen.
Das ist technisch machbar, aber nicht sonderlich sinnvoll.
Warum?
In den regulären Ladegeräten (die per 12 V angeschlossen werden) der Navis sitzt ein TMC-Empfänger, der die aktuellen TMC-Meldungen an das Navi weitergibt und damit erst Stauumfahrungen möglich macht.
Wenn du stattdessen nur ein "lumpiges" USB-Kabel verwendest, gehen dir diese Infomationen natürlich verloren und du fährst direkt in den Stau... :'(
Ähnliche Themen
Interessant.
Das bedeutet dann aber auch, dass ein Navi im Akkubetrieb keine TMC Funktion hat. Kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre ein Fauxpas von Garmin, TomTom und co.
Hi,
it's not a bug, ist a Feature, schließlich muss ja auch noch ne Antenne untergebracht werden und dafür dient imho auch das Kabel.
Zu einer vorherigen Frage: mein Navigon 92 plus mit ca. 2 cm Tiefe passt nicht in die Halterung des docks!
Anbei ein paar Fotos.
Gruß
Harald
Zitat:
@Benz_seit20Jahren schrieb am 16. November 2016 um 17:08:49 Uhr:
Interessant.
Das bedeutet dann aber auch, dass ein Navi im Akkubetrieb keine TMC Funktion hat. Kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre ein Fauxpas von Garmin, TomTom und co.
Kein Fauxpas, sondern Realität.
Anbei ein Photo von einem Ladegerät eines aktuellen TomTom Go 610 (Neupreis 195 €), warum steht da wohl "Traffic Antenna". 😉
Wahnsinn. Die Wette hätte ich verloren 😁
Der Ladestrom beträgt übrigens nur 500mA, also eher langsames Aufladen. Für mein HTC reicht es, damit es nicht weniger wird. 😁
Ansonsten kann man auch mehrere Smartphones benutzen, natürlich nicht gleichzeitig. Sowohl mein Android als auch das iPhone meiner Frau lassen sich nacheinander nutzen inkl. Navigation.
Zitat:
@-Xaron- schrieb am 17. November 2016 um 16:10:07 Uhr:
Der Ladestrom beträgt übrigens nur 500mA, also eher langsames Aufladen. Für mein HTC reicht es, damit es nicht weniger wird. 😁
Aber das ist kein Witz, es gibt nicht wenige Smartphones die mit den 500mA und Navigation und Datenaustausch nicht hinkommen. Sprich da leert sich der Akku, obwohl die angeschlossen sind.
Korrekt Jupp. Ich wollte auch nur informieren und nicht witzig sein. 😁
Persönlich finde ich es auch etwas mau...
Also ein Ei-Handy der 5. Generation hat es trotz Navi schnell aufgeladen, ein S6 Edge von Samsung dagegen kaum
Meine Frage an alle Benutzer der App: Welche Größe (MB) haben die Navi-Daten (also nicht die App an sich, sondern das Kartenmaterial) und lassen sich diese auch auf eine externe MicroSD Karte im Handy speichern?
Knapp 1 GB.
Das mit dem Speichern weiß ich nicht.
Zitat:
@appletosh schrieb am 8. Juli 2016 um 16:25:03 Uhr:
Moin, moin,ich interessiere mich für den neuen up! als Zweit- bzw- Stadtwagen und bin dabei, einen zu konfigurieren. Ein Problem sehe ich in der neuen Lösung mit dem Navigationssystem, die ich eher als Rückschritt empfinde. Ich habe keine Lust, täglich mehrfach mein Smartphone aus der Tasche zu kramen, in den Adapter zu stecken und einzuklemmen, dann wieder zu entnehmen, in die Tasche zu stecken usw….
Das wird/würde mich nerven!
Als Lösung schwebt mit vor, ein Alt/Reserve/Zweit-Smartphone (ohne SIM-Card ? oder mit Zweitkarte ?) dauerhaft im Auto zu belassen für die Navigation und mit der anderen Gerät in der Jackentasche über die Bluetooth-Radioanbindung zu telefonieren. Mache ich dabei einen Denkfehler und übersehe ich ein Problem?
appletosh
Wir haben einen UP von 2011 mit Original-Navi. Damals so um die 400,- bis 450,- ...weiß nciht mehr so genau.
Da dachte ich mir, als ich vor ein paaar Tagen einen neuen UP kaufen wollte, ich könnte das alte Navi wenigstens in die 170,- Euro kostende Halterung steecken und ich bräuchte nicht immer mein Handy, dann wieder das meiner Frau (wenn die dann mal fährt) usw rein raus rein raus rein raus...
Siehe da: das Navigon, was 2011 so billig war, das passt gar nicht diese Halterung!!! Das ist zu dick!!!!!
Sind die in Wolfsburg bekloppt? Wieso ist es vernünftig einen UP zu kaufen, wenn man so verarscht wird? Auch neuere Navis von Garmin, Becker udgl passen nicht!
Als werde ich die USB-Buchse nutzen (die für 170,-) und diese Primitivhalterung von den Haltekrallen befreien und mir Magnete ankleben an (Rest-)Halterung und Navi. Eine magnetische Befestigung haben auch standardmäßig schon einige Navis, vielleicht kann man da was umbauen.
Insgesamt finde ich den neuen UP schon auch wieder OK. Aber warum man nun auf der fahrerseute beide Fenster öffnen kann, obwohl man mir 2011 erzählte, das braucht man überhaupt nicht...
na verbesserungsfähig ist die neue Variante allemal: muss man doch den Taster auch beim Neuen gedrückt halten, um eine Scheibe zu bewegen. VW-Wolfsburg hat es immer noch nicht nötig...die Verkäufer müssen den Quatsch ausbaden, den die Experten dort anrichten.